Österreichischer Eishockeyverband: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 247: Zeile 247:
:Außerdem ist eine Meisterschaft für die Reservemannschaften vorgesehen.
:Außerdem ist eine Meisterschaft für die Reservemannschaften vorgesehen.
    
    
:In das Schiedsrichterkollegium werden gewählt: Pfeiffer, Feix, Müller, Retschury, Weiß,  
:In das Schiedsrichterkollegium werden gewählt: Pfeiffer, Feix, Müller, Heinrich Retschury, Weiß,  


:Dem Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann wird der Dank für seine Unterstützung ausgesprochen. Gleiches gilt auch für den technischen Leiter der Kunsteisbahn Oberbaurat Engelmann.  
:Dem Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann wird der Dank für seine Unterstützung ausgesprochen. Gleiches gilt auch für den technischen Leiter der Kunsteisbahn Oberbaurat Engelmann.  
Zeile 361: Zeile 361:
*11. Dezember 1914: Der Eishockeyspieler Höllerl ist in Linz stationiert. Zusammen mit den Wienern Wallisch, Schwab und Herzig hat er mit der Gründung einer Militär-Eishockeymannschaft begonnen.   
*11. Dezember 1914: Der Eishockeyspieler Höllerl ist in Linz stationiert. Zusammen mit den Wienern Wallisch, Schwab und Herzig hat er mit der Gründung einer Militär-Eishockeymannschaft begonnen.   


*17. Dezember 1914: Erste Damen-Eishockeymannschaft im OeEHV
:In dieser Saison hat der Verein Kunsteisbahn Engelmann eine Damenriege ins Leben gerufen. Hier spielen unter anderem die Paarlaufmeisterin Helene Engelmann und die Siegerin vom Schwimmen quer durch Wien, Irene Neumann, mit.




Zeile 371: Zeile 374:


* Jänner 1915: Der Verband beschließt die Gründung eines Schiedsrichterkollegiums. In dieses wurden folgende Mitgliedern gewählt:
* Jänner 1915: Der Verband beschließt die Gründung eines Schiedsrichterkollegiums. In dieses wurden folgende Mitgliedern gewählt:
:Färber
:Siegmund Färber
:Gustav Feix
:Gustav Feix
:Mehlich
:Mehlich
:Rechnungsrat Pfeiffer
:Rechnungsrat Pfeiffer
:Retschury
:Heinrich Retschury
:Ing. Tronner
:Ing. Tronner


Zeile 414: Zeile 417:


===Saison 1916/17===
===Saison 1916/17===
*Am 10. November 1916 findet im WEV-Heim eine Sitzung des Verbandes statt, die sich im wesentlichen mit den Regelungen der Schiedsrichterfrage für die kommende Saison beschäftigt. Die langjährigen Schiedsricher Retschury und Trinks wurden zwecks fachkundiger Vorschläge zu dieser Sitzung eingeladen.
*Am 10. November 1916 findet im WEV-Heim eine Sitzung des Verbandes statt, die sich im wesentlichen mit den Regelungen der Schiedsrichterfrage für die kommende Saison beschäftigt. Die langjährigen Schiedsricher Heinrich Retschury und Trinks wurden zwecks fachkundiger Vorschläge zu dieser Sitzung eingeladen.




Zeile 427: Zeile 430:
:Am Donnerstag, den 1. Februar 1917 findet im Wiener Eislauf Verein eine Besprechung des neu gebildeten Schiedrichterkollegiums statt. Interessenten, die Schiedsrichter werden möchten, können sich an diesem Abend um 20 Uhr melden. Der OeEHV hofft, durch diesen Aufruf neue Schiedsrichter werben zu können. Erst am letzten Sonntag musste ein Eishockeyspiel ausfallen, da keine Vertretung für den ausgefallenen Schiedsrichter eingesetzt werden konnte.  
:Am Donnerstag, den 1. Februar 1917 findet im Wiener Eislauf Verein eine Besprechung des neu gebildeten Schiedrichterkollegiums statt. Interessenten, die Schiedsrichter werden möchten, können sich an diesem Abend um 20 Uhr melden. Der OeEHV hofft, durch diesen Aufruf neue Schiedsrichter werben zu können. Erst am letzten Sonntag musste ein Eishockeyspiel ausfallen, da keine Vertretung für den ausgefallenen Schiedsrichter eingesetzt werden konnte.  


:Das Fremden-Blatt weist in seinen weiteren Ausführungen darauf hin, dass, wie vor einiger Zeit gemeldet,  das Eishockey-Schiedrichterkollegium vom Fußballschiedsrichter Retschury und einigen anderen Mitgliedern des ÖFB-Schiedsrichterkollegium gebildet werden sollte. Nun wird bekannt, dass Herr Weinberg die Bildung des neuen Kollegiums übernommen hätte. Herrn Weinberg sei aber nicht mehr Schiedsrichter des Österreichischen Fußballverbandes, wie die Zeitung vor einiger Zeit berichtet hatte. Dieses verlautete aus Verbandskreisen. Herr Weinberg sei aus dem Schiedrichterkollegium der Fußballer ausgeschlossen worden. Aus diesem Grunde hatte Herr Retschury sein vorgesehenes Amt an den OeEHV zurückgegeben. Nähers könne der Eishockeyverband sicherlich beim Fußballverband erfahren.<ref>Fremden-Blatt Wien vom 30. Jänner 1917</ref>   
:Das Fremden-Blatt weist in seinen weiteren Ausführungen darauf hin, dass, wie vor einiger Zeit gemeldet,  das Eishockey-Schiedrichterkollegium vom Fußballschiedsrichter Heinrich Retschury und einigen anderen Mitgliedern des ÖFB-Schiedsrichterkollegium gebildet werden sollte. Nun wird bekannt, dass Herr Weinberg die Bildung des neuen Kollegiums übernommen hätte. Herrn Weinberg sei aber nicht mehr Schiedsrichter des Österreichischen Fußballverbandes, wie die Zeitung vor einiger Zeit berichtet hatte. Dieses verlautete aus Verbandskreisen. Herr Weinberg sei aus dem Schiedrichterkollegium der Fußballer ausgeschlossen worden. Aus diesem Grunde hatte Herr Heinrich Retschury sein vorgesehenes Amt an den OeEHV zurückgegeben. Nähers könne der Eishockeyverband sicherlich beim Fußballverband erfahren.<ref>Fremden-Blatt Wien vom 30. Jänner 1917</ref>   


   
   
Zeile 2.067: Zeile 2.070:
Wahlen zum Vorstand:
Wahlen zum Vorstand:
*Präsident: Dr. Alfred Schwarz
*Präsident: Dr. Alfred Schwarz
*Wahlen zum Vorstand: Albrecht, Ing. Edgar Dietrichstein, Färber, Rosenfeld, Reginald Spevak, Schärf, Dr. Steingraber, Weinberger, Kurt Wollinger und Wollner, Alois Schaffer,  
*Wahlen zum Vorstand: Albrecht, Ing. Edgar Dietrichstein, Siegmund Färber, Rosenfeld, Reginald Spevak, Schärf, Dr. Steingraber, Weinberger, Kurt Wollinger und Wollner, Alois Schaffer,  


Durch den Vorstand erfolgte dann am folgenden Donnerstag die weitere Mandatsverteilung:
Durch den Vorstand erfolgte dann am folgenden Donnerstag die weitere Mandatsverteilung: