Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|thumb|220px|left|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
[[Image:Holzstrasse Saegewerk Himmelberg Gnesau 20072007 01.jpg|thumb|220px|Sägewerk an der „Holzstraße“ zwischen [[Gnesau]] und [[Himmelberg]]]]
[[Image:Holzstrasse Saegewerk Himmelberg Gnesau 20072007 01.jpg|thumb|220px|Sägewerk an der „Holzstraße“ zwischen [[Gnesau]] und [[Himmelberg]]]]
[[Bild:SwissPineForest.jpg|thumb|220px|Wald oberhalb Reichenau]]
[[Bild:SwissPineForest.jpg|thumb|220px|Wald oberhalb Reichenau]]
Zeile 10: Zeile 11:


Vereinssitz ist Gnesau. Der Verein fördert auch aus dem Programm „Baukultur Holzstraße“ z.B. Bau und Erneuerung von Holzdächern.
Vereinssitz ist Gnesau. Der Verein fördert auch aus dem Programm „Baukultur Holzstraße“ z.B. Bau und Erneuerung von Holzdächern.
[[Image:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|thumb|220px|left|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]


== Eckdaten zur Region ==
== Eckdaten zur Region ==
Zeile 21: Zeile 20:
Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf ca. 129.000 ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) aus vier politischen Bezirken. Laut Volkszählung 2001 leben ca. 30.000 Menschen in dieser Region.
Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf ca. 129.000 ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) aus vier politischen Bezirken. Laut Volkszählung 2001 leben ca. 30.000 Menschen in dieser Region.


Mit dem Wissen, dass ''[[WALD]]'' und ''[[HOLZ]]'' eine absolute Stärke der Holzstraßengemeinden ist, wurden folgende vernetzte Ziele festgelegt:  
Mit dem Wissen, dass ''[[Wald]]'' und ''[[Holz]]'' eine absolute Stärke der Holzstraßengemeinden ist, wurden folgende vernetzte Ziele festgelegt:  


* ''Ökologie und Umweltschutz''  
* ''Ökologie und Umweltschutz''  
100

Bearbeitungen