Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die '''Kärntner Holzstraße''' ist der Zusammenschluss von 9 Gemeinden in [[Kärnten]], [[Österreich]].
Die '''Kärntner Holzstraße''' ist der Zusammenschluss von 9 Gemeinden in [[Kärnten]], [[Österreich]].


[[1995]] schlossen sich die Gemeinden [[Arriach]], [[Bad Kleinkirchheim]], [[Deutsch-Griffen]], [[Glödnitz]], [[Gnesau]], [[Himmelberg]], [[Reichenau]], [[Sirnitz-Hochrindl]] und [[Steuerberg]] zur ''Kärntner Holzstraße'' zusammen.
[[1995]] schlossen sich die Gemeinden [[Albeck]], [[Arriach]], [[Bad Kleinkirchheim]], [[Deutsch-Griffen]], [[Glödnitz]], [[Gnesau]], [[Himmelberg]], [[Reichenau]] und [[Steuerberg]] zur ''Kärntner Holzstraße'' zusammen.


Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach]], [[Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg]] und [[Weitensfeld]]
Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach]], [[Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg]] und [[Weitensfeld]]


Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen ''" Verein Kärntner Holzstraße - Region Nockberge "'' bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Wald]], [[Umwelt]] und [[Tourismus]] besser [[Kooperation|kooperieren]] zu können.
Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen ''„Verein Kärntner Holzstraße - Region Nockberge“'' bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Wald]], [[Umwelt]] und [[Tourismus]] besser [[Kooperation|kooperieren]] zu können.


Durch eindeutig zuzuordnende Symbole aus Holz wird den Bewohnern und Gästen die gemeinsame Stärke "Holz" näher gebracht.  
Durch eindeutig zuzuordnende Symbole aus Holz wird den Bewohnern und Gästen die gemeinsame Stärke „Holz“ näher gebracht.  


Vereinssitz ist Gnesau. Der Verein fördert auch aus dem Programm "Baukultur Holzstraße" z.B. Bau und Erneuerung von Holzdächern.
Vereinssitz ist Gnesau. Der Verein fördert auch aus dem Programm „Baukultur Holzstraße“ z.B. Bau und Erneuerung von Holzdächern.


[[Kategorie:Kärnten|Karntner Holzstrasse]]
[[Kategorie:Kärnten|Karntner Holzstrasse]]

Version vom 19. Juli 2007, 20:28 Uhr

Datei:SwissPineForest.jpg
Wald oberhalb Reichenau
Brunnentrog zur Erinnerung an den Holzstraßenkirchtag 2001 in Steuerberg

Die Kärntner Holzstraße ist der Zusammenschluss von 9 Gemeinden in Kärnten, Österreich.

1995 schlossen sich die Gemeinden Albeck, Arriach, Bad Kleinkirchheim, Deutsch-Griffen, Glödnitz, Gnesau, Himmelberg, Reichenau und Steuerberg zur Kärntner Holzstraße zusammen.

Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: Friesach, Gurk, Metnitz, Micheldorf, Ossiach, Straßburg und Weitensfeld

Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen „Verein Kärntner Holzstraße - Region Nockberge“ bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen Wirtschaft, Wald, Umwelt und Tourismus besser kooperieren zu können.

Durch eindeutig zuzuordnende Symbole aus Holz wird den Bewohnern und Gästen die gemeinsame Stärke „Holz“ näher gebracht.

Vereinssitz ist Gnesau. Der Verein fördert auch aus dem Programm „Baukultur Holzstraße“ z.B. Bau und Erneuerung von Holzdächern.