Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:


==== Johann Scheid (1722–1813) ====
==== Johann Scheid (1722–1813) ====
Bäckermeister,  von ihm ist dokumentiert, dass er „im unteren Haus“ des verstorbenen Meisters Elias Hügel gewohnt hat, ''Johann Scheid, Bäckermeister ist in Georgi 1765 (23. April) eingezogen.''   <ref>Archiv Mosonmagyarovar,  Akten zum Thema: ''Nach dem Ableben von Herrn Hügel''</ref>
Bäckermeister,  von ihm ist dokumentiert, dass er „im unteren Haus“ des verstorbenen Meisters Elias Hügel gewohnt hat, ''Johann Scheid, Bäckermeister ist in Georgi 1765 (23. April) eingezogen.''<ref>Archiv Mosonmagyarovar,  Akten zum Thema: ''Nach dem Ableben von Herrn Hügel''</ref>
* Tod am 3. August 1813 mit 91 Jahren.
* Tod am 3. August 1813 mit 91 Jahren.


Zeile 40: Zeile 40:
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker in [[Neusiedl am See]]. Er verheiratete sich am 13. August 1781 mit Magdalena Zierlin, Witwe des Petrus Zierl, hiesiger Bäcker.
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker in [[Neusiedl am See]]. Er verheiratete sich am 13. August 1781 mit Magdalena Zierlin, Witwe des Petrus Zierl, hiesiger Bäcker.


==== Franz Haas (1803–nach 1845) ====
==== Franz Haas (1803–nach 1854) ====
Bäckermeister,
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker von [[Wiener Neustadt]], er heiratete am 10. August 1830 Catharina Mohrin, Tochter des Martin Mohr, Gerbermeister von Szenpeck in Ungarn stammend, und Frau Magdalena. Zeugen waren [[w:Mathias Drexler|Mathias Drexler]], Steinmetzmeister und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger, beide von Kaisersteinbruch.
* Grundbuch 1851: Ein Kleinhaus wurde von Franz Haas und seiner Ehewirtin Catharina Mohr durch Heirats-Contract vom 3. Mai 1830 gemeinsam erworben, am 2. Oktober 1833 einen Keller von der Witwe Barbara Teuschlin<ref>''Die Familie Teuschl in Kaisersteinbruch. Kaufkontrakt 2. Oktober 1833: Witwe Barbara Teuschl verkauft Keller an Franz Haas''. In [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 57, März 2000. S. 42.</ref>, weiters ein Kleinhaus von Laurenz Schneider laut Kaufvertrag vom 30. März 1843 gemeinsam erworben.


== Bäckergesellen ==
== Bäckergesellen ==