Freie von Katsch: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Geschichte: Linkkorr)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Freien von Katsch waren im 12. Jahrhundert eine edelfreie<ref group="A">Die [[w:Edelfrei|Edelfreien oder Hochfreien]] waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Edelfreie oder Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Edel- und Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den [[w:Ministeriale|Ministerialen]] verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.</ref> Familie. Ihnen gehörte die südlich von [[Rennweg]] gelegene Herrschaft Rauchenkatsch, deren Zentrum die Burg [[w:Rauchenkatsch|Rauchenkatsch]] (eine heute abgegangene Burg auf dem Areal der Gemeinde [[Krems in Kärnten]]) bildete.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 352f.</ref> Nachdem der Salzburger Erzbischof [[Konrad von Abenberg|Konrad (I.)]] († 1147) 1142 durch eine Schenkung Besitzungen der Grafen von Lurn entlang des Katschberges für sein Erzstift erworben hatte, erreichte er, dass die Freien von Katsch wenig später in die Ministerialität seines Erzstiftes wechselten, wodurch er in den Besitz der Herrschaft Rauchenkatsch gelangte. Diese bildete nun zusammen mit dem südlichen Teil der Herrschaft [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]] einen großen und geschlossenen Herrschaftskomplex. Mit der endgültigen Erwerbung des Lungaus für das Salzburger Erzstift konnte dieser im 13. Jahrhundert noch wesentlich vergrößert werden.<ref name ="Österr.Geschichte352">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 352</ref>
Die Freien von Katsch waren im 12. Jahrhundert eine edelfreie<ref group="A">Die [[w:Edelfrei|Edelfreien oder Hochfreien]] waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Edelfreie oder Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Edel- und Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den [[w:Ministeriale|Ministerialen]] verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.</ref> Familie. Ihnen gehörte die südlich von [[Rennweg am Katschberg|Rennweg]] gelegene Herrschaft Rauchenkatsch, deren Zentrum die Burg [[w:Rauchenkatsch|Rauchenkatsch]] (eine heute abgegangene Burg auf dem Areal der Gemeinde [[Krems in Kärnten]]) bildete.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 352f.</ref> Nachdem der Salzburger Erzbischof [[Konrad von Abenberg|Konrad (I.)]] († 1147) 1142 durch eine Schenkung Besitzungen der Grafen von Lurn entlang des Katschberges für sein Erzstift erworben hatte, erreichte er, dass die Freien von Katsch wenig später in die Ministerialität seines Erzstiftes wechselten, wodurch er in den Besitz der Herrschaft Rauchenkatsch gelangte. Diese bildete nun zusammen mit dem südlichen Teil der Herrschaft [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]] einen großen und geschlossenen Herrschaftskomplex. Mit der endgültigen Erwerbung des Lungaus für das Salzburger Erzstift konnte dieser im 13. Jahrhundert noch wesentlich vergrößert werden.<ref name ="Österr.Geschichte352">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 352</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==