Jüdische Gemeinde Neufeld an der Leitha: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Entstehung der Gemeinde: Korrektur von Tippfehlern)
Zeile 21: Zeile 21:


=== Hinrichtung von Franz III. Nádasdy ===
=== Hinrichtung von Franz III. Nádasdy ===
Nach der siegreichen [[w:Schlacht bei Mogersdorf|Schlacht bei Mogersdorf]] [[1664]] kam es zum [[w:Frieden von Eisenburg|Frieden von Eisenburg]], bei dem der österreichische Kaiser [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] den [[w:Osmanisches Reich|Osmanen]] große Zugeständnisse machte. Die von dieser Entwicklung enttäuschten ungarischen und kroatischen Adeligen zettelten daraufhin in der Zeit zwischen 1664/1666 bis 1670/1671 die sogenannte [[w:Magnatenverschwörung|Magnatenverschwörung]] an. Auch Franz III. Nádasdy schloss sich 1666 dieser Vorschwörung an. Als man 1670 schließlich den militärischen Aufstand wagte, wurde dieser sehr schnell niedergeschlagen und die Verschwörer verhaftet. Nádasdy bezahlte seine Beteiligung an der Magnatenverschwörung mit seinem Leben und wurde am 30. April 1671 in Wien [[w:Enthauptung|enthauptet]].
Nach der siegreichen [[w:Schlacht bei Mogersdorf|Schlacht bei Mogersdorf]] [[1664]] kam es zum [[w:Frieden von Eisenburg|Frieden von Eisenburg]], bei dem der österreichische Kaiser [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] den [[w:Osmanisches Reich|Osmanen]] große Zugeständnisse machte. Die von dieser Entwicklung enttäuschten ungarischen und kroatischen Adeligen zettelten daraufhin in der Zeit zwischen 1664/1666 bis 1670/1671 die sogenannte [[w:Magnatenverschwörung|Magnatenverschwörung]] an. Auch Franz III. Nádasdy schloss sich 1666 dieser Vorschwörung an. Als man 1670 schließlich den militärischen Aufstand wagte, wurde dieser sehr schnell niedergeschlagen und die Verschwörer verhaftet. Nádasdy bezahlte seine Beteiligung an der Magnatenverschwörung mit seinem Leben und wurde am [[30. April]] [[1671]] in Wien [[w:Enthauptung|enthauptet]].


Der jüdische Kaufmann David Marcady war in der Zwischenzeit schon nach Leipzig gegangen und von dort, als er von Nádasdys Verhaftung erfuhr, weiter nach Prag und Amsterdam. Aber auch alle anderen Juden hatten zu dieser Zeit bereits Neufeld verlassen. In die ehemaligen Judenhäuser waren Christen eingezogen und auch die Synagoge war umgewidmet worden. Als Kaiser Leopold I. 1671 alle Juden aus den österreichischen und ungarischen Landen ausweisen ließ, befand sich somit in Neufeld kein einziger Jude mehr.<ref name="prickler81"></ref>
Der jüdische Kaufmann David Marcady war in der Zwischenzeit schon nach Leipzig gegangen und von dort, als er von Nádasdys Verhaftung erfuhr, weiter nach Prag und Amsterdam. Aber auch alle anderen Juden hatten zu dieser Zeit bereits Neufeld verlassen. In die ehemaligen Judenhäuser waren Christen eingezogen und auch die Synagoge war umgewidmet worden. Als Kaiser Leopold I. 1671 alle Juden aus den österreichischen und ungarischen Landen ausweisen ließ, befand sich somit in Neufeld kein einziger Jude mehr.<ref name="prickler81"></ref>