Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
==== Stephan Buntradel 1779 ====
==== Stephan Buntradel 1779 ====
Kunsttischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Catharina. 1779 wurde Sohn Martin geboren, Taufpaten waren der Kalkbrenner Mathias Tiefenbrunner und Frau Theresia.
Kunsttischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Catharina. 1779 wurde Sohn Martin geboren, Taufpaten waren der Kalkbrenner Mathias Tiefenbrunner und Frau Theresia.
 
== Bildergalerie Tischlerwerkstätten ==
<gallery mode=packed heights=230>
<gallery mode=packed heights=230>
File:Tischlerwerkstätte 18. Jh..JPG|Kupferstich n. [[w:Daniel Chodowiecki|Daniel Chodowiecki]] Tischlerwerkstätte<ref>Ernst Mummenhoff, Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, Leipzig Diederichs 1901.</ref>
File:Tischlerwerkstätte 18. Jh..JPG|Kupferstich n. [[w:Daniel Chodowiecki|Daniel Chodowiecki]] Tischlerwerkstätte<ref>Ernst Mummenhoff, Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, Leipzig Diederichs 1901.</ref>
Zeile 41: Zeile 41:
==== Patricius Buss (1859–1883) ====
==== Patricius Buss (1859–1883) ====
Kunsttischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Maria Neckhaim. Der junge Meister starb 1883 mit 24 Jahren an Tuberculose. Die Witwe Maria, die Frau Meisterin, führte die Werkstätte weiter. Einige Arbeiten sind dokumentiert.
Kunsttischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Maria Neckhaim. Der junge Meister starb 1883 mit 24 Jahren an Tuberculose. Die Witwe Maria, die Frau Meisterin, führte die Werkstätte weiter. Einige Arbeiten sind dokumentiert.
 
===== Armeninstitut =====
 
Kleine Auswahl: Der Witwe Maria Buss für eine Fahrt nach Pressburg mit der armen kranken Barbara B., die Hälfte des Fuhrlohns 2 fl 50 kr./ Der Witwe Maria Buss, Tischlermeisterin, für einen Sarg, dem Pfründner Johann W. 5 fl./ Für einen Sarg für Catharina K., Bettlerin, der Maria Buss, Tischlermeisterin ausgezahlt 5 fl 40 kr, 9. April 1892 / Unterschrift des Richters Carl Teuschl.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Armeninstituts-Journal in der Gemeinde für die Jahre (z.B.) 1887 –1892</ref>
 
===== Armenkrankenhaus =====
 
Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Conto 7 fl. (eine neue Hoftüre 5 fl, dieselbe beschlagen und angestrichen 2 fl, gesamt 7 fl. 7. Dezember 1890). Unterschrift des Richters Joseph Amelin. / Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Rechnung ausgezahlt 19 fl 56 kr, 16. Oktober 1892. Unterschrift des Richters Carl Teuschl.
Der Wwe. Buss Maria für eine Fahrt
* Bei '''Errichtung eines Epidemie-Spitalzimmers''' wurden für angeschaffte Utensilien laut Rechnung ausgezahlt 11 fl 47 kr, 30. Dezember 1894. Unterschrift des Richters: Ferdinand Krukenfellner.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Armenkrankenhaus-Journal der Gemeinde für die Jahre (z.B.) 1890-1892, 1894, (einige Auszüge).</ref>
nach Preßburg m. der armen kranken
Breyer Barbara, die Hälfte des Fuhr�lohns 2 fl 50 kr.
Dem Schuster Edlich Jacob für ein
Paar Stiefel doppeln, für den Pfründner
Florian Franz, ausgezahlt 1 fl 60 kr.
Der Wwe. Buss Maria, Tischlermeiste�rin, für einen Sarg, dem Pfründner
Wietrich Joh. 5 fl.
Für eine Fahrt nach Preßburg dem ar�men kranken alten Edl Franz ausge�zahlt im Spital 3 fl 70 kr.
An Beerdigungskosten für den Pfründ�ner Prikler Joseph
Pfarrer u. Schullehrer 3 fl
Totenbeschau 50 kr
Überthan 80 kr
Totentruhe 5 fl
Totengräber 1 fl 5 kr
Läutebuben 45 kr.
35
Dem Koresch Adalbert für ein paar Schuhe
für die Pfründnerin Seewald gezahlt 3 fl 50
kr.
Für die Beerdigungskosten der Pfründnerin
Schmalznapf Theresia ausgezahlt 8 fl, 26.
Jan. 1890.
Dem Totengräber Koresch Anton fürs Grab�machen der Kraus Magdalena 1 fl, 14. Apr.
1890.
Dem Herrn Schullehrer bei Beerdigung der
Kraus Magdalena gezahlt 1 fl.
Unterschrift des Richters: Amelin Joseph .
Für den Pfründner Senftner Jacob das Grab
machen, dem Totengräber gezahlt 1 fl.
Dem Herrn Pfr. P. Hafenecker Dominik für
Beerdigung des Pfründners Senftner Jacob
gezahlt 1 fl, ebenso dem Herrn Schullehrer
Millner Rudolf, 10. Jan. 1892.
Der Pfründnerin Arnt Anna an Unterstützung
geben 2 fl (regelmäßig)
Für einen Sarg für Kraus Barbara, Bettlerin,
der Buss Maria, Tischlermeisterin ausgezahlt
5 fl 40 kr, 9. Apr. 1892
Der Wwe. Stinauer Elisabeth, geb. Kerle an
Unterstützung gegeben 1 fl.
Dem Pfründner Doll Rupert an Unter- stüt�zung gegeben 1 fl (regelmäßig) 30. Dez.
1892.
Unterschrift des Richters Teuschl Carl.
Armenkrankenhaus
Armenkrankenhaus-Journal der Gmde. für die
Jahre (z.B.) 1890-1892, 1894, (einige Auszü�ge). Archiv KStb.
Einnahmen:
Cassa-Rest
m. Ende 1889 .................. 238 fl 49 kr
Die Interessen (Zinsen) einiger Obligatio�nen 76 fl 40 kr.
Lohr Stephan zahlt an Wohnzins im Armen�krankenhaus 2 fl (monatlich)
Dietrich Anton zahlt an Kellerzins pro 1890
3 fl.
Teuschl Carl zahlt an Gartenpacht im Ar�menkrankenhaus pro 1890 4 fl.
Ausgaben:
Der Melzer Antonia (Wwe. nach dem
BäckerM. Melzer Joseph) für gelieferte Holz�bürteln im Armenkrankenhaus 7 fl.
Dem RauchfangkehrerM. Schlaffer Julius v.
Neusiedl/See, für das Krankenhaus 1 fl.
Der Frau Buss Maria für Tischlerarbeit im Ar�menkrankenhaus laut Conto 7 fl. (eine neue
Hoftüre 5 fl, dieselbe beschlagen u. an�gestrichen 2 fl, gesamt 7 fl. 7. Dez.
1890)
Unterschrift des Richters Amelin Jo�seph.
Dem Eisenhändler Vajda in Bruck/Lei�tha für gelieferte Waren zum Armen�kranken-haus laut Rechnung 7 fl 85 kr
Dem Hiller Josef, MaurerM. in Somme�rein für verfertigte Maurerarbeiten im
Armen-krankenhaus 9 fl 20 kr, 15. Nov.
1891
Dem Teuschl Carl für div. Reparaturen
am Krankenhaus, laut Rechnung 13 fl
55 kr, 30 Dez. 1891.
V. Lohr Stephan fürs Armenkranken�haus 2 Betten gekauft 6 fl.
Der Frau Buss Maria für Tischlerarbeit
im Armenkrankenhaus laut Rechnung
ausgezahlt 19 fl 56 kr, 16. Okt. 1892.
Unterschrift des Richters Teuschl Carl.
Dem Lohr Stephan seiner Gattin für
Bettwäsche reinigen 1 fl.
Wwe. Leeb Josepha (nach Franz) zahlt
Wohnzins im Armenkrankenhaus 5 fl.
Bei Errichtung eines Epidemie-Spital�Zimmer wurden für angeschaffte Uten�silien laut Rechnung ausgezahlt 11 fl 47
kr, 30. Dez. 1894.
Unterschrift des Richters:  
Krukenfellner Ferdinand.


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==

Version vom 21. November 2021, 14:09 Uhr

Handwerk der Zimmerleute (in Enns). Fahnenbild von 1753, Darstellung wie der Heilige gemeinsam mit dem Jesuskind an einem Dachstuhl für ein Haus arbeitet.[1]

Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch,

Liste der Tischler und Zimmerer in Kaisersteinbruch und Königshof

Melchior Harwax (1671-1721)

Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Maria. 1702 wurde Sohn Friedrich geboren, seine Taufpaten waren der ehrsame Junker Friedrich Herstorffer, Steinmetzgeselle, Enkel des einstigen Dombaumeisters zu St. Stephan in Wien Hans Herstorffer und Jungfer Gertrude Redlin, Magd bei Herrn Steinmetzmeister Sebastian Regondi. Er wurde auch ein Steinmetz. Melchior Harwax starb am 21. Juli 1721 mit 50 Jahren.

Johann Christlmayr (1717–1777)

Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Magdalena, bei ihren Kindern waren Georg Häkl, Verwalter im Gut Königshof mit Frau Maria Paten. Er starb am 4. April 1777 mit 60 Jahren.

Bernhard Gehberger (1751-1810)

Tischlermeister in Kaisersteinbruch, Ehefrau Rosina. Im Grundbuch von 1788 mit einem Haus und Obstgarten gemeinsam eingetragen, zuvor Johann Worrel und Magdalena, von denen laut Kaufvertrag vom 21. Dezember 1787 den Eheleuten überlassen, 1792 um einen Stadl und einen Krautgarten erweitert. Die Taufpaten ihrer Kinder waren Mathias Tiefenbrunner, Kalkbrenner im Mannersdorfer Wald nebst Steinbruch und Anna Maria. 1807 ist bei Sohn Anton Chyrurgus Dittmann von Sommerein kokumentiert, 3 Tage später starb er. Er wurde Geschworener und erhielt das Ehrenamt des Kirchenvaters. Mit 61 Jahren starb Tischlermeister Gehberger 1810, die Witwe Rosina 1823 mit 61 Jahren.

Stephan Buntradel 1779

Kunsttischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Catharina. 1779 wurde Sohn Martin geboren, Taufpaten waren der Kalkbrenner Mathias Tiefenbrunner und Frau Theresia.

Bildergalerie Tischlerwerkstätten

Nicolaus Häring (1762-1821)

Tischler und Wirt im Gut Königshof, verheiratet mit Elisabeth Gollingerin von Himberg in Niederösterreich. Er starb am 29. September 1821 mit 59 Jahren. Nicolaus Häringsche Meßstiftung: Requiem für Herrn Pfarrer und den Lehrer.

  • In der Steuerliste von 1822/23 war Witwe Elisabeth Häring mit einem Haus eingetragen.

Vitus Fröhlich (1772-1809)

Zimmermann in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Anna Maria Petznek von Bruck an der Leitha. Bei ihren Kindern, von 1801-1808 geboren, waren Michael Pöhm, Jäger der Herrschaft Königshof und Frau Elisabeth Taufpaten. Sowohl die Hebamme Eva Zieglerin und Elisabeth Fernbacherin sind dokumentiert. Im Grundbuch von 1807 waren beide mit einem Haus eingetragen.

Martin Lorenz (1800-1855)

Tischler und herrschaftlicher Wirt in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Magdalena. Sie starb 1848 mit 40 Jahren an einem Schlaganfall, der Witwer 1855 an Typhus. Ihr gemeinsamer Sohn Carl, 1842 geboren, heiratete 1871 Anna Fischerin, Tochter von Johann Baptist Fischer, Steinmetzgeselle und Maria Anna.

Patricius Buss (1859–1883)

Kunsttischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Maria Neckhaim. Der junge Meister starb 1883 mit 24 Jahren an Tuberculose. Die Witwe Maria, die Frau Meisterin, führte die Werkstätte weiter. Einige Arbeiten sind dokumentiert.

Armeninstitut

Kleine Auswahl: Der Witwe Maria Buss für eine Fahrt nach Pressburg mit der armen kranken Barbara B., die Hälfte des Fuhrlohns 2 fl 50 kr./ Der Witwe Maria Buss, Tischlermeisterin, für einen Sarg, dem Pfründner Johann W. 5 fl./ Für einen Sarg für Catharina K., Bettlerin, der Maria Buss, Tischlermeisterin ausgezahlt 5 fl 40 kr, 9. April 1892 / Unterschrift des Richters Carl Teuschl.[5]

Armenkrankenhaus

Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Conto 7 fl. (eine neue Hoftüre 5 fl, dieselbe beschlagen und angestrichen 2 fl, gesamt 7 fl. 7. Dezember 1890). Unterschrift des Richters Joseph Amelin. / Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Rechnung ausgezahlt 19 fl 56 kr, 16. Oktober 1892. Unterschrift des Richters Carl Teuschl.

  • Bei Errichtung eines Epidemie-Spitalzimmers wurden für angeschaffte Utensilien laut Rechnung ausgezahlt 11 fl 47 kr, 30. Dezember 1894. Unterschrift des Richters: Ferdinand Krukenfellner.[6]

Quellen und Literatur

Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 49 Herrschaft Königshof:

  • Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen, Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal, und Göttlesbrunn 1603–1714
  • Grundbuch über Stainbruch 1714–1767, 1768– 1832
  • Pfarrmatrikel ab 169o-1753, Heiratbuch 1754–1826, Taufbuch 1754–1806, Sterbebuch 1754–1804
  • Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651–1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731

Archiv der Stadt Bruck an der Leitha: Bürger und Aidtbuch 3/131

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto Wutzel, Handwerksherrlichkeit, das Handwerk in Vergangenheit und Gegenwart. Rudolf Trauner Verlag Linz, 1992. ISBN 3-85320-592-5.
  2. Stadtarchiv Bruck an der Leitha, Protocoll und Meisterbuch des ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer Viertl Ladt Prugg an der Leytha, 1812: Am Fronleichnamstag lässt Herr Thomas Kruckenfellner von Sommerein, den Johann Gehberger, in dem Kaiser Steinbruch geboren, auf die Steinmetzprofession nach beygebrachtem Schulzeugniß unter der Bürgschaft
  3. Helmuth Furch, Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch: Die Familie Kru(c)kenfellner, Nr. 51, 1999.
  4. Ernst Mummenhoff, Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, Leipzig Diederichs 1901.
  5. Archiv Kaisersteinbruch, Armeninstituts-Journal in der Gemeinde für die Jahre (z.B.) 1887 –1892
  6. Archiv Kaisersteinbruch, Armenkrankenhaus-Journal der Gemeinde für die Jahre (z.B.) 1890-1892, 1894, (einige Auszüge).