Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Juli 2021: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 83: Zeile 83:
* Die Zahl der Neuinfektionen könne sich laut dem Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) bis Anfang August fast verfünffachen. Ursachen seien die hochansteckende Delta-Variante sowie die Lockerungen von Coronavirus-Beschränkungen in vielen Ländern. Personen, die in Spitalsbehandlung müssen und Todeszahlen jedoch sollen erheblich langsamer steigen.<ref>[https://orf.at/stories/3221338/ EU-Behörde erwartet starken Anstieg], Webseite: orf.at vom 17. Juli 2021.</ref>
* Die Zahl der Neuinfektionen könne sich laut dem Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) bis Anfang August fast verfünffachen. Ursachen seien die hochansteckende Delta-Variante sowie die Lockerungen von Coronavirus-Beschränkungen in vielen Ländern. Personen, die in Spitalsbehandlung müssen und Todeszahlen jedoch sollen erheblich langsamer steigen.<ref>[https://orf.at/stories/3221338/ EU-Behörde erwartet starken Anstieg], Webseite: orf.at vom 17. Juli 2021.</ref>
* In Katalonien wird eine nächtliche Ausgangssperre wieder eingeführt und zunächst für eine Woche gelten.<ref>[https://orf.at/stories/3221339/ Justiz billigte Ausgangssperre im Hotspot Katalonien], Webseite: orf.at vom 16. Juli 2021.</ref> Welche wissenschaftliche Grundlage dafür besteht, dass durch eine nächtliche Ausgangssperre das COVID-19-Geschehen nachhaltig beeinflusst werden kann, wird nicht mitgeteilt.
* In Katalonien wird eine nächtliche Ausgangssperre wieder eingeführt und zunächst für eine Woche gelten.<ref>[https://orf.at/stories/3221339/ Justiz billigte Ausgangssperre im Hotspot Katalonien], Webseite: orf.at vom 16. Juli 2021.</ref> Welche wissenschaftliche Grundlage dafür besteht, dass durch eine nächtliche Ausgangssperre das COVID-19-Geschehen nachhaltig beeinflusst werden kann, wird nicht mitgeteilt.
* In Italien sollen zukünftig neue Kriterien zur Bewertung der COVID-19-Lage eingeführt werden. Es soll die Zahl der positiv Getesteten soll weniger bis gar nicht Einfluss haben und stattdessen viel mehr die Auslastung der Betten auf den Covid-19-Abteilungen in den Spitälern der Regionen berücksichtigt werden.  Es soll anfangen werden, zwischen Infizierten und Kranken zu unterscheiden.<ref>[https://orf.at/stories/3221391/ Italien will neue Kriterien zur Bemessung der Inzidenz], Webseite: orf.at vom 17. Juli 2021.</ref>
* In Italien sollen zukünftig neue Kriterien zur Bewertung der COVID-19-Lage eingeführt werden. Es soll die Zahl der positiv Getesteten weniger bis gar keinen Einfluss haben und stattdessen viel mehr die Auslastung der Betten auf den Covid-19-Abteilungen in den Spitälern der Regionen berücksichtigt werden.  Es soll - mehr als ein Jahr nach Beginn der COVID-19-Krise - angefangen werden, zwischen Infizierten und Kranken zu unterscheiden.<ref>[https://orf.at/stories/3221391/ Italien will neue Kriterien zur Bemessung der Inzidenz], Webseite: orf.at vom 17. Juli 2021.</ref>
* Obwohl in Israel die überwiegende Mehrzahl der Einwohner geimpft sind, überschritt heute die Zahl der innerhalb eines Tages gemeldeten Neuinfektionen erstmals seit vier Monaten wieder die 1000er-Marke.<ref>[https://orf.at/stories/3221442/ Israel hat wieder mehr als 1.000 Neuinfektionen], Webseite: orf.at vom 18. Juli 2021.</ref>
* Obwohl in Israel die überwiegende Mehrzahl der Einwohner geimpft sind, überschritt heute die Zahl der innerhalb eines Tages gemeldeten Neuinfektionen erstmals seit vier Monaten wieder die 1000er-Marke.<ref>[https://orf.at/stories/3221442/ Israel hat wieder mehr als 1.000 Neuinfektionen], Webseite: orf.at vom 18. Juli 2021.</ref>