Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2022: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 180: Zeile 180:
* Angesichts der Teuerung in der sogenannten Energiekrise fordert der Präsident der Wirtschaftskammer (WKO), [[w:Harald Mahrer|Harald Mahrer]] (ÖVP), Milliardenhilfen für Unternehmen. Es gebe einen „Aufschrei der Unternehmen lauter als in Covid-Zeiten“.<ref>[https://orf.at/stories/3283241/ WKO-Präsident fordert neue Milliardenhilfen für Firmen], Webseite: orf.at vom 31. August 2022.</ref>
* Angesichts der Teuerung in der sogenannten Energiekrise fordert der Präsident der Wirtschaftskammer (WKO), [[w:Harald Mahrer|Harald Mahrer]] (ÖVP), Milliardenhilfen für Unternehmen. Es gebe einen „Aufschrei der Unternehmen lauter als in Covid-Zeiten“.<ref>[https://orf.at/stories/3283241/ WKO-Präsident fordert neue Milliardenhilfen für Firmen], Webseite: orf.at vom 31. August 2022.</ref>
* Gesundheitsminister [[w:Johannes Rauch (Politiker, 1959)|Johannes Rauch]] fordert alle Mitglieder von vulnerablen Gruppen auf, sich in den kommenden Wochen gegen COVID-19 impfen zu lassen bzw. eine Auffrischungsimpfung durchzuführen. Aktuell seien 58,9 Prozent der Bevölkerung gemäß Empfehlung des Nationalen Impfgremiums (NIG) gültig geimpft. Rauch teilte  auch mit, dass ihm inzwischen klar sei, dass man nicht alle Menschen für eine COVID-19-Impfung begeistern kann: „Die sind mit nichts in der Welt erreichbar, weder mit Prämienzahlungen noch mit sonst was“, sagte er. Das müsse man „irgendwann akzeptieren. Wir konzentrieren uns auf die Impfwilligen.“ Die Abschaffung der Quarantäne sei richtig gewesen: Man habe derzeit eine „äußerst stabile Tendenz“ und man sei „entspannt durch den Sommer gekommen“. Das bedeute aber nicht, dass es im Herbst so weitergehen wird<ref>[https://orf.at/stories/3283250/ Rauch: Alle Gruppen sollen „zur Auffrischung“], Webseite: orf.at vom 31. August 2022.</ref> (siehe auch Eintragung zum 29. August 2022).
* Gesundheitsminister [[w:Johannes Rauch (Politiker, 1959)|Johannes Rauch]] fordert alle Mitglieder von vulnerablen Gruppen auf, sich in den kommenden Wochen gegen COVID-19 impfen zu lassen bzw. eine Auffrischungsimpfung durchzuführen. Aktuell seien 58,9 Prozent der Bevölkerung gemäß Empfehlung des Nationalen Impfgremiums (NIG) gültig geimpft. Rauch teilte  auch mit, dass ihm inzwischen klar sei, dass man nicht alle Menschen für eine COVID-19-Impfung begeistern kann: „Die sind mit nichts in der Welt erreichbar, weder mit Prämienzahlungen noch mit sonst was“, sagte er. Das müsse man „irgendwann akzeptieren. Wir konzentrieren uns auf die Impfwilligen.“ Die Abschaffung der Quarantäne sei richtig gewesen: Man habe derzeit eine „äußerst stabile Tendenz“ und man sei „entspannt durch den Sommer gekommen“. Das bedeute aber nicht, dass es im Herbst so weitergehen wird<ref>[https://orf.at/stories/3283250/ Rauch: Alle Gruppen sollen „zur Auffrischung“], Webseite: orf.at vom 31. August 2022.</ref> (siehe auch Eintragung zum 29. August 2022).
* Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt eine COVID-19-Auffrischungsimpfung für alle Menschen ab zwölf Jahren. Bisher galt diese Empfehlung nur für Menschen ab 60 Jahren.<ref name=orf2022083101>[https://orf.at/stories/3283261/ CoV: NIG empfiehlt 4. Stich für alle ab zwölf], Webseite: orf.at vom 31. August 2022.</ref> Ende September 2022 hingegen rudert das NIG zurück und empfielt doch nicht mehr für alle Personen ab 12 Jahren die 4. COVID-19-Impfung <ref>[https://orf.at/stories/3286296/ ], Webseite: orf.at vom 24. September 2022.</ref> (siehe auch Eintragung zum 10. August 2022).
* Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt eine COVID-19-Auffrischungsimpfung für alle Menschen ab zwölf Jahren. Bisher galt diese Empfehlung nur für Menschen ab 60 Jahren.<ref name=orf2022083101>[https://orf.at/stories/3283261/ CoV: NIG empfiehlt 4. Stich für alle ab zwölf], Webseite: orf.at vom 31. August 2022.</ref> Ende September 2022 hingegen rudert das NIG zurück und empfielt doch nicht mehr für alle Personen ab 12 Jahren die 4. COVID-19-Impfung <ref>[https://orf.at/stories/3286296/ Orientierung im Booster-Dschungel], Webseite: orf.at vom 24. September 2022.</ref> (siehe auch Eintragung zum 10. August 2022).
* Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) geht für den Herbst 2022 von deutlich steigenden COVID-19-Fallzahlen aus und will eine FFP2-Masken-Empfehlung für Innenräume und diese bei Bedarf auch wieder zwangsweise einführen.<ref name=orf2022083101 />
* Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) geht für den Herbst 2022 von deutlich steigenden COVID-19-Fallzahlen aus und will eine FFP2-Masken-Empfehlung für Innenräume und diese bei Bedarf auch wieder zwangsweise einführen.<ref name=orf2022083101 />
* Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat zwei COVID-19-Impfstoffen eine Notfallzulassung erteilt. Es handelt sich dabei um bivalente mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna.<ref>[https://orf.at/stories/3283324/ US-Behörde: Booster-Zulassung für Omikron-Impfstoffe], Webseite: orf.at vom 31. August 2022.</ref>
* Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat zwei COVID-19-Impfstoffen eine Notfallzulassung erteilt. Es handelt sich dabei um bivalente mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna.<ref>[https://orf.at/stories/3283324/ US-Behörde: Booster-Zulassung für Omikron-Impfstoffe], Webseite: orf.at vom 31. August 2022.</ref>
9.285

Bearbeitungen