Wiki:Löschkandidat/Hans Schima: Unterschied zwischen den Versionen

Biografie + Ehrungen
(Biografie + Ehrungen)
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 15:57, 5. Apr. 2024 (CEST)}}
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 15:57, 5. Apr. 2024 (CEST)}}
'''Hans Schima''' (* [[23. November]] [[1894]] in [[Wien]]; † [[28. April]] [[1979]] ebenda) war ein [[österreich]]ischer [[Jurist]].
'''Hans Schima''' oder '''Johann Schima''' (* [[23. November]] [[1894]] in [[Wien]]; † [[28. April]] [[1979]] ebenda) war ein [[österreich]]ischer [[Jurist]] und [[Rektor]] der [[Universität Wien]].


== Leben ==
== Leben ==
Von 1936 bis 1938 war er Rat des [[Bundesgerichtshof (Österreich)|Bundesgerichtshofs]]. Von 1934 bis 1938 und von 1945 bis 1966 lehrte er als Universitätsprofessor für Zivilgerichtliche Verfahren in Wien (1956/1957 Rektor). Von 1966 bis 1970 war er Präsident des Österreichischen Juristentages.
Schima, Sohn des Präsidenten des [[Österreichisches Patentamt|Österreichischen Patentamtes]], besuchte das [[Schottengymnasium]], wo er 1913 die [[Reifeprüfung]] ablegte. Er studierte anschließend – mit Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg, in dem er zuletzt als [[Leutnant der Reserve]] Kriegsdienst leistete – Rechtswissenschaften und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1919 an der Universität Wien.
 
Nachdem er von 1920 bis 1923 in der [[Finanzprokuratur]] und bis 1925 in der Abgaben- und Kreditsektion des [[Bundesministerium für Finanzen|Bundesministeriums für Finanzen]] tätig war, habilitierte er sich 1928 bei [[Hans Sperl]] mit der Arbeit ''Die Versäumnis im Zivilprozeß'' und wurde 1934 [[außerordentlicher Professor]] sowie 1936 Rat am [[Bundesgerichtshof (Österreich)|Bundesgerichtshofs]]. Infolge der [[Anschluss Österreichs|Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich]], in deren rassistischer Ideologie Schima als „Mischling 2. Grades“ galt, verlor er im April 1938 die Lehrbefugnis, 1939 auch seine Stelle am Bundesgerichtshof. Als Rechtsanwalt während des Zweiten Weltkriegs tätig, folgte er 1945 einem Ruf auf den Lehrstuhl für [[Zivilgerichtliches Verfahren|zivilgerichtliche Verfahren]] und allgemeine [[Gerichtsverfahren|Verfahrenslehre]] an der Universität Wien. Zudem hatte er ab 1945 einen Lehrauftrag an der [[Hochschule für Welthandel]] inne, ab 1948 als [[Honorarprofessor]].
 
Er war 1949/50 und 1963/64 [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] der juridischen Fakultät; zudem von 1951/52 bis 1954/55 und von 1959/60 bis 1960/61 Senator und 1956/57 Rektor der Universität Wien. 1966 wurde er [[Emeritierung|emeritiert]].
 
Schima beschäftigte sich hauptsächlich mit der allgemeinen Verfahrenslehre, der Verfeinerung des [[Rechtsschutz]]es und der [[Rechtsvergleichung]], die er als wissenschaftliche Methode als einer der ersten in die Rechtswissenschaft einführte. Von 1951 bis 1966 war er Präsident der judiziellen Staatsprüfungskommission, von 1966 bis 1970 Präsident des Österreichischen Juristentages.
 
== Ehrungen ==
* korrespondierende (1955) und seit 1956 wirkliche Mitgliedschaft der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]].
* [[Ehrendoktor]]ate der [[Goethe-Universität Frankfurt]] (1958), der [[Aristoteles-Universität Thessaloniki]] (1958) und der juridischen Fakultät der Universität Wien
* korrespondierende Mitgliedschaft der [[Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna]] (ab 1960)
* Rektorserinnerungszeichen der Universität Wien
* [[Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien]] in Gold (1966)
* Ehrensenator der Universität Wien (30. November 1966)
* Großes Verdienstkreuz des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] (1966)
* Große Silbernes (1958) und Großes Goldenes [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (1969)


== Werke (Auswahl) ==  
== Werke (Auswahl) ==  
* ''Die (!) Versäumnis im Zivilprozess.'' [[Deuticke Verlag]], Wien 1928.
* ''Die Versäumnis im Zivilprozeß.'' [[Deuticke Verlag]], Wien 1928.
* ''Rechtsfälle aus dem Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.'' [[Moritz Perles]], Wien 1931.
* ''Rechtsfälle aus dem Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.'' [[Moritz Perles]], Wien 1931.
* ''Die österreichische Zivilprozeßordnung im Lichte neuerer Prozeßtheorie.'' 1948
* ''Die österreichische Zivilprozeßordnung im Lichte neuerer Prozeßtheorie.'' 1948
Zeile 18: Zeile 34:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Hans W. Fasching]] und [[Winfried Kralik]] (Hrsg.): ''Festschrift für Hans Schima zum 75. Geburtstag''. Wien 1969.
* [[Hans W. Fasching]] und [[Winfried Kralik]] (Hrsg.): ''Festschrift für Hans Schima zum 75. Geburtstag''. Wien 1969.
* {{Literatur |Titel=Schima, Hans |Sammelwerk=Deutsche Biographische Enzyklopädie Online |Hrsg=[[Rudolf Vierhaus]] |Verlag=K. G. Saur |Ort=Berlin, New York |Datum=2011 |Online=https://www.degruyter.com/database/DBE/entry/dbe.11-1127/html}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118755056}}
* {{DNB-Portal|118755056}}
* {{Deutsche Biographie |GND=118755056}}
* [https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/johann-schima geschichte.univie.ac.at]
* [https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/johann-schima geschichte.univie.ac.at]


Anonymer Benutzer