Albert I. (Görz): Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Herkunft und Familie: erg nach Tangl)
Zeile 10: Zeile 10:
:∞ in 2. Ehe mit seit Mai 1275 mit [[Euphemia von Ortenburg]] († nach dem 1. Februar 1304), Tochter des Grafen Hermann von [[w:Grafschaft Ortenburg|Ortenburg]] und Witwe nach Graf Konrad II. von Plain und Hardeck († im Juni 1260, in der Schlacht bei [[Staatz]] gefallen).
:∞ in 2. Ehe mit seit Mai 1275 mit [[Euphemia von Ortenburg]] († nach dem 1. Februar 1304), Tochter des Grafen Hermann von [[w:Grafschaft Ortenburg|Ortenburg]] und Witwe nach Graf Konrad II. von Plain und Hardeck († im Juni 1260, in der Schlacht bei [[Staatz]] gefallen).
:::* [[Albert II. von Görz-Tirol|Graf Albert (II.) von Görz-Tirol]], Graf von Görz
:::* [[Albert II. von Görz-Tirol|Graf Albert (II.) von Görz-Tirol]], Graf von Görz
:::* Gräfin Clara Euphemia von Görz-Tirol, Ehefrau von Herzog Andreas von Slawonien<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 160</ref><ref group="A">Nach Karlmann Tangl, der den Herzog Andreas von Slawonien mit dem [[w:Andreas III. (Ungarn)|letzten ungarischen König]] aus dem Haus der Arpaden identifiziert, handelte es bei dieser Ehe nur um eine Verlobung. Tangl geht davon aus, dass Clara Euphemia von Görz-Tirol 1294 tatsächlich heiratete und diskutiert die Möglichkeit, ob ihr Ehemann nicht der Adelige Ottomann (IV.) von Auersperg war. Vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 351f.</ref>.
:::* Gräfin Clara Euphemia von Görz-Tirol ∞ seit 1296 mit dem Grafen Albrecht (III.) von Hohenberg, einem Sohn des Grafen [[w:Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht (II.) von Hohenberg]]<ref name ="Tangl1866-59">vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Zweite Abtheilung von 1256 bis 1343. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 36, 1866, S. 59</ref>


Die zweite Ehe des Grafen Albert (I.) von Görz ist in der Forschung nicht unumstritten. Nach Karlmann Tangl war nicht Euphemia von Ortenburg, sondern eine gleichnamige Tochter aus ihrer Ehe mit Graf Konrad (II.) von Plain und Hardegg die Ehefrau des Grafen Albert II. von Görz und sie somit seine Schwiegermutter.<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 343-349</ref>
Die zweite Ehe des Grafen Albert (I.) von Görz ist in der Forschung nicht unumstritten. Nach Karlmann Tangl war nicht Euphemia von Ortenburg, sondern eine gleichnamige Tochter aus ihrer Ehe mit Graf Konrad (II.) von Plain und Hardegg die Ehefrau des Grafen Albert II. von Görz und sie somit seine Schwiegermutter.<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 343-349</ref>
48.280

Bearbeitungen