Georg von Eckartsau: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Georg von Eckartsau bemühte sich 1441 und 1449 um landesfürstliche Bestätigung seiner [[w:Lehen|Lehen]], hielt aber eher Distanz zum späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und gehörte 1451/52 dem [[Mailberger Bund]] an. Bei den Auseinandersetzungen um das Erbe von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] dürfte er zunächst auf der Seite von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]] gestanden haben. Er gehörte zu den Gegnern von [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyczing]], als dieser vom späteren "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]] [[w:Georg von Podiebrad|Georg]] unterstützt wurde.<ref name ="heinig262/> Nachdem Georg von Eckartsau einen Gesandten von diesem, Apel Viztum, gefangen genommen hatte, wurde seine Besitzungen von Truppen des Königreichs Böhmen schwer geschädigt, worauf er sich genötigt sah, den Kaiser um Hilfe zu bitten und sich dessen Schiedspruch zu fügen.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 262f.</ref>
Georg von Eckartsau bemühte sich 1441 und 1449 um landesfürstliche Bestätigung seiner [[w:Lehen|Lehen]], hielt aber eher Distanz zum späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und gehörte 1451/52 dem [[Mailberger Bund]] an. Bei den Auseinandersetzungen um das Erbe von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] dürfte er zunächst auf der Seite von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]] gestanden haben. Er gehörte zu den Gegnern von [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyczing]], als dieser vom späteren "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Georg von Podiebrad|Georg]] unterstützt wurde.<ref name ="heinig262/> Nachdem Georg von Eckartsau einen Gesandten von diesem, Apel Viztum, gefangen genommen hatte, wurde seine Besitzungen von Truppen des Königreichs Böhmen schwer geschädigt, worauf er sich genötigt sah, den Kaiser um Hilfe zu bitten und sich dessen Schiedspruch zu fügen.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 262f.</ref>


Ob er später auf der Seite des Kaisers gegen den "[[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] kämpfte und im Herbst 1481 als Richter des kaiserlichen Kammergerichtes tätig war oder ob es sich bei diesem Georg von Eckartsau um einen gleichnamigen Verwandten handelte, ist bisher in der Geschichtsforschung nicht eindeutig geklärt.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 263</ref>
Ob er später auf der Seite des Kaisers gegen den "[[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] kämpfte und im Herbst 1481 als Richter des kaiserlichen Kammergerichtes tätig war oder ob es sich bei diesem Georg von Eckartsau um einen gleichnamigen Verwandten handelte, ist bisher in der Geschichtsforschung nicht eindeutig geklärt.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 263</ref>
48.217

Bearbeitungen