Wiener Sport Club: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Geschichte bis 1921 vervollständigt.)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Wiener Sport Club''' (WSC) gründete 1908 eine Eishockeysektion. Der WSC war im IVII. Wiener Bezirk Hernals zu Hause.  
Der '''Wiener Sport Club''' (WSC) gründete 1908 eine Eishockeysektion, die vornehmlich aus Aktiven der 1907 aufgenommenen Fussballer bestand. Der WSC war und ist bis heute im 17. Wiener Bezirk Hernals / Dornbach zu Hause.  




=Geschichte=
=Geschichte=
*Am 24. Februar 1883 gründete sich der Wiener Cyclisten Club. Auch Eduard Engelmann gehörte dem neuen Verein an. Man tagte bei Engelmann in Hernals.<ref>Allgemeine Sportzeitung" vom 8. März 1883</ref> Aus den Cyclisten entstand dann 1906 der Wiener Sport Club. Auf dem Engelmannplatz spielte sich das Eishockeyspiel mit dem Ball ab und so kam es, dass der WSC 1908 auch eine Eishockeysektion gründete. Der WSC war im 17. Bezirk Hernals im Stadtteil Dornbach beheimatet.  
*Am 24. Februar 1883 gründeten 18 Mitglieder des Ruderklub Pirat den Wiener Cyclisten Club. Auch Eduard Engelmann gehörte dem neuen Verein an. Man tagte bei Engelmann in Hernals.<ref>Allgemeine Sportzeitung" vom 8. März 1883</ref> Die anfangs von Behörden und der Bevölkerung mißtrauisch beobachteten Cyclisten pflegen das Straßen-, Reigen-, und Kunstradfahren, und veranstalten interne Rennen.
Da er einer der vier Gründervereine war, ist der WSC seit dem 14. Jänner 1912 Mitglied im OeEHV. Im ersten Weltkrieg wurde der Spielbetrieb 1915 eingestellt. Dann muss der Austritt aus dem Eishockeyverband erfolgt sein.
*Am 1.12.1895 erfolgte die Schlußsteinlegung und feierliche Eröffnung des Klubhauses XVII., Rötzergasse 6. Das Klubhaus war bis zu seinem Verkauf 1982 Sitz des Wiener Sport-Clubs.
*1918 nahm man den Eishockeybetrieb wieder auf und trat dem Eishockeyverband wieder bei. In der Verbandsversammlung 1919 wurd die Aufnahme bestätigt.   
*Am 23.2.1900 werden im "Wiener Cyclisten Club" die Sektionen Turnen und Fechten gegründet.
*1921 scheidet der WSC aus dem OeEHV aus.
*1904 - Aufnahme des "Deutscher Sportverein" in die "Wiener Sportvereinigung", die bisher nur Saalsport, vorwiegend Ringen und Stemmen, betrieben hatte. Verlegung des Vereinssitzes von der Adresse I.) Kohlmarkt 3 nach IX.) Alserstraße18.
*25.2.1907 - Aufnahme der "Wiener Sportvereinigung" in den "Wiener Cyclisten Club" und Umbenennung in "Wiener Sport-Club".
Auf dem Engelmannplatz spielte sich das Eishockeyspiel mit dem Ball ab und so kam es, dass der WSC 1908 auch eine Eishockeysektion gründete.
Da er einer der vier Gründervereine war, ist der WSC seit dem 14. Jänner 1912 Mitglied im OeEHV. Im ersten Weltkrieg wurde der Spielbetrieb 1915 eingestellt, und man trat aus dem Verband aus.
*1918 nahm man den Eishockeybetrieb wieder auf, und trat dem Eishockeyverband wieder bei. In der Verbandsversammlung 1919 wurd die Aufnahme bestätigt.   
*1921 scheidet der WSC wieder aus dem OeEHV aus, da die Fussballmannschaft im Winter zu einigen Gastspielen nach Italien reiste.
*1926 wird in Eishockeykreisen darüber gesprochen, dass der WSC wieder eine Eishockeymannschaft aufbauen will<ref>SportTagblatt 25. November 1926</ref>
*1926 wird in Eishockeykreisen darüber gesprochen, dass der WSC wieder eine Eishockeymannschaft aufbauen will<ref>SportTagblatt 25. November 1926</ref>