Österreichischer Eishockeyverband: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 417: Zeile 417:
:-1. Kassierer: Worel (WEV),
:-1. Kassierer: Worel (WEV),
:-2. Kassierer: Ing. von Kaler (WEV),
:-2. Kassierer: Ing. von Kaler (WEV),


===Saison 1916/17===
===Saison 1916/17===
*Am 10. November 1916 findet im WEV-Heim eine Sitzung des Verbandes statt, die sich im wesentlichen mit den Regelungen der Schiedsrichterfrage für die kommende Saison beschäftigt. Die langjährigen Schiedsricher Retschury und Trinks wurden zwecks fachkundiger Vorschläge zu dieser Sitzung eingeladen.
*Am 10. November 1916 findet im WEV-Heim eine Sitzung des Verbandes statt, die sich im wesentlichen mit den Regelungen der Schiedsrichterfrage für die kommende Saison beschäftigt. Die langjährigen Schiedsricher Retschury und Trinks wurden zwecks fachkundiger Vorschläge zu dieser Sitzung eingeladen.
*10. Jänner 1917: Nach einem Bericht im Fremdenblatt von Wien ist die Tordifferenz zwischen dem WEV und den restlichen Teilnehmern der "Eisballmeisterschaft" erheblich. Da die Saison vom Wetter her bald zu Ende sein wird, schlägt man ein Spiel zwischen dem WEV und einer Wiener Auswahl aus den stärkeren anderen Vereinen vor. Folgende Aufstellung hält das Fremdenblatt für möglich:
:Vorschlag für eine Wiener Auswahlmannschaft: Tor: Sunkofsky (Slovan), Verteidigung: Herzl (CEV), Bratny (Slovan), Deckung: Jarnicke (? ), Sturm: Wildam (CEV), Ulrich Lederer (CEV), Bloschi (KEV), Ersatz: Reginald Spevak (KEV), Sjörgreen (? ), 
:Die Spieler der Auswahlmannschaft müssten natürlich Gelegenheit haben, einige Male zusammen zu trainieren, um eingespielt zu sein und sich nicht erst im Match zusammenfinden zu müssen:<ref>Fremden-Blatt Wien 10. Jänner 1917</ref>




Zeile 430: Zeile 443:
*20. Februar 1917: Ing. Tronner ist Vorsitzender des OeEHV<ref>Prager Tagblatt vom 20. Februar 1917</ref>
*20. Februar 1917: Ing. Tronner ist Vorsitzender des OeEHV<ref>Prager Tagblatt vom 20. Februar 1917</ref>


*'''[[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1916/17]]'''
*An der 5. Wiener Eishockey-Meisterschaft nehmen sechs Vereine teil.  
*An der 5. Wiener Eishockey-Meisterschaft nehmen sechs Vereine teil.  


*10. Jänner 1917: Nach einem Bericht im Fremdenblatt von Wien ist die Tordifferenz zwischen dem WEV und den restlichen Teilnehmern der "Eisballmeisterschaft" erheblich. Da die Saison vom Wetter her bald zu Ende sein wird, schlägt man ein Spiel zwischen dem WEV und einer Wiener Auswahl aus den stärkeren anderen Vereinen vor. Folgende Aufstellung hält das Fremdenblatt für möglich:
 
:Vorschlag für eine Wiener Auswahlmannschaft: Tor: Sunkofsky (Slovan), Verteidigung: Herzl (CEV), Bratny (Slovan), Deckung: Jarnicke (? ), Sturm: Wildam (CEV), Ulrich Lederer (CEV), Bloschi (KEV), Ersatz: Reginald Spevak (KEV), Sjörgreen (? ), 
 
:Die Spieler der Auswahlmannschaft müssten natürlich Gelegenheit haben, einige Male zusammen zu trainieren, um eingespielt zu sein und sich nicht erst im Match zusammenfinden zu müssen:<ref>Fremden-Blatt Wien 10. Jänner 1917</ref>
 
 
 


   
   
Zeile 441: Zeile 458:


*11. November 1918: '''Verbandstag des OeEHV 1918'''
*11. November 1918: '''Verbandstag des OeEHV 1918'''
:Am 11. November 1918 fand der 7. ordentliche Verbandstag des ÖeEHV im Vereinsheim des Wiener Eislauf Vereins statt. Zu dieser Versammlung waren nachstehende Mitglieder erschienen:  
:Am 11. November 1918 findet der 7. ordentliche Verbandstag des ÖeEHV im Vereinsheim des Wiener Eislauf Vereins statt. Zu dieser Versammlung sind nachstehende Mitglieder erschienen:  
:-Wiener Eislauf Verein,
:-Wiener Eislauf Verein,
:-Währinger Bicycle Club,
:-Währinger Bicycle Club,
Zeile 449: Zeile 466:
:-Sportclub Slovan
:-Sportclub Slovan


:Zudem war das Schiedsrichterkollegium anwesend. Den Vorsitz führte Herr Worel in Abwesenheit des Präsidenten Ing. Fritz Reiner.  
:Zudem ist das Schiedsrichterkollegium anwesend. Den Vorsitz führt Herr Worel in Abwesenheit des Präsidenten Ing. Fritz Reiner.  
:Schriftführer Edgar Dietrichstein verliest den Rechenschaftsbericht. Darin geht er auf die Lähmung des Sportbetriebes durch die Kriegsjahre ein. Die Einrückungen zum Militärdienst, das Kunsteisverbot und die Einstellung der abendlichen Beleuchtung machten das Eishockeyspiel fast unmöglich. Es blieb nur die Arbeit mit einigen Jugendmannschaften. Der Rechenschaftsbericht wurde zur Kenntnis genommen und Edgar Dietrichstein für seine Arbeit der Dank ausgesproche.   
:Schriftführer Edgar Dietrichstein verliest den Rechenschaftsbericht. Darin geht er auf die Lähmung des Sportbetriebes durch die Kriegsjahre ein. Die Einrückungen zum Militärdienst, das Kunsteisverbot und die Einstellung der abendlichen Beleuchtung machen das Eishockeyspiel fast unmöglich. Es bleibt nur die Arbeit mit einigen Jugendmannschaften. Der Rechenschaftsbericht wird zur Kenntnis genommen und Edgar Dietrichstein für seine Arbeit der Dank ausgesprochen.   
:Herr Worel erstattete nunmehr den Kassenbericht, der ein Reinvermögen von mehr als 1200 Kronen umfasst. Der Kassenbericht wurde zur Kenntnis genommen und Herrn Worel für die Arbeit gedankt.  
:Herr Worel erstattet nunmehr den Kassenbericht, der ein Reinvermögen von mehr als 1200 Kronen umfasst. Der Kassenbericht wird zur Kenntnis genommen und Herrn Worel für die Arbeit gedankt.  
:Der Beitrag für das abgelaufene und das jetzt beginnende Rechnungsjahr wurde auf 30 Kronen festgelegt.   
:Der Beitrag für das abgelaufene und das jetzt beginnende Rechnungsjahr wird auf 30 Kronen festgelegt.   
:Vizepräsident Dr. Brandeis aus Prag erklärte, dass er  nicht mehr in der Lage sei, für sein Amt zu kandidieren. Oskar Schlesinger stellte den Antrag, die Wahlen und die Behandlung der gestellten Anträge zu vertagen. Diese beiden Punkte sollen auf einem außerordentlichen Verbandstag behandelt werden. Bis dahin sollte auch im Staatsleben Ruhe und Klarheit eingekehrt sein. Dem Antrag wurde stattgegeben.  
:Vizepräsident Dr. Brandeis aus Prag erklärt, dass er  nicht mehr in der Lage sei, für sein Amt zu kandidieren. Oskar Schlesinger stellte den Antrag, die Wahlen und die Behandlung der gestellten Anträge zu vertagen. Diese beiden Punkte sollen auf einem außerordentlichen Verbandstag behandelt werden. Bis dahin sollt auch im Staatsleben Ruhe und Klarheit eingekehrt sein. Dem Antrag wird stattgegeben.  
:Der Antrag der Verbandsleitung zur Ausschreibung der Meisterschaft 1918/19 wurde jedoch auf Vorschlag des Delegierten Pfeiffer behandelt. Nach kurzer Diskussion wurde der Antrag der Verbandsleitung zur Durchführung einer Eishockey-Meisterschaft 1918/19 genehmigt.  
:Der Antrag der Verbandsleitung zur Ausschreibung der Meisterschaft 1918/19 wird jedoch auf Vorschlag des Delegierten Pfeiffer behandelt. Nach kurzer Diskussion erfolgt die Genehmigung des Antrages der Verbandsleitung zur Durchführung einer Eishockey-Meisterschaft 1918/19.  
 
 
 


*23. Dezember 1918: In der Vorstandssitzung wird der Entwurf von Edgar Dietrichstein zu den Grundlagen der Eishockey-Meisterschaft 1918/19 vom Vorstand angenommen.  
*23. Dezember 1918: In der Vorstandssitzung wird der Entwurf von Edgar Dietrichstein zu den Grundlagen der Eishockey-Meisterschaft 1918/19 vom Vorstand angenommen.  




*29. Dezember 1918: '''außerordentl. Verbandstag des OeEHV 1918'''
*29. Dezember 1918: '''außerordentl. Verbandstag des OeEHV 1918'''
:In der ordentlichen Verbandssitzung am 11. November 1918 war beschlossen worden, die Tagesordnungspunkte Wahlen und Anträge auf eine außerordentliche Verbandstagung zu verschieben. Zu diese war für heute vormittags in das Sitzungszimmer des WEV eingeladen worden. Die Sitzung wurde von Vizepräsident Worel geleitet, da der bisherige Präsident Ing. Fritz Reiner zwischenzeitlich schriftlich erklärt hatte, von seinem Amt zurück getreten ist. Als Grund gab er an, auf Grund der vielen sportschädigenden Verfügungen der Behörden nicht mehr an ein ersprießliches Arbeiten zu glauben. Auf Antrag des Delegierten Schlesinger wurde beschlossen, mit dem Ausdruck des Bedauerns und des Dankes den Rücktritt des bisherien Präsidentn zur Kenntnis zu nehmen. Den Betrag von 200 Kronen, den Ing. Reiner für einen Preis zur Verfügung gestellt hatte, hält er weiterhin bereit.  
:In der ordentlichen Verbandssitzung am 11. November 1918 wwird beschlossen, die Tagesordnungspunkte Wahlen und Anträge auf eine außerordentliche Verbandstagung zu verschieben. Zu dieser war für heute vormittags in das Sitzungszimmer des WEV eingeladen worden. Die Sitzung wird von Vizepräsident Worel geleitet, da der bisherige Präsident Ing. Fritz Reiner zwischenzeitlich schriftlich erklärt hat, von seinem Amt zurück zu treten. Als Grund gab er an, auf Grund der vielen sportschädigenden Verfügungen der Behörden nicht mehr an ein ersprießliches Arbeiten zu glauben. Auf Antrag des Delegierten Schlesinger wird beschlossen, mit dem Ausdruck des Bedauerns und des Dankes den Rücktritt des bisherien Präsidentn zur Kenntnis zu nehmen. Den Betrag von 200 Kronen, den Ing. Reiner für einen Preis zur Verfügung gestellt hatte, hält er weiterhin bereit.  
:Es waren nachstehende Mitgliedsverbände vertreten:
:Es sind nachstehende Mitgliedsverbände vertreten:
:-Wiener Eislauf Verein: Ing. Kahler, Schlesinger, Worel,
:-Wiener Eislauf Verein: Ing. Kahler, Schlesinger, Worel,
:-Cottage Eislauf Verein: Dietrichstein, Ing. Kachler,  
:-Cottage Eislauf Verein: Dietrichstein, Ing. Kachler,  
Zeile 469: Zeile 491:
:-First Vienna FC 1894: Simotta,  
:-First Vienna FC 1894: Simotta,  


:Präsident Schlesinger informierte die Anwesenden über seine Pläne für das kommende Jahr. Er will Verbindung mit dem Ausland aufnehmen, vor allem mit Deutschland, Ungarn und der Tschechoslowakei, um für das nächste Jahr internationale Spiele austragen zu können. Ein weiterer Punkt sind Gespräche mit der Kunsteisbahn Engelmann, Die Eisplätze des WEV und CEV reichen für die Austragung einer Meisterschaft nicht immer aus. Wichtig sei ihm auch, im nächsten Jahr vom Ball- zum Scheibenspiel zu wechseln. Dieses sei notwendig, um mit ausländischen Vereinen Spiele vereinbaren zu können. Er hofft auch auf Subventionen des Staates für die internationalen Spiele.
:Präsident Schlesinger informiert die Anwesenden über seine Pläne für das kommende Jahr. Er will Verbindung mit dem Ausland aufnehmen, vor allem mit Deutschland, Ungarn und der Tschechoslowakei, um für das nächste Jahr internationale Spiele austragen zu können. Ein weiterer Punkt sind Gespräche mit der Kunsteisbahn Engelmann, Die Eisplätze des WEV und CEV reichen für die Austragung einer Meisterschaft nicht immer aus. Wichtig sei ihm auch, im nächsten Jahr vom Ball- zum Scheibenspiel zu wechseln. Dieses sei notwendig, um mit ausländischen Vereinen Spiele vereinbaren zu können. Er hofft auch auf Subventionen des Staates für die internationalen Spiele.


:Die eingebrachten Anträge wurden behandelt und wie folgt beschlossen:
:Die eingebrachten Anträge werden behandelt und wie folgt beschlossen:
:1. Ein Delegierter des Schiedsrichterkollegiums ist als ständiges Mitglied zu den Sitzungen des Vorstandes hinzuzuziehen. Er darf aber nur bei Schiedsricherfragen mitsprechen. Bei diesem Antrag war von der Hinzuziehung eines Schiedrichter- und eines Spielervertreters die Rede gewesen. Auf den Spielervertreter konnte man sich nicht einigen. Der Beschluss erfolgte einstimmig.   
:1. Ein Delegierter des Schiedsrichterkollegiums ist als ständiges Mitglied zu den Sitzungen des Vorstandes hinzuzuziehen. Er darf aber nur bei Schiedsricherfragen mitsprechen. Bei diesem Antrag war von der Hinzuziehung eines Schiedrichter- und eines Spielervertreters die Rede gewesen. Auf den Spielervertreter kann man sich nicht einigen. Der Beschluss erfolgte einstimmig.   
:2. In der Stadionfrage hat der Verband dafür einzutreten, das für den Sportplatz ein eigener Eishockeyplatz geschaffen wird.  
:2. In der Stadionfrage hat der Verband dafür einzutreten, das für den Sportplatz ein eigener Eishockeyplatz geschaffen wird.  
:3. Der Verband hat ungesäumt Schritte einzuleiten, um die internationalen Beziehungen mit den Vertretern des Eisballsportes wieder aufzunehmen.  
:3. Der Verband hat ungesäumt Schritte einzuleiten, um die internationalen Beziehungen mit den Vertretern des Eisballsportes wieder aufzunehmen.  


:Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis:
:Die Wahlen bringen folgendes Ergebnis:
:-Präsident: Oberleutnant Ernst Oskar Schlesinger (WEV)  
:-Präsident: Oberleutnant Ernst Oskar Schlesinger (WEV)  
:-1. Vizepräsident: Ing. H. Tronner, (WBC),
:-1. Vizepräsident: Ing. H. Tronner, (WBC),
Zeile 486: Zeile 508:
:-2. Kassierer: Pridal (Slovan),
:-2. Kassierer: Pridal (Slovan),


:Zu Revisoren wurden gewählt: Ing. von Kahler (WEV), Albrecht ÖLehrer),   
:Zu Revisoren werden gewählt: Ing. von Kahler (WEV), Albrecht (ÖLehrer),   
:Zuvor war darüber diskutiert worden, ob man eine Stelle bei den Wahlen für die Provinz frei halten solle. Dieser Vorschlag wurde jedoch auf Grund der ungeklärten Verhältnisse nicht angenommen.  
:Zuvor war darüber diskutiert worden, ob man eine Stelle bei den Wahlen für die Provinz frei halten soll. Dieser Vorschlag wurde jedoch auf Grund der ungeklärten Verhältnisse nicht angenommen.  


:Im Anschluss an die Verbandsversammlung tagte sofort der neue Vorstand, um sich mit den Ausführungen des neuen Präsidenten zu befassen. Pfeiffer sah es als wichtigste Aufgabe an, die Platzfrage zu regeln. Die Frage der internationalen Kontakte sah er nur als politisch Klärbar an.  Auch andere Fragen wurden angesprochen.   
:Im Anschluss an die Verbandsversammlung tagt sofort der neue Vorstand, um sich mit den Ausführungen des neuen Präsidenten zu befassen. Pfeiffer sah es als wichtigste Aufgabe an, die Platzfrage zu regeln. Die Frage der internationalen Kontakte sieht er nur als politisch klärbar an.  Auch andere Fragen werden angesprochen.   






    
    
===Saison 1918/19===
===Saison 1918/19===


*23. November 1918: '''Meisterschaft 1918/19 u.a. beschlossen'''
*23. November 1918: '''Meisterschaft 1918/19 u.a. beschlossen'''
:In seiner Vorstandssitzung am 23. November 1918 beschloss der Verband die in der Verbandsversammlung genehmigte Ausschreibung der Meisterschaft 1918/19. Die Vorlage war von Edgar Dietrichstein erstellt worden. Danach spielte jede Mannschaft gegen jede andere. Der Sieg zählte zwei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt. Bei gleicher Punktzahl gibt es ein Entscheidungsspiel. Nennschluss 15. Dezember 1918, 12.00 Uhr mittags. Der Ausschreibungstext wurde am 7. Dezember 1918 im Fremden-Blatt Wien veröffentlicht.  
:In seiner Vorstandssitzung am 23. November 1918 beschließt der Verband die in der Verbandsversammlung genehmigte Ausschreibung der Meisterschaft 1918/19. Die Vorlage war von Edgar Dietrichstein erstellt worden. Danach spielte jede Mannschaft gegen jede andere. Der Sieg zählt zwei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt. Bei gleicher Punktzahl gibt es ein Entscheidungsspiel. Nennschluss 15. Dezember 1918, 12.00 Uhr mittags. Der Ausschreibungstext wird am 7. Dezember 1918 im Fremden-Blatt Wien veröffentlicht.  
:Die Schiedsrichter für diese Spiele werden über des Schiedsrichterkollegiums durch die Verbandsleitung nominiert und können nicht abgelehnt werden.  
:Die Schiedsrichter für diese Spiele werden über des Schiedsrichterkollegiums durch die Verbandsleitung nominiert und können nicht abgelehnt werden.  
:Auf Vorschlag Schlesingers wird beschlossen, für das Training über Mittag einen Eisplatz zu pachten.  
:Auf Vorschlag Schlesingers wird beschlossen, für das Training über Mittag einen Eisplatz zu pachten.  
Zeile 508: Zeile 536:




*Jänner 1919: Der Vorstand des OeEHV beriet über die evtl. Einführung des Scheibenspiels. Nur in Wien und Budapest wurde noch mit dem Ball gespielt.  
*Jänner 1919: Der Vorstand des OeEHV berät über die evtl. Einführung des Scheibenspiels. Nur in Wien und Budapest wird noch mit dem Ball gespielt.  
*An der 6. Eishockey-Meisterschaft beteiligten sich vier Vereine. Sie konnte jedoch nicht zu Ende geführt werden.
*An der 6. Wiener Eishockey-Meisterschaft beteiligten sich vier Vereine. Sie konnte jedoch nicht zu Ende geführt werden.




*13. Oktober 1919: '''Verbandstag des OeEHV 1919'''
*13. Oktober 1919: '''Verbandstag des OeEHV 1919'''
:Der OeEHV hiet am 13. Oktober 1919 seine 8. ordentliche Verbandsversammlung 1919 ab. Den Vorsitz führte Oskar Schlesinger. Zu Beginn der Versammlung teilte der Präsident mit, dass das Staatsamt den Antrag auf Beleuchtung der Eisplätze im Weinter innerhalb von zwei Tagen abgelehnt hatte.
:Der OeEHV hält am 13. Oktober 1919 seine 8. ordentliche Verbandsversammlung 1919 ab. Den Vorsitz führt Oskar Schlesinger. Zu Beginn der Versammlung teilt der Präsident mit, dass das Staatsamt den Antrag auf Beleuchtung der Eisplätze im Winter innerhalb von zwei Tagen abgelehnt hatte.
:-Im Rechenschaftsbericht wird festgehalten, dass die Mehrzahl der im Felde stehenden Spieler heimgekehrt sind und daher wieder jeder Verein mehrere Mannschaft aufstellen kann. Das Beheizungs- und Beleuchtungsverbot der Eisplätze wirkt sich lähmend auf die Durchführung der Meisterschaft aus. Durch das freundliche Entgegenkommen von Herrn Oberbaurat Engelmann war es möglich, die Meisterschaft doch noch auszutragen. Der sehr spät einsetzende Winter, das erste Spiel fand am 26. Jänner 1919 statt, verhinderte fast die Beendigung der Meisterschaft. Viele Spiele mussten unter der Woche ausgetragen werden. Besonderer Dank gehört dem Schiedsrichterkollegium unter der Leitung von Hans Weinberger. Zur Meisterschaft hatten fünf Vereine gemeldet. Der WEV schafft mit vier Siegen und ohne Niederlage den Sieg und gewann den von Oskar Schlesinger gestifteten Ehrenpreis. 2. Platz CEV: Drei Siege und eine Niederlage, 3. Platz Vienna: Zwei Siege, zwei Niederlagen, danach kommen Währinger BC und Ö Lehrer.   
:Im Rechenschaftsbericht wird festgehalten, dass die Mehrzahl der im Felde stehenden Spieler heimgekehrt ist und daher wieder jeder Verein mehrere Mannschaften aufstellen kann. Das Beheizungs- und Beleuchtungsverbot der Eisplätze wirkt sich lähmend auf die Durchführung der Meisterschaft aus. Durch das freundliche Entgegenkommen von Herrn Oberbaurat Engelmann war es möglich, die Meisterschaft doch noch auszutragen. Der sehr spät einsetzende Winter, das erste Spiel fand am 26. Jänner 1919 statt, verhinderte fast die Beendigung der Meisterschaft. Viele Spiele mussten unter der Woche ausgetragen werden. Besonderer Dank gehört dem Schiedsrichterkollegium unter der Leitung von Hans Weinberger. Zur Meisterschaft hatten fünf Vereine gemeldet. Der WEV schafft mit vier Siegen und ohne Niederlage den Sieg und gewann den von Oskar Schlesinger gestifteten Ehrenpreis. 2. Platz CEV: Drei Siege und eine Niederlage, 3. Platz Vienna: Zwei Siege, zwei Niederlagen, danach kommen Währinger BC und Ö Lehrer.   
:-Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 50 Kronen erhöht. Zudem wurde eine Kopfsteuern von 4 Kronen pro Eishockeyspieler beschlossen.
:-Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 50 Kronen erhöht. Zudem wurde eine Kopfsteuern von 4 Kronen pro Eishockeyspieler beschlossen.
   
   
:-Als neue Mitglieder wurden aufgenommen:
:-Als neue Mitglieder werden aufgenommen:
:Verein für Bewegungsspiele,  
:Verein für Bewegungsspiele,  
:Wiener Athletiksport Club,  
:Wiener Athletiksport Club,  
Zeile 524: Zeile 552:
:Erste Fünfhauser Sportklub,  
:Erste Fünfhauser Sportklub,  


:-Die Durchführung einer Eishockey-Meisterschaft wurde beschlossen. Für die Reservemannschaften wird ein Cup ausgeschrieben.   
:-Die Durchführung einer Eishockey-Meisterschaft wird beschlossen. Für die Reservemannschaften wird ein Cup ausgeschrieben.   
:-Spieleranmeldungen müssen bis zum 30. Oktober 1919 an den Wiener Eislaufverein, Wien, III. Bezirk, Am Heumarkt, gemeldet werden.  
:-Spieleranmeldungen müssen bis zum 30. Oktober 1919 an den Wiener Eislaufverein, Wien, III. Bezirk, Am Heumarkt, gemeldet werden.  
:-Der Verband hat englische Eisstöcke beschafft, die bis 30. Oktober 1919 an die Vereine ausgegeben werden.  
:-Der Verband hat englische Eisstöcke beschafft, die bis 30. Oktober 1919 an die Vereine ausgegeben werden.  
Zeile 536: Zeile 564:
:-2. Schriftführer: August Wildam (VfB)
:-2. Schriftführer: August Wildam (VfB)
:-1. Kassierer: Christian Simotta (Vienna)
:-1. Kassierer: Christian Simotta (Vienna)




Zeile 542: Zeile 576:
===Saison 1919/20===
===Saison 1919/20===
*11. September 1919: '''Interesse am Eishockey?'''
*11. September 1919: '''Interesse am Eishockey?'''
:Der Verband lädt alle Vereine und Riegen, die sich am Eishockey beteiligen wollen, zu einer Besprechnung am 15. September um 17.30 Uhr in den Wiener Eislauf Verein, Wien, III. Bezirk, Am Heumarkt, zu einem Gespräch ein.   
:Der Verband lädt alle Vereine und Riegen, die sich am Eishockey beteiligen wollen, zu einer Besprechnung am 15. September, um 17.30 Uhr, in den Wiener Eislauf Verein, Wien, III. Bezirk, Am Heumarkt, zu einem Gespräch ein.   
   
   
*07. November 1919: '''Schlesinger nicht im Dienst'''
*07. November 1919: '''Schlesinger nicht im Dienst'''
:Der Präsident des OeEHV erklärt, dass er das Amt des Präsidenten nicht zurück gibt, sondern er nimmt vielmehr aus gesundheitlichen Gründen einen Urlaub von einem Monat.  
:Der Präsident des OeEHV erklärt, dass er das Amt des Präsidenten nicht zurück gibt, sondern er nimmt vielmehr aus gesundheitlichen Gründen einen Urlaub von einem Monat.  


*07. November 1919: '''Mehr Eishockeyspieler im Verband'''
*07. November 1919: '''Mehr Eishockeyspieler im Verband'''
Zeile 551: Zeile 587:




*Im November 1919 schrieb der Verband die Eishockey-Meisterschaft von Wien 1919/20 und einen Cup-Wettbewerb aus. Die Meisterschaft war offen für Vereine mit dem Sitz in Wien und deren erste Mannschaften. Jeder spielte gegen jeden. Nennungsschluss war der 1. Dezember 1919 um 12.00 Uhr. Das Cup-Spiel war offen für alle Mannschaften, die an der Meisterschaft nicht teilnahmen.<ref>Allgemeine Sport-Zeitung 1919, Seite 31</ref>
*Im November 1919 schreibt der Verband die [[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20]] und einen Cup-Wettbewerb aus. Die Meisterschaft war offen für Vereine mit dem Sitz in Wien und deren erste Mannschaften. Jeder spielte gegen jeden. Nennungsschluss ist der 1. Dezember 1919 um 12.00 Uhr. Das Cup-Spiel ist offen für alle Mannschaften, die an der Meisterschaft nicht teilnehmen.<ref>Allgemeine Sport-Zeitung 1919, Seite 31</ref>




*Der Hauptverband für Körpersport wählte in der Generalversammlung am 28. Februar 1920 nach der neuen Satzung den nominierten Schlesinger als Vertreter für den Eishockeysport in den Vorstand.<ref>SportTagblatt vom 1. März 1920</ref>  
*Der Hauptverband für Körpersport wählte in der Generalversammlung am 28. Februar 1920 nach der neuen Satzung den nominierten Schlesinger als Vertreter für den Eishockeysport in seinen Vorstand.<ref>SportTagblatt vom 1. März 1920</ref>  




*28. Oktober 1920: '''Generalversammlung des OeEHV 1920'''
*28. Oktober 1920: '''Generalversammlung des OeEHV 1920'''
:Die 9. ordentliche Generalversammlung des OeEHV 1920 fand am 28. Oktober 1920 um 17.00 Uhr im Sitzungszimmer des WEV in Wien, Heumarkt, statt.  
:Die 9. ordentliche Generalversammlung des OeEHV 1920 findet am 28. Oktober 1920, um 17.00 Uhr, im Sitzungszimmer des WEV in Wien, Heumarkt, statt.  
 
:Tagesordnung:
:Tagesordnung:
:1. Erstattung des Jahres- und Rechenschaftsberichtes
:1. Erstattung des Jahres- und Rechenschaftsberichtes
:2. Erstattung des Kassenberichtes
:2. Erstattung des Kassenberichtes
Zeile 571: Zeile 607:




*Es fanden keine Eishockeyspiele statt.  
*Es finden keine Eishockeyspiele statt.  
 
 
 
 
 




Zeile 579: Zeile 620:
*01. Dezember 1920: '''Keine Meisterschaft, dafür ein Cup'''
*01. Dezember 1920: '''Keine Meisterschaft, dafür ein Cup'''
:Es wird nach den Beschlüssen des OeEHV in dieser Saison keine Eishockey-Meisterschaft im Bandyspiel ausgetragen, dafür aber ein Cup-Spiel. Der Nennungsschluß ist der 3. Dezember 1920. Nachstehende Vereine nehmen an dem Cup teil: WEV, VfB, Slovan, Sportclub, Fünfhaus, WBC, ÖLehrer und WAC.  
:Es wird nach den Beschlüssen des OeEHV in dieser Saison keine Eishockey-Meisterschaft im Bandyspiel ausgetragen, dafür aber ein Cup-Spiel. Der Nennungsschluß ist der 3. Dezember 1920. Nachstehende Vereine nehmen an dem Cup teil: WEV, VfB, Slovan, Sportclub, Fünfhaus, WBC, ÖLehrer und WAC.  
:Es wurde aber später ein Cup für die 1. Mannschaften und die Reserven ausgeschrieben. Die 1. Mannschaften begannen mit den Spielen, führten sie aber nicht zu Ende. Bei den Reserven erfolgte kein Spiel.   
:Es wird aber später ein Cup für die 1. Mannschaften und die Reserven ausgeschrieben. Die 1. Mannschaften begannen mit den Spielen, führten sie aber nicht zu Ende. Bei den Reserven erfolgte kein Spiel.   




Zeile 585: Zeile 626:


*16. Dezember 1920: '''Der Verband beschließt zwei Bandy-Cups'''
*16. Dezember 1920: '''Der Verband beschließt zwei Bandy-Cups'''
:Der Vorstand des OeEHV beschließt einen  Bandy-Cup über Weihnachten für die Ersatzmannschaften.<ref>Illustriertes Sportblatt vom 25. Dezember 1920</ref> Nachstehende Vereine erklärten ihre Teilnahmebereitschaft:
:Der Vorstand des OeEHV beschließt einen  Bandy-Cup über Weihnachten für die Ersatzmannschaften.<ref>Illustriertes Sportblatt vom 25. Dezember 1920</ref> Nachstehende Vereine erklären ihre Teilnahmebereitschaft:
:-Wiener Eislauf Verein
:-Wiener Eislauf Verein
:-Österreichische Lehrer Sportvereinigung
:-Österreichische Lehrer Sportvereinigung
Zeile 593: Zeile 634:


:Das Turnier soll am 25. Dezember 1920, 1. Jänner 1921 und 6. Jänner 1921 stattfinden.  
:Das Turnier soll am 25. Dezember 1920, 1. Jänner 1921 und 6. Jänner 1921 stattfinden.  
:Für die Cup-Spiel der Kampfmannschaften sind die Termine auf den 19. Dezember, 26. Dezember 1920 und 2. Jänner 1921 festgeschrieben worden.  
:Für die Cup-Spiele der Kampfmannschaften sind die Termine auf den 19. Dezember, 26. Dezember 1920 und 02. Jänner 1921 festgeschrieben worden.  


*16. Dezember 1920: '''Aufnahme Sportverein Stockerau'''
*16. Dezember 1920: '''Aufnahme Sportverein Stockerau'''
Zeile 602: Zeile 643:
*15. Jänner 1921: Es geht das Gerücht um, das der Verband mit künstlichen Eisblöcken eine Eisbahn herstellen will, um die Cupspiele zu gewährleisten.<ref>Illustriertes Sportblatt Wien 15. März 1921</ref>
*15. Jänner 1921: Es geht das Gerücht um, das der Verband mit künstlichen Eisblöcken eine Eisbahn herstellen will, um die Cupspiele zu gewährleisten.<ref>Illustriertes Sportblatt Wien 15. März 1921</ref>


*29. Jänner 1921: Schiedsrichter  
 
 
*29. Jänner 1921: '''Schiedsrichter'''
:Derzeit sind u.a. nachstehende Schiedsrichter aktiv:
:Derzeit sind u.a. nachstehende Schiedsrichter aktiv:
:-Dietrichstein
:-Dietrichstein
Zeile 614: Zeile 657:


*22. März 1921: Der Sportbeirat der Stadt Wien gewährt dem OeEHV einen Zuschuss von 2000 Kronen.  
*22. März 1921: Der Sportbeirat der Stadt Wien gewährt dem OeEHV einen Zuschuss von 2000 Kronen.  




Zeile 621: Zeile 667:


*6. Oktober 1921: '''OeEHV stellt vom Ballspiel auf das Scheibenspiel um'''
*6. Oktober 1921: '''OeEHV stellt vom Ballspiel auf das Scheibenspiel um'''
Gegen den Willen aller angeschlossenen Vereine hat der Eishockeyverband beschlossen, vom Ball auf die Scheibe zu wechseln. Nur noch Budapest und Wien spielen mit dem Ball. Der Verband ist daher gezwungen, ebenfalls einen Wechsel vorzunehmen.  
:Gegen den Willen aller angeschlossenen Vereine hat der Eishockeyverband beschlossen, vom Ball auf die Scheibe zu wechseln. Nur noch Budapest und Wien spielen mit dem Ball. Der Verband ist daher gezwungen, ebenfalls einen Wechsel vorzunehmen.
 
 
*Der Verband setzte in dieser Saison die Einführung des Scheibenspiels durch. Diese Umstellung ist im besonderen dem Präsidenten Oskar Schlesinger zu verdanken. Er setzt diese Änderung im Wiener Eislauf Verein (WEV) durch und die anderen Mitgliedsverbände ziehen nach.  




*Der Verband setzte in dieser Saison die Einführung des Scheibenspiels durch. Diese Umstellung war im besonderen dem Präsidenten Oskar Schlesinger zu verdanken. Er setzte diese Änderung im Wiener Eislauf Verein (WEV) durch und die anderen Mitgliedsverbände zogen nach.


*20. Dezember 1921: '''Verband für Turnierspiele der Vereine'''
*20. Dezember 1921: '''Verband für Turnierspiele der Vereine'''
Der Eishockeyverband ist nicht in der Lage, wegen Plaztmangel in dieser Saison eine Eishockey-Meisterschaft im Bandyspiel durchzuführen. Auch eine Meisterschaft mit der Scheibe ist nicht möglich, da diese Spielart bei den Mitgliedsvereinen noch nicht verbreitet ist. Er empfiehlt daher allen Vereinen mit eigenen Plätzen Rundspiele (Eishockeyturniere) zu veranstalten.   
Der Eishockeyverband ist nicht in der Lage, wegen Plaztmangel in dieser Saison eine Eishockey-Meisterschaft im Bandyspiel durchzuführen. Auch eine Meisterschaft mit der Scheibe ist nicht möglich, da diese Spielart bei den Mitgliedsvereinen noch nicht verbreitet ist. Er empfiehlt daher allen Vereinen mit eigenen Plätzen Rundspiele (Eishockeyturniere) zu veranstalten.   


*Eine Eischockey-Meisterschaft konnte nicht umgesetzt werden. Es wurde jedoch ein Bandy-Cups ausgespielt. Der Cottage Eislauf Verein (CEV) wurde mit der Umsetzung beauftragt. Es wurde der letzte Bandy-Cup in der österreichischen Eishockeygeschichte.  
 
 
*Eine Eischockey-Meisterschaft kann nicht umgesetzt werden. Es wird jedoch ein Bandy-Cup ausgespielt. Der Cottage Eislauf Verein (CEV) wird mit der Organisation beauftragt. Es wird der letzte Bandy-Cup in der österreichischen Eishockeygeschichte.  




Zeile 635: Zeile 685:


*21. Februar 1922: '''Suspendierung von Spielern'''
*21. Februar 1922: '''Suspendierung von Spielern'''
:Rauch, Mann und Stärker wurden vom gemeinsamen Straf- und Meldeausschuss bis zu ihrem Erscheinen vor diesem suspendiert. Tauber wegen groben Verstoßes gegen die Sportdisziplin, begangen durch Absentierung während des Auslandsaufenthaltes der Auswahlmannschaft vom 17. Februar 1921 bis 28. Februar 1923 disqualifiziert.   
:Rauch, Mann und Stärker werden vom gemeinsamen Straf- und Meldeausschuss bis zu ihrem Erscheinen vor diesem suspendiert. Tauber wegen groben Verstoßes gegen die Sportdisziplin, begangen durch Absentierung während des Auslandsaufenthaltes der Auswahlmannschaft vom 17. Februar 1921 bis 28. Februar 1923 disqualifiziert.   
 
*Ein gemeinsamer Straf- und Meldeausschuss, genannt "Struma" wird vom Eishockeyverband und Landhockeyverband eingesetzt. Einige Jahre später kommt hierfür ein nur für den Eishockeyverband zuständiger Ausschuss MOBA (Melde-, Ordnungs-, Beglaubigungsausschuss). Damit will man die Ordnung im Verband wieder herstellen, die doch zu entgleiten scheint. Es hagelt jetzt Verweise, Rügen und Disqualifikationen. Die Vereine bekommen auch Geldstrafen auferlegt, wenn sie sich nicht an die Vorschriften halten. Besondere Aufmerksamkeit hat die einjährige Disqualifikation von Tauber vom WEV. Er erhielt sie wegen eines groben Verstoßes gegen die Sportdisziplin während eines Auslandsaufenthaltes der Auswahlmannschaft. Ein weiterer Kommentar hierzu ist vom Verband nicht zu erhalten. 
 
 


*Ein gemeinsamer Straf- und Meldeausschuss, genannt "Struma" wurde vom Eishockeyverband und Landhockeyverband eingesetzt. Einige Jahre später kommt hierfür ein nur für den Eishockeyverband zuständiger Ausschuss MOBA (Melde-, Ordnungs-, Beglaubigungsausschuss). Damit will man die Ordnung im Verband wieder herstellen, die doch zu entgleiten schien. Es hagelt jetzt Verweise, Rügen und Disqualifikationen. Die Vereine bekommen auch Geldstrafen auferlegt, wenn sie sich nicht an die Vorschriften halten. Besondere Aufmerksamkeit hatte die einjährige Disqualifikation von Tauber vom WEV. Er erhielt sie wegen eines groben Verstoßes gegen die Sportdisziplin während eines Auslandsaufenthaltes der Auswahlmannschaft. Ein weiterer Kommentar hierzu war vom Verband nicht zu erhalten. 




Zeile 643: Zeile 696:


===Saison 1922/23===
===Saison 1922/23===
Die 1. österreichische Eishockey-Meisterschaft mit der Scheibe kam zur Austragung. Auch das erste internationale Eishockeyspiel nach dem 2. Weltkrieg fand statt.


Ein "Spielausschuss" und ein "Schiedsrichterkollegium" wurden eingerichtet.
*[[Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1922/23]]
:Die 1. österreichische Eishockey-Meisterschaft mit der Scheibe kommt zur Austragung. Auch das erste internationale Eishockeyspiel nach dem 2. Weltkrieg findet statt.
 
Ein "Spielausschuss" und ein "Schiedsrichterkollegium" werden eingerichtet.
 
 
 




Zeile 652: Zeile 710:
===Saison 1923/24===
===Saison 1923/24===


*Die 2. österreichische Eishockey-Meisterschaft mit der Scheibe wurden ausgeschrieben.  
[[Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1923/24]]
:Die 2. österreichische Eishockey-Meisterschaft mit der Scheibe wird ausgeschrieben.  
 
 




*14. Jänner 1924: In der Vorstandssitzung des Verbandes soll heute um 19.00 Uhr über die Aufnahme in die Ligue International de Hockey fur Glace gesprochen werden. Sollte der Vorstand seine Meldung abgeben, so dürfte in dieser verklausuliert werden, dass sich der Österreichische Eishockeyverband in seinem sportlichem Verkehr mit den benachbarten ausländischen Vereinen vollständig freie Hand läßt. Diese Klausel ist sehr wichtig, da die Vereine, die dem Verband unterstehen, die sportlichen Beziehungen zu den deutschen Vereinen, deren Hauptverband kein Mitglied in der Liga ist, aufrecht erhalten wollen.  
*14. Jänner 1924: In der Vorstandssitzung des Verbandes soll heute um 19.00 Uhr über die Aufnahme in die Ligue International de Hockey fur Glace gesprochen werden. Sollte der Vorstand seine Meldung abgeben, so dürfte in dieser verklausuliert werden, dass sich der Österreichische Eishockeyverband in seinem sportlichem Verkehr mit den benachbarten ausländischen Vereinen vollständig freie Hand läßt. Diese Klausel ist sehr wichtig, da die Vereine, die dem Verband unterstehen, die sportlichen Beziehungen zu den deutschen Vereinen, deren Hauptverband kein Mitglied in der Liga ist, aufrecht erhalten wollen.  




*08. Jänner 1924: '''Benennung einer Mannschaft für die Olympischen Spiele in Chamonix'''  
*08. Jänner 1924: '''Benennung einer Mannschaft für die Olympischen Spiele in Chamonix'''  
:Die Mannschaftsaufstellung für die Eishockeymannschaft wurde vom Österreichischen Hauptverband für Körpersport wie folgt benannt:
:Die Mannschaftsaufstellung für die Eishockeymannschaft wird vom Österreichischen Hauptverband für Körpersport wie folgt benannt:
:Alexander Lebzelter, Alfred Revy, Louis Goldschmidt, Herbert Brück, Walter Brück, Ulrich Lederer, Alexander Poppovich, Rudolf Rauch, Fritz Hoffmann, Fritz Herzl, Leopold Wildam, Hubert Weiß, Peregrin Spevakt und Kurt Wollinger.  
:Alexander Lebzelter, Alfred Revy, Louis Goldschmidt, Herbert Brück, Walter Brück, Ulrich Lederer, Alexander Poppovich, Rudolf Rauch, Fritz Hoffmann, Fritz Herzl, Leopold Wildam, Hubert Weiß, Peregrin Spevakt und Kurt Wollinger.  




Zeile 666: Zeile 730:
*17. Jänner 1924: '''Eishockeyteam wird nicht zur Olympiade geschickt'''
*17. Jänner 1924: '''Eishockeyteam wird nicht zur Olympiade geschickt'''
:Die Beschickung der Olympischen Winterspiele in Chamonix kann nicht erfolgen, da die finanziellen Mittel hierfür fehlen. Außerdem können die Internationalen Herbert Brück, Walter Brück und Alfred Revy nicht teilnehmen. Damit hätte die Restmannschaft keine Möglichkeit mehr, die Spiele mit Erfolg zu bestehen.  
:Die Beschickung der Olympischen Winterspiele in Chamonix kann nicht erfolgen, da die finanziellen Mittel hierfür fehlen. Außerdem können die Internationalen Herbert Brück, Walter Brück und Alfred Revy nicht teilnehmen. Damit hätte die Restmannschaft keine Möglichkeit mehr, die Spiele mit Erfolg zu bestehen.  




Zeile 677: Zeile 743:
*13. März 1924: '''Keine Teilnahme an der Eishockey-Europameisterschaft 1924'''  
*13. März 1924: '''Keine Teilnahme an der Eishockey-Europameisterschaft 1924'''  
:Der Vorstand teilte mit, an der Eishockey-Europameisterschaft 1924 in Mailand vom 14. bis 16. März 1924 nicht teilzunehmen. Eine Einladung der Internationalen Liga war per Telegramm erst am 9. März eingetroffen. In so kurzer Zeit sei eine so wichtige Enscheidung, wie die Teilnahme nicht zu enscheiden. Zudem sei Herbert Brück zur Zeit in London und könnte auch nicht mitspielen. Auf einen so wichtigen Mann könne man aber nicht verzichten. Zudem hätten die Spieler wegen Beendigung der Saison keine Spielpraxis mehr.  
:Der Vorstand teilte mit, an der Eishockey-Europameisterschaft 1924 in Mailand vom 14. bis 16. März 1924 nicht teilzunehmen. Eine Einladung der Internationalen Liga war per Telegramm erst am 9. März eingetroffen. In so kurzer Zeit sei eine so wichtige Enscheidung, wie die Teilnahme nicht zu enscheiden. Zudem sei Herbert Brück zur Zeit in London und könnte auch nicht mitspielen. Auf einen so wichtigen Mann könne man aber nicht verzichten. Zudem hätten die Spieler wegen Beendigung der Saison keine Spielpraxis mehr.  
*Die Struma wurden von der MOBA (Melde-, Ordnungs-, Beglaubigungsausschuss) abgelöst. Dieser war jetzt nur noch für den OeEHV zuständig und nicht mehr für das Landhockey.   
 
 
 
 
*Die Struma wird von der MOBA (Melde-, Ordnungs-, Beglaubigungsausschuss) abgelöst. Dieser ist jetzt nur noch für den OeEHV zuständig und nicht mehr für das Landhockey.   
 
 


   
   
*17. Oktober 1924: '''Vorbereitung der Verbandsversammlung 1924'''
*17. Oktober 1924: '''Vorbereitung der Verbandsversammlung 1924'''
:In der heutigen Vorstandssitzung wurde unter anderem über den Verbandstag 1924 gesprochen, dem am 24. dieses Monats stattfinden soll (Rest der Vorstandssitzung steht unter der Saison1924/25). Der vom Präsidenten Schlesinger vorgelegte Tätigkeitsbericht des Vorstandes, sowie die Berichte der Leiter der Unterausschüsse über den Melde- und Ordnungsausschuss und das Schiedsrichterkollegium fanden die Zustimmung der Anwesenden. Eine lebhafte Debatte gab es über den Kostenvoranschlag für das kommende Verbandsjahr. Positiv wurde der Bericht über die Anfertigung und Herstellung von Eishockeyschlägern  zur Kenntnis genommen, von den ein Teil schon bald angeliefert wird. Der Verband hat es sich zu eigen gemacht, die Beschaffung billiger Schläger selbst in die Hand zu nehmen.  
:In der heutigen Vorstandssitzung wird unter anderem über den Verbandstag 1924 gesprochen, dem am 24. dieses Monats stattfinden soll (Rest der Vorstandssitzung steht unter der Saison1924/25). Der vom Präsidenten Schlesinger vorgelegte Tätigkeitsbericht des Vorstandes, sowie die Berichte der Leiter der Unterausschüsse über den Melde- und Ordnungsausschuss und das Schiedsrichterkollegium finden die Zustimmung der Anwesenden. Eine lebhafte Debatte gibt es über den Kostenvoranschlag für das kommende Verbandsjahr. Positiv wird der Bericht über die Anfertigung und Herstellung von Eishockeyschlägern  zur Kenntnis genommen, von denenen ein Teil schon bald angeliefert wird. Der Verband hat es sich zu eigen gemacht, die Beschaffung billiger Schläger selbst in die Hand zu nehmen.  
Natürlich wurde auch zum Schluss noch über die Auswirkungen der Berichte in Tagespresse über die neuen Amateurbestimmungen diskutiert.   
:Natürlich wird zum Schluss noch über die Auswirkungen der Berichte in Tagespresse über die neuen Amateurbestimmungen diskutiert.   




Zeile 700: Zeile 772:
:Sollte der Verbandstag um 18.00 Uhr nicht Beschlußfähig sein, wird er nach einer Stunde Wartezeit, somit um 19.00 Uhr abends, bei jeder Anzahl der Anwesenden beschlußfähig.  
:Sollte der Verbandstag um 18.00 Uhr nicht Beschlußfähig sein, wird er nach einer Stunde Wartezeit, somit um 19.00 Uhr abends, bei jeder Anzahl der Anwesenden beschlußfähig.  


:Den Vorsitz des Verbandstages übernahm Präsident Anton Schlesinger. Die Sitzung nahm einen würdigen Verlauf.  
:Den Vorsitz des Verbandstages hat Präsident Anton Schlesinger. Die Sitzung nimmt einen würdigen Verlauf.  
:1. Erstattung des Jahres- und Rechenschaftsberichts  
:1. Erstattung des Jahres- und Rechenschaftsberichts  
:Dem Verband gehören zwischenzeitlich 14 Vereine mit rund 300 Mitgliedern an. Auf drei Plätzen kann gespielt werden: Wiener Eislauf Verein, Cottage Eislauf Verein und Währinger Sportvereinigung. Außerhalb von Wien wird Eishockey in Korneuburg, Stockerau und Kitzbühel betrieben. In der Eishockey-Meisterschaft 1923/24 siegte der WEV vor dem PSK. Auf Grund der Meisterschaft ist folgende Klasseneinteilung vorgesehen: 1. Klasse: Wiener Eislauf Verein, Pötzleinsdorfer Sport Klub, Verein für Bewegungsspiele, Cottage Eislauf Verein, Stockerauer Eislauf Verein und Amateursportverein, 2. Klasse: Wiener Athletiksport Club, Training Eisclub, Korneuburger Sportklub, Österreichische Lehrer Sportvereinigung, Nicholson und Hakoah. International war der Verband sehr rege. Es fanden Spiele in Davos, Prag, Troppau und Kitzbühel statt. In Wien gastierten Sparta Prag, Troppauer Eislaufverein, der Eishockeyclub Davos und der Berliner Schlittschuhclub. Im März 1924 wurde der Verband in die Internationale Liga aufgenommen. Es wurde dem Verband der sportliche Verkehr mit allen Ländern freigestellt, auch mit Deutschland.  
:Dem Verband gehören zwischenzeitlich 14 Vereine mit rund 300 Mitgliedern an. Auf drei Plätzen kann gespielt werden: Wiener Eislauf Verein, Cottage Eislauf Verein und Währinger Sportvereinigung. Außerhalb von Wien wird Eishockey in Korneuburg, Stockerau und Kitzbühel betrieben. In der Eishockey-Meisterschaft 1923/24 siegte der WEV vor dem PSK.  
:Für die neue Meisterschaft ist folgende Klasseneinteilung vorgesehen: 1. Klasse: Wiener Eislauf Verein, Pötzleinsdorfer Sport Klub, Verein für Bewegungsspiele, Cottage Eislauf Verein, Stockerauer Eislauf Verein und Amateursportverein, 2. Klasse: Wiener Athletiksport Club, Training Eisclub, Korneuburger Sportklub, Österreichische Lehrer Sportvereinigung, Nicholson und Hakoah.  
:International war der Verband sehr rege. Es fanden Spiele in Davos, Prag, Troppau und Kitzbühel statt. In Wien gastierten Sparta Prag, Troppauer Eislaufverein, der Eishockeyclub Davos und der Berliner Schlittschuhclub.  
:Im März 1924 wurde der Verband in die Internationale Liga aufgenommen. Es wurde dem Verband der sportliche Verkehr mit allen Ländern freigestellt, auch mit Deutschland.  
:2. Erstattung des Kassenberichs
:2. Erstattung des Kassenberichs
:Der Kassenbericht wurde erstattet.
:Der Kassenbericht wird erstattet.
:3. Vorlage des Voranschlages für das Verbandsjahr 1924/25 und  Festsetzung der Eintrittsgebühr und des Jahresbeitrages
:3. Vorlage des Voranschlages für das Verbandsjahr 1924/25 und  Festsetzung der Eintrittsgebühr und des Jahresbeitrages
:Festgelegt wurde die Eintrittsgebühr mit 100.000 Kronen. Der Jahresbeitrag beträgt 500.000 Kronen, Kopfsteuer 10.000 Kronen und ebenso die Spielgebühr mit 10.000 Kronen.  
:Festgelegt wurde die Eintrittsgebühr mit 100.000 Kronen. Der Jahresbeitrag beträgt 500.000 Kronen, Kopfsteuer 10.000 Kronen und ebenso die Spielgebühr mit 10.000 Kronen.  
Zeile 718: Zeile 793:
:6. Antrag der Verbandsleitung auf Änderung der Satzungen,
:6. Antrag der Verbandsleitung auf Änderung der Satzungen,
:7. Allfällige Anträge
:7. Allfällige Anträge
:Der Floridsdorf Athletiksport Club wurde in den Verband aufgenommen.  
:Der Aufnahme des Floridsdorfer Athletiksport Clubs wird zugestimmt.
:Es wird beschlossen, dass nicht nur Vereinsvertreter in den Vorstand gewählt werden können. Auf Grund der immer größer werdenden Mitgliederzahl wäre bei je einem Vertreter jedes Vereins im Vorstand, und dieser somit nicht mehr handlungsfähig.  
:Es wird beschlossen, dass nicht nur Vereinsvertreter in den Vorstand gewählt werden können. Auf Grund der immer größer werdenden Mitgliederzahl wäre bei je einem Vertreter jedes Vereins im Vorstand, und dieser somit nicht mehr handlungsfähig.  
:Als Vertreter für den Spielausschuss werden Weiß und Wildam gewählt, der kurze Zeit später von Moser abgelöst wird.  
:Als Vertreter für den Spielausschuss werden Weiß und Wildam gewählt, der kurze Zeit später von Moser abgelöst wird.  
:Hubert Weiß und Werner wurden als Vertreter des Schiedsrichterkollegiums gewählt.   
:Hubert Weiß und Werner werden als Vertreter des Schiedsrichterkollegiums gewählt.   
:Es wird über eine Unfallversicherung für die Mitglieder berichtet,
:Es wird über eine Unfallversicherung für die Mitglieder berichtet,
:Die Beschaffung von zwei Eishockeybanden für die Mitgliedsverbände wird dorch den Verband erfolgen.
:Die Beschaffung von zwei Eishockeybanden für die Mitgliedsverbände wird dorch den Verband erfolgen.