Wiener Sport Club: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 234: Zeile 234:
|04. Jänner 1914 ||Budapest  ||WSC - Budapester EV|| ||1:6(0-2,1-4) || ||s.u.
|04. Jänner 1914 ||Budapest  ||WSC - Budapester EV|| ||1:6(0-2,1-4) || ||s.u.
|-
|-
|11. Jänner 1914|| Wien, || WSC - CEV ||F ||14:0 || ||
|11. Jänner 1914|| Wien, || WSC - CEV ||F ||14:0 || ||s.u.
|-
|-
|18. Jänner 1914 ||Wien, WSC-Platz  ||WSC  - TEC  ||M ||9:4(3-2,6-2) ||300 ||s.u.
|18. Jänner 1914 ||Wien, WSC-Platz  ||WSC  - TEC  ||M ||9:4(3-2,6-2) ||300 ||s.u.
Zeile 285: Zeile 285:
*Das Freundschaftsspiel in Budapest zwischen WSC und Budapester EV endete 1:6(0-2,1-4). Bester Spieler der Wiener war Hans Mayringer. Bis zur Halbzeitpause konnten die Budapester 2 Tore einschießen. In der zweiten Spielhälfte waren es wieder die Budapester, die das Ergebnis auf 5:1 erhöhten, bevor Wackenreuther das Ehrentor für den WSC machte. Danach konnten die Budapester noch den Stand um ein Tor auf 1:6 verbessern. Die Torschützen der Budapester waren Graf Czaky (3), Krempels, Lator und Beck.  
*Das Freundschaftsspiel in Budapest zwischen WSC und Budapester EV endete 1:6(0-2,1-4). Bester Spieler der Wiener war Hans Mayringer. Bis zur Halbzeitpause konnten die Budapester 2 Tore einschießen. In der zweiten Spielhälfte waren es wieder die Budapester, die das Ergebnis auf 5:1 erhöhten, bevor Wackenreuther das Ehrentor für den WSC machte. Danach konnten die Budapester noch den Stand um ein Tor auf 1:6 verbessern. Die Torschützen der Budapester waren Graf Czaky (3), Krempels, Lator und Beck.  


'''Spiel 11. Jänner 1914 WSC komb. - CEV komb.'''
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen zwischen den kombinierten Mannschaften von WSC und CEV endete 14:0. Der WSC siegte hoch, trotzdem seine Spieler Hans Mayringer, Fekete und Blaschowsky nicht dabei waren.