Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 405: Zeile 405:
|}
|}


==Saison 1919/20==
===Saison 1919/20===
Die Ausschreibung für die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20 erfolgt am 25. November 1919 im SportTagblatt. Es ist inhaltlich der gleiche Text, wie der des Vorjahres. Nennschluss ist der 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags.
Die Ausschreibung für die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20 erfolgt am 25. November 1919 im SportTagblatt. Es ist inhaltlich der gleiche Text, wie der des Vorjahres. Nennschluss ist der 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags.


Zeile 425: Zeile 425:
:Das Cup-Spiel ist offen für alle Mannschaften, die an der Meisterschaft nicht teilnehmen.  
:Das Cup-Spiel ist offen für alle Mannschaften, die an der Meisterschaft nicht teilnehmen.  
:Die Austragung erfolgt in der Form eines Turniers, nur die Sieger kommen in die nächste Runde.  
:Die Austragung erfolgt in der Form eines Turniers, nur die Sieger kommen in die nächste Runde.  
:Nennschluß: 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags. Die Nennung hat schriftlich unter Beischluss des Nenngeldes von 10 Kronen für jede Mannschaft zu erfolgen und ist zu richten an den österreichischen Eishockey-Verband, 3. Bezirk, Am Heumarkt 4.  
:Nennschluss: 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags. Die Nennung hat schriftlich unter Beischluss des Nenngeldes von 10 Kronen für jede Mannschaft zu erfolgen und ist zu richten an den österreichischen Eishockey-Verband, 3. Bezirk, Am Heumarkt 4.  
:Die Schiedsrichter für sämtliche Spiele werden von der Verbandsleutung über Vorschlag des Schiedsrichterkollegiums bestimmt und müssen bedingungslos anerkannt werden.  
:Die Schiedsrichter für sämtliche Spiele werden von der Verbandsleitung über Vorschlag des Schiedsrichterkollegiums bestimmt und müssen bedingungslos anerkannt werden.  
:Die Schiedsrichter richten nach den Schomburgk-Zehme-Regeln.  
:Die Schiedsrichter richten nach den Schomburgk-Zehme-Regeln.