Philipp Schlucker: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 248499 von Ermione 13 (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
(Richtigstellung der Familienverhältnisse)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Philipp Schlucker''' (* [[7. Mai]] [[1748]], in [[Alland]], Niederösterreich; † [[9. April]] [[1820]], in [[w:Nikolsdorf_(Wien)|Nikolsdorf]], heute Teil von [[Margareten|Wien 5]]<ref name="oebl">vgl. ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221</ref> war der legendenumwobene Erbauer der Mauer um den [[w:Lainzer Tiergarten|Lainzer Tiergarten]] in Wien.[[Datei:Schlucker Philipp (1748-1820) Waldamtsbaumeister.jpg|mini|Der k.k. Waldamt-Baumeister Philipp Schlucker (1748-1820)]]
'''Philipp Schlucker''' (* [[7. Mai]] [[1748]], in [[Alland]], Niederösterreich; † [[9. April]] [[1820]], in [[w:Nikolsdorf_(Wien)|Nikolsdorf]], heute Teil von [[Margareten|Wien 5]]<ref name="oebl">vgl. ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221</ref> war der legendenumwobene Erbauer der Mauer um den [[w:Lainzer Tiergarten|Lainzer Tiergarten]] in Wien.[[Datei:Schlucker Philipp (1748-1820) Waldamtsbaumeister.jpg|mini|Der k.k. Waldamt-Baumeister Philipp Schlucker (1748-1820)]]
== Herkunft und Familie ==
==Herkunft und Familie==
Philipp Schlucker kam als Sohn des Maurergesellen Gotthard Schlucker 1748 in Alland zur Welt. Verheiratet war er mit Katharina († 1831), die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit dem Müllermeister Andreas Rollett aus [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt /Triesting]] einging. Aus dieser Ehe hatte er zwei Töchter:  
Philipp Schlucker kam als Sohn des Maurergesellen Gotthard Schlucker 1748 in Alland zur Welt. Verheiratet war er mit Katharina († 1831), die ihm zwei Töchter gebar:
:* Theresia (* vor 1784), sie heiratete später den Allander Fleischhauer Ferdinand Ladein (1783-1859), und
 
:* Katharina (* 1784), sie heiratete den Maurergesellen Johann Nothaft (* 1774) und hatte mit ihm sieben Kinder.
:*Theresia (* vor 1784), sie heiratete später den Müllermeister Andreas Rollett (1767-1806) aus Altenmarkt/Triesting. Eine Tochter aus dieser Ehe, ebenfalls mit dem Namen Theresia heiratete in die Familie Ladein aus Alland ein.
:*Katharina (* 1784), sie heiratete den Maurergesellen Johann Nothaft (* 1774) und hatte mit ihm sieben Kinder.


==Leben==
==Leben==
Zeile 14: Zeile 15:
[[Datei:Schluckerdenkmal.JPG|mini|Das "Schluckerdenkmal" in Alland]]
[[Datei:Schluckerdenkmal.JPG|mini|Das "Schluckerdenkmal" in Alland]]


== Bauwerke<ref>Auflistung nach [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Schlucker_Philipp_1748_1820.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=Schlucker* PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221]</ref> ==
==Bauwerke<ref>Auflistung nach [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Schlucker_Philipp_1748_1820.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=Schlucker* PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221]</ref>==
 
*1780-1781 Pfarrkirche Klausen Leopoldsdorf
*1780-1781 Pfarrkirche Klausen Leopoldsdorf
*1782-1787 Mauer des Lainzer Tiergartens
*1782-1787 Mauer des Lainzer Tiergartens
Zeile 29: Zeile 31:
*1897 Turm der Pfarrkirche Alland, gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Johann Nothaft
*1897 Turm der Pfarrkirche Alland, gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Johann Nothaft


== Die Legende vom "armen Schlucker" ==
==Die Legende vom "armen Schlucker"==
Philipp Schlucker wird nachgesagt, dass er Auftrag zur Errichtung der Tiergartenmauer erhielt, weil sein Kostenvoranschlag viel niedriger war, als der seiner Mitbieter. Als Begründung finden sich unterschiedliche Erklärungen. Nach einer dieser Erklärungen soll er sich zu seinen Ungunsten verrechnet haben, nach einer anderen Erklärung war es ihm wichtiger als eine gute Bezahlung, dass er für den Auftrag gemeinsam mit seinen Handwerkern längerfristig beschäftigt war. Angeblich wurde er daraufhin von seinen Gegnern als der "arme Schlucker" verhöhnt.<ref name="czeike">vgl. {{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}}</ref>
Philipp Schlucker wird nachgesagt, dass er Auftrag zur Errichtung der Tiergartenmauer erhielt, weil sein Kostenvoranschlag viel niedriger war, als der seiner Mitbieter. Als Begründung finden sich unterschiedliche Erklärungen. Nach einer dieser Erklärungen soll er sich zu seinen Ungunsten verrechnet haben, nach einer anderen Erklärung war es ihm wichtiger als eine gute Bezahlung, dass er für den Auftrag gemeinsam mit seinen Handwerkern längerfristig beschäftigt war. Angeblich wurde er daraufhin von seinen Gegnern als der "arme Schlucker" verhöhnt.<ref name="czeike">vgl. {{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}}</ref>


== Ehrungen ==
==Ehrungen==
Die Gemeinde Alland errichtete zu Ehren Philipp Schluckers ein Denkmal. Im Jahr 1971 wurde nach ihm die Schluckergasse im 13. Wiener Gemeindebezirk benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 2001 (4. Auflage), ISBN 3-85431-230-X, S. 209</ref>
Die Gemeinde Alland errichtete zu Ehren Philipp Schluckers ein Denkmal. Im Jahr 1971 wurde nach ihm die Schluckergasse im 13. Wiener Gemeindebezirk benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 2001 (4. Auflage), ISBN 3-85431-230-X, S. 209</ref>


== Literatur ==
==Literatur==
 
*{{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115676 digital]
*{{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115676 digital]
*{{ÖBL|10|221}}
*{{ÖBL|10|221}}


== Weblinks ==
==Weblinks==
{{Commonscat|Philipp Schlucker}}
{{Commonscat|Philipp Schlucker}}
*{{WiWi|Philipp_Schlucker}}
*{{WiWi|Philipp_Schlucker}}
*[https://www.1133.at/document/view/id/100 Die Mauer um den Lainzer Tiergarten]
*[https://www.1133.at/document/view/id/100 Die Mauer um den Lainzer Tiergarten]


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


== Anmerkungen ==
==Anmerkungen==
<references group="A" />
<references group="A" />