Friedrich Pinter: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (erg)
Zeile 10: Zeile 10:
== Leben ==
== Leben ==
[[File:Laurenzikirche.jpg|thumb|Die Laurenzikirche, heute]]
[[File:Laurenzikirche.jpg|thumb|Die Laurenzikirche, heute]]
Friedrich Pinter kam im Frühjahr 1602 nach Vordernberg, wo er die dortige Pfarre übernahm.<ref name ="hilz201"/> Ende Juni des Jahres 1602 haben sich einige Akten erhalten, aus denen hervorgeht, dass er zunächst von mehreren Ratsmitgliedern der Gemeinde Vordernberg als Pfarrer nicht akzeptiert wurde.<ref>vgl. Erik Hilzensauer: Die katholischen Pfarrer von Vordernberg, 2010, S. 201f.</ref> Bei einem Konflikt zwischen Friedrich Pinter und den Ratsmitgliedern, wo es um seine Unterbringung ging, drohte er sogar, die Messe nicht mehr in der [[Pfarrkirche Vordernberg|Marienkirche]] zu halten, die im 16. Jahrhundert als Pfarrkirche erbaut worden war, sondern in der bei [[Präbichl]] gelegenen [[Sankt-Laurentius-Kirche (Vordernberg)|Laurenti-Pfarrkirche]].<ref name ="hilz202">vgl. Erik Hilzensauer: Die katholischen Pfarrer von Vordernberg, 2010, S. 202</ref>
Friedrich Pinter kam im Frühjahr 1602 nach Vordernberg, wo er die dortige Pfarre übernahm.<ref name ="hilz201"/> Ende Juni des Jahres 1602 haben sich einige Akten erhalten, aus denen hervorgeht, dass er zunächst von mehreren Ratsmitgliedern der Gemeinde Vordernberg als Pfarrer nicht akzeptiert wurde.<ref>vgl. Erik Hilzensauer: Die katholischen Pfarrer von Vordernberg, 2010, S. 201f.</ref> Bei einem Konflikt zwischen Friedrich Pinter und den Ratsmitgliedern, wo es um seine Unterbringung ging, drohte er sogar, die Messe nicht mehr in der [[Pfarrkirche Vordernberg|Marienkirche]] zu halten, die im 16. Jahrhundert als Pfarrkirche erbaut worden war, sondern in der bei Präbichl<ref group="A">Die [[w:Rotte (Siedlung)|Rotte]] Präbichl ist heute Teil der Gemeinde Vordernberg.</ref> gelegenen [[Sankt-Laurentius-Kirche (Vordernberg)|Laurenti-Pfarrkirche]].<ref name ="hilz202">vgl. Erik Hilzensauer: Die katholischen Pfarrer von Vordernberg, 2010, S. 202</ref>


Nicht geklärt ist bisher, wie lange er als Pfarrer in Vordernberg wirkte, doch wird nicht ausgeschlossen, dass er in dieser Position verstorben ist. Von seinen drei unmittelbaren Nachfolgern: den Herren Veit und Melchior sowie Johannes Picelius, sind nur die Namen überliefert und dass der Rat sie bei Martin Gasteiger, einem Fleischhacker und Wirt, einquartiert hatte.<ref name ="hilz202"/>
Nicht geklärt ist bisher, wie lange er als Pfarrer in Vordernberg wirkte, doch wird nicht ausgeschlossen, dass er in dieser Position verstorben ist. Von seinen drei unmittelbaren Nachfolgern: den Herren Veit und Melchior sowie Johannes Picelius, sind nur die Namen überliefert und dass der Rat sie bei Martin Gasteiger, einem Fleischhacker und Wirt, einquartiert hatte.<ref name ="hilz202"/>
48.205

Bearbeitungen