Manuel Jakab: Unterschied zwischen den Versionen

130 Bytes hinzugefügt ,  22. Januar 2023
K
(LA+)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=20|monat=Januar|jahr=2023|titel=Manuel Jakab|text=''Darstellung enzyklopädischer Relevanz fehlt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:18, 20. Jan. 2023 (CET)}}
{{Löschantragstext|tag=20|monat=Januar|jahr=2023|titel=Manuel Jakab|text=''Darstellung enzyklopädischer Relevanz fehlt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:18, 20. Jan. 2023 (CET)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 10:17, 22. Jan. 2023 (CET)}}
'''Manuel Jakab''' (* [[1. Mai]] [[1979]] in [[Wien]]) ist ein [[Soziologische Theorie|theoretischer Soziologe]] und Kommunikationswissenschaftler.<ref>{{Internetquelle |url=https://orcid.org/0000-0001-9248-189X |titel=Karriere und Publikationsliste |abruf=2023-01-19}}</ref> Er ist (Stand 2023) assoziiert mit der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft der [[Sigmund Freud Privatuniversität Wien|Sigmund Freud PrivatUniversität]] Wien und unterrichtet am Department für Kommunikation, [[FHWien der WKW|Fachhochschule Wien]]. Neben Aikaterini Makri et al<ref>{{Internetquelle |url=https://research.wu.ac.at/de/publications/what-we-know-about-anticonsumption-an-attempt-to-nail-jelly-to-th-7 |titel=What we know about anticonsumption: An attempt to nail jelly to the wall. |werk=Psychology & Marketing, 37(2), 177 - 215. |abruf=2023-01-19}}</ref> sowie Raquel Reboucas und Ana Maria Soares<ref>{{Internetquelle |url=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ijcs.12621 |titel=Voluntary simplicity: A literature review and research agenda |werk=International Journal of Consumer Studies, 2021; 45: 303– 319. |abruf=2023-01-19}}</ref> ist er einer jener Forscher, die sich mit Definitionen und theoretischen Grundlagen in den dynamischen Forschungsfeldern [[Einfaches Leben]] und [[Konsumverweigerung]] befassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ijcs.12621 |titel=Education, Sustainability & Society (ESS) - Manuel Jakab. |werk=Education, Sustainability & Society (ESS) 5(1) (2022) 42-50. |abruf=2023-01-19}}</ref> In der Vergangenheit hat Jakab zum Thema Zivilreligion aus einer neofunktionalistischen Perspektive gearbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://ixtheo.de/Record/1602508445 |titel=Index Theologicus - Manuel Jakab |abruf=2023-01-19}}</ref> Von 2008 bis 2015 war er stellvertretender Obmann des Unitarisch-Universalistischen Forums (inzwischen aufgelöst).
'''Manuel Jakab''' (* [[1. Mai]] [[1979]] in [[Wien]]) ist ein [[Soziologische Theorie|theoretischer Soziologe]] und Kommunikationswissenschaftler.<ref>{{Internetquelle |url=https://orcid.org/0000-0001-9248-189X |titel=Karriere und Publikationsliste |abruf=2023-01-19}}</ref> Er ist (Stand 2023) assoziiert mit der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft der [[Sigmund Freud Privatuniversität Wien|Sigmund Freud PrivatUniversität]] Wien und unterrichtet am Department für Kommunikation, [[FHWien der WKW|Fachhochschule Wien]]. Neben Aikaterini Makri et al<ref>{{Internetquelle |url=https://research.wu.ac.at/de/publications/what-we-know-about-anticonsumption-an-attempt-to-nail-jelly-to-th-7 |titel=What we know about anticonsumption: An attempt to nail jelly to the wall. |werk=Psychology & Marketing, 37(2), 177 - 215. |abruf=2023-01-19}}</ref> sowie Raquel Reboucas und Ana Maria Soares<ref>{{Internetquelle |url=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ijcs.12621 |titel=Voluntary simplicity: A literature review and research agenda |werk=International Journal of Consumer Studies, 2021; 45: 303– 319. |abruf=2023-01-19}}</ref> ist er einer jener Forscher, die sich mit Definitionen und theoretischen Grundlagen in den dynamischen Forschungsfeldern [[Einfaches Leben]] und [[Konsumverweigerung]] befassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ijcs.12621 |titel=Education, Sustainability & Society (ESS) - Manuel Jakab. |werk=Education, Sustainability & Society (ESS) 5(1) (2022) 42-50. |abruf=2023-01-19}}</ref> In der Vergangenheit hat Jakab zum Thema Zivilreligion aus einer neofunktionalistischen Perspektive gearbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://ixtheo.de/Record/1602508445 |titel=Index Theologicus - Manuel Jakab |abruf=2023-01-19}}</ref> Von 2008 bis 2015 war er stellvertretender Obmann des Unitarisch-Universalistischen Forums (inzwischen aufgelöst).