Offenegg (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Diverse Änderungen)
Zeile 26: Zeile 26:


====ehemalige Dorfkapelle====
====ehemalige Dorfkapelle====
Als man 1974 die Ortsdurchfahrt ausbaute, wurde die Dorflinde umgeschnitten und die Kapelle abgetragen, weil beide die Straße beengten. Beim Dorfbrand von 1899 ist die Kapelle mit abgebrannt. Im Jahre 19000 wurde sie von allen gemeinsam wieder aufgebaut. In der Pfarrchronik heißt es: "Sie steht schon seit Allerzeiten dort".
Als man 1974 die Ortsdurchfahrt ausbaute, wurde die Dorflinde umgeschnitten und die Kapelle abgetragen, weil beide die Straße beengten. Beim Dorfbrand von 1899 ist die Kapelle mit abgebrannt. Im Jahre 1900 wurde sie von allen gemeinsam wieder aufgebaut. In der Pfarrchronik heißt es: "Sie steht schon seit Allerzeiten dort".


====neue Dorfkapelle====
====neue Dorfkapelle====
Zeile 37: Zeile 37:


====Kuruzzenkreuz====
====Kuruzzenkreuz====
Es stellt ein modernes Kastenkreuz mit Dach und eckiger Rückwand dar. Aufgestellt wurde dieses Kreuz nach der [[w:Kuruzen|Kuruzzenzeit]] dort wo man einige beim Kampf erschlagene Kuruzzen begraben hat. Das war im Juli 1707. Es galt wahrscheinlich auch für den am 10. August 1706 erschlagenen kaiserlichen Soldaten (kroatischer Herkunft); er wurde beim Plündern erschlagen. Begraben ist er bei der Linde unter der Straße Beiderseits vom Kreuz auf den Gräbern standen 2 Linden. Der Überlieferung nach hat es in diesem Waldbereich bis zur Sandgrube immer gegeistert (galt als unheimlicher Ort). Von den zwei Linden steht heute nur noch eine.
Es stellt ein modernes Kastenkreuz mit Dach und eckiger Rückwand dar. Aufgestellt wurde dieses Kreuz nach der [[w:Kuruzen|Kuruzzenzeit]], dort wo man einige beim Kampf erschlagene Kuruzzen begraben hat. Das war im Juli 1707. Es galt wahrscheinlich auch für den am 10. August 1706 erschlagenen kaiserlichen Soldaten (kroatischer Herkunft); er wurde beim Plündern erschlagen. Begraben ist er bei der Linde unter der Straße, beiderseits vom Kreuz auf den Gräbern standen 2 Linden. Der Überlieferung nach hat es in diesem Waldbereich bis zur Sandgrube immer gegeistert (galt als unheimlicher Ort). Von den zwei Linden steht heute nur noch eine.


=====ehmalige Kuruzzenkreuz=====
=====ehmalige Kuruzzenkreuz=====