Ferdinand II. (Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 29: Zeile 29:
=== Tirol ===
=== Tirol ===
* [[Hall in Tirol]]: Der Erzherzog war ein wesentlicher Förderer des von seinen Schwestern in Hall gegründeten Damenstifes. Außerdem unterstützte er das dortige Kolleg und Gymnasium der Jesuiten.<ref name ="hamann106"/>
* [[Hall in Tirol]]: Der Erzherzog war ein wesentlicher Förderer des von seinen Schwestern in Hall gegründeten Damenstifes. Außerdem unterstützte er das dortige Kolleg und Gymnasium der Jesuiten.<ref name ="hamann106"/>
* [[Innsbruck]]: Der Erzherzog verbrachte einen Großteils seines Lebens in Innsbruck, wo er bereits zwischen 1533 und 1543 als Kind gelebt hatte und das seit 1567 sein Herrschaftssitz war.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 105 und S. 106</ref> In der neu erbauten Innsbrucker [[Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] war er für die Aufstellung des [[Maximilian-Kenotaph|Grabdenkmals]] von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] zuständig. Dort ließ er die "Silberne Kapelle" anbauen, in welcher seine erste Ehefrau beigesetzt wurde.<ref name ="hamann108">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 108</ref> Das von ihm 1593/94 gegründete Innsbrucker Kapuzinerkloster war die erste Niederlassung dieses Ordens im deutschen Sprachraum.<ref name ="hamann106"/>Ferdinand ließ [[Schloss Ambras]] wesentlich umbauen, das er seiner ersten Ehefrau zum Geschenk machte. Im Unterschloss hatte er seine Kunstsammlungen untergebracht, von denen heute noch Teile (darunter die Harnischsammlung und [[w:Wunderkammer|Kunst- und Wunderkammer]]) dort besichtigt werden können.<ref name ="hamann107"/> Deshalb gilt das Unterschloss als das älteste noch erhaltene Museumsgebäude der Renaissance.
* [[Innsbruck]]: Der Erzherzog verbrachte einen Großteils seines Lebens in Innsbruck, wo er bereits zwischen 1533 und 1543 als Kind gelebt hatte und das seit 1567 sein Herrschaftssitz war.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 105 und S. 106</ref> In der neu erbauten Innsbrucker [[Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] war er für die Aufstellung des [[Maximilian-Kenotaph|Grabdenkmals]] von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] zuständig. An die Hofkirche ließ er eine Kapelle anbauen, die nach dem dort aufgestellten Marienaltar die "Silberne Kapelle" genannt wird. Sie war als Grablege für ihn und seine erste Ehefrau geplant, die Grabmale wurden von [[w:Alexander Colin|Alexander Colin]] († 1612) geschaffen. Doch wurde nur diese dort beigesetzt.<ref name ="hamann108">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 108</ref> Das von ihm 1593/94 gegründete Innsbrucker Kapuzinerkloster war die erste Niederlassung dieses Ordens im deutschen Sprachraum.<ref name ="hamann106"/>Ferdinand ließ [[Schloss Ambras]] wesentlich umbauen, das er seiner ersten Ehefrau zum Geschenk machte. Im Unterschloss hatte er seine Kunstsammlungen untergebracht, von denen heute noch Teile (darunter die Harnischsammlung und [[w:Wunderkammer|Kunst- und Wunderkammer]]) dort besichtigt werden können.<ref name ="hamann107"/> Deshalb gilt das Unterschloss als das älteste noch erhaltene Museumsgebäude der Renaissance.


=== Wien ===
=== Wien ===
48.279

Bearbeitungen