Österreichischer Eishockeyverband: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 255: Zeile 255:
'''Cottage Eislauf Verein Mitglied im OeEHV'''
'''Cottage Eislauf Verein Mitglied im OeEHV'''
:Da der Cottage Eislauf Verein (CEV) an der Wiener Eishockey-Meisterschaft dieser Saison teilnahm, muss er vor dem 11. Jänner 1913 dem OeEHV beigetreten sein. Ein weiteres Indiz hierfür ist, dass einer der Vizepräsidenten des Verbandes in der 3. ordentlichen Generalversammlung im Dezember 1913 dem CEV angehört. Als anwesender Verband ist der CEV in beiden Versammlungen nicht aufgeführt.  
:Da der Cottage Eislauf Verein (CEV) an der Wiener Eishockey-Meisterschaft dieser Saison teilnahm, muss er vor dem 11. Jänner 1913 dem OeEHV beigetreten sein. Ein weiteres Indiz hierfür ist, dass einer der Vizepräsidenten des Verbandes in der 3. ordentlichen Generalversammlung im Dezember 1913 dem CEV angehört. Als anwesender Verband ist der CEV in beiden Versammlungen nicht aufgeführt.  




'''[[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1913/14]]'''
'''[[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1913/14]]'''
:Die 2. Wiener Eishockey-Meisterschaft findet in der Zeit vom 11. Jänner 1914 bis 15. Februar 1914 statt. Meister wird der Wiener Sport Club. Mit diesem Titel ist der Sieger berechtigt, um die diesjährige Eishockey-Staatsmeisterschaft gegen den DFC Prag anzutreten.  
:Die 2. Wiener Eishockey-Meisterschaft findet in der Zeit vom 11. Jänner 1914 bis 15. Februar 1914 statt. Es beteiligen sich die fünf Vereine aus dem Vorjahr; neu kommt der Cottage Eislauf Verein (CEV) hinzu. Meister wird zum zweiten Mal der Wiener Sport Club. Er gewinnt alle fünf Meisterschaftsspiele mit 67:16 Toren. Zweiter wird der Training Eis Club (TEC) vor First Vienna FC 1894 (Vienna). Mit diesem Titel ist der WSC berechtigt, um die diesjährige Eishockey-Staatsmeisterschaft gegen den DFC Prag anzutreten. Diese Begegnung ist für den 15. Februar 1914 vorgesehen.  
:Bei den Meisterschaftsspielen der Reservemannschaften erreicht der TEC den ersten Platz.  
:An den Meisterschaftsspielen der Reservemannschaften nehmen die sechs Vereine teil, die auch mit ihren Kampfmannschaften in der Meisterschaft spielen.  Es siegt der Training  Eis Club (TEC) vor dem Wiener Sport Club (WSC). Dritter wird die Mannschaft von Vienna.




Zeile 276: Zeile 277:


*22. Februar 1914. '''[[Österreichische Eishockey-Staatsmeisterschaft 1913/14]]'''  
*22. Februar 1914. '''[[Österreichische Eishockey-Staatsmeisterschaft 1913/14]]'''  
:Die Österreichische Eishockey-Staatsmeisterschaft 1913/14 war die sechste Österreichische Eishockeymeisterschaft in der Zeit der K.u.K.-Monarchie, aber die erste Meisterschaft des österreichischen Eishockeyverbandes in Wien (OeEHV). Eishockey-Staatsmeister wird der Wiener Sport Club.   
:Die Österreichische Eishockey-Staatsmeisterschaft 1913/14 war die sechste Österreichische Eishockeymeisterschaft in der Zeit der K.u.K.-Monarchie, aber die erste Meisterschaft des österreichischen Eishockeyverbandes in Wien (OeEHV).  
:Das Meisterschaftspiel war zuerst für den 15. Februar 1914 in Prag angesetzt worden. Der WSC war schon auf dem Franz-Josephs-Bahnhof, als aus Prag die Absage des Meisterschaftsspieles kam. Wegen Tauwetter konnte nicht gespielt werden und so vereinbarte man den neuen Termin auf den kommenden Sonntag in Wien.
:Am 22. Februar 1914 fand dann das Spiel um die Staatsmeisterschaft im Eishockey um 15.00 Uhr auf dem Engelmann-Platz in Wien statt.  Der Sieger der 2. Wiener Eishockey-Meisterschaft , der Wiener Sport Club, trat gegen den Deutschen Fußball Club aus Prag an.  Da bei der sommerlichen Temperatur von 18 Grad gespielt wurde, stand das Wasser centimeterhoch auf dem Eisplatz. Das Bandyspiel endete 2:14(0-8,2-6) für den WSC, der damit der erste Eishockey-Staatsmeister von Österreich in der Geschichte des OeEHV wird.