Landjugend Volkstanzgruppe Bezirk Waidhofen an der Thaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Update: Mitglieder)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
| ZVR        = 1898962306
| ZVR        = 1898962306
| Website    = [https://www.vtg-wt.at/ www.vtg-wt.at]
| Website    = [https://www.vtg-wt.at/ www.vtg-wt.at]
| Stand      = 6. September 2023
| Stand      = 12. Oktober 2023
}}
}}
Die '''Landjugend Volkstanzgruppe Bezirk Waidhofen an der Thaya''' wurde 2017 unter der Leitung von Viktoria Hutter und Klaus Tesnohlidek als Zweigverein der [[w:Landjugend|Landjugend Waidhofen]] gegründet.
Die '''Landjugend Volkstanzgruppe Bezirk Waidhofen an der Thaya''' wurde 2017 unter der Leitung von Viktoria Hutter und Klaus Tesnohlidek als Zweigverein der [[w:Landjugend|Landjugend Waidhofen]] gegründet.

Version vom 12. Oktober 2023, 10:16 Uhr

Landjugend Volkstanzgruppe Bezirk Waidhofen/Thaya
(VTG WT)
Logo VTG WT.png
Zweck: Volkstanz
Vorsitz: Florian Brunner
Gründungsdatum: 12. April 2017
Mitgliederzahl: 35 Tänzer*innen und rund sieben Musiker*innen
Sitz: Waidhofen an der Thaya
ZVR 1898962306 (BMI)
Stand: 12. Oktober 2023
Website: www.vtg-wt.at

Die Landjugend Volkstanzgruppe Bezirk Waidhofen an der Thaya wurde 2017 unter der Leitung von Viktoria Hutter und Klaus Tesnohlidek als Zweigverein der Landjugend Waidhofen gegründet.

Auftritte

Auftritte der Volkstanzgruppe sind beispielsweise am Dirndlgwandsonntag oder bei Weinfesten wie in Röschitz. Ebenso gehören Auftritte beim Frühshoppen wie in Ried in der Riedmark (Oberösterreich) dazu.[1]

Tänze

Unter zahlreichen kulturellen Volkstänze, wie der Krebspolka oder dem Böhmerwaldlandler, kreiert die Volkstanzgruppe auch einige Tänze zu Modernen Liedern wie Cordula Grün oder 15er Steyr selber.[2]

Einzelnachweise

  1. VTG WT - Beiträge. Abgerufen am 6.09.
  2. VTG WT - unsere Tänze. Abgerufen am 8.09.

Weblinks

 Volkstanzgruppe Waidhofen an der Thaya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons