Johanna Markowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
=== Schulzeit ===
=== Schulzeit ===
Johanna besuchte die katholische Volksschule in Kaisersteinbruch und wurde am 4. Juni 1933 durch den [[w:Apostolischer Nuntius|Apostolischen Nuntius]] in Wien [[w:Kardinal|Kardinal]]  
Johanna besuchte die katholische Volksschule in Kaisersteinbruch und wurde am 4. Juni 1933 durch den [[w:Apostolischer Nuntius|Apostolischen Nuntius]] in Wien [[w:Kardinal|Kardinal]]  
[[w:Enrico Sibilia|Enrico Sibilia]], Titularerzbischof von [[w:Titularerzbistum Side|Side]] im [[w:Stephansdom]] gefirmt.
[[w:Enrico Sibilia|Enrico Sibilia]], Titularerzbischof von [[w:Titularerzbistum Side|Side]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]] gefirmt.


==== Zeitungsbericht 1934      ====
==== Zeitungsbericht 1934      ====
„Es hat sich heut eröffnet das himmlische Tor.“ Ein mit Innigkeit gesprochenes Melodram führte die kleinen Lauscher zum reich geschmückten Tannenbaum, der unter dem liebvertrauten „Stille Nacht, heilige Nacht“ erstrahlte<ref>''Weihnachtskrippenfeier 1933 in Kaisersteinbruch'' so steht es, hier stark verkürzt, in: Neue Eisenstädter Zeitung 14. Jänner 1934</ref>  
„Es hat sich heut eröffnet das himmlische Tor.“ Ein mit Innigkeit gesprochenes Melodram führte die kleinen Lauscher zum reich geschmückten Tannenbaum, der unter dem liebvertrauten „Stille Nacht, heilige Nacht“ erstrahlte<ref>''Weihnachtskrippenfeier 1933 in Kaisersteinbruch'' so steht es, hier stark verkürzt, in: Neue Eisenstädter Zeitung 14. Jänner 1934</ref>  
:Die schlichte Feier wurde zu einer ''brausenden Vaterlandskundgebung'' der Jugend gestaltet, dem Deutschen Schulverein Südmark gebührt Dank und Anerkennung. Jedes Kind erhielt etwas: ... Auch die Gemeinde hatte für die Aufstellung eines Christbaumes gespendet. Johanna Markowitsch dankte für die Schuljugend.  
:Die schlichte Feier wurde zu einer ''brausenden Vaterlandskundgebung'' der Jugend gestaltet, dem Deutschen Schulverein Südmark gebührt Dank und Anerkennung. Jedes Kind erhielt etwas: ... Auch die Gemeinde hatte für die Aufstellung eines Christbaumes gespendet. Johanna Markowitsch dankte für die Schuljugend.


=== Einsatz als Arbeitsmaid 1940 ===
=== Einsatz als Arbeitsmaid 1940 ===