Albero VII. von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Albero (VI.) von Puchheim war ein Enkel des Adeligen [[Pilgrim IV. von Puchheim (gest. um 1341/1343)|Pilgrim (IV.) von Puchheim]] († um 1341/43)]] und ein Neffe von [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgrim von Salzburg]] († 1396). Er war einer der Söhne von [[Albero von Puchheim|Albero (V.) von Puchheim]] († um / nach 1368), Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und Oberster Truchsess in [[Herzogtum Österreich|Österreich]], aus dessen Ehe mit Scholastika von Starhemberg.
Albero (VI.) von Puchheim war ein Enkel des Adeligen [[Pilgrim IV. von Puchheim (gest. um 1341/1343)|Pilgrim (IV.) von Puchheim]] († um 1341/43)]] und ein Neffe von [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgrim von Salzburg]] († 1396). Er war einer der Söhne von [[Albero von Puchheim|Albero (V.) von Puchheim]] († um / nach 1368), Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und Oberster Truchsess in [[Herzogtum Österreich|Österreich]], aus dessen Ehe mit Scholastika von Starhemberg.


Albero (VII.) von Puchheim war mit Margarethe von Eckartsau, Tochter eines [[Kadolt von Eckartsau]] verheiratet.
Albero (VII.) von Puchheim heiratete um 1381 Margarethe von Eckartsau, Tochter von [[Kadolt von Eckartsau|Kadold von Eckartsau]] ("''dem Älteren''"). Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn: Georg (II.) von Puchheim. Dieser wurde durch seinen Sieg über die [[Hussitenkriege|Hussiten]] bei Kirchberg an der Wild (Sommer 1431) und die Fehde gegen den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] († 1493) bekannt.<ref name ="Tepperberg66">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 66</ref>


Albero (VII.) von Puchheim begründete mit seiner Ehefrau den Familienzweig der Puchheimer auf [[Raabs an der Thaya|Raaabs]] und [[Heidenreichstein]], der bereits im 15. Jahrhundert aussterben sollte.<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
Albero (VII.) von Puchheim begründete mit seiner Ehefrau den Familienzweig der Puchheimer auf [[Raabs an der Thaya|Raaabs]] und [[Heidenreichstein]], der bereits im 15. Jahrhundert aussterben sollte.<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Albero (VII.) von Puchheim ...
Nach dem Tod seines älteren Halbbruders [[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim (VI.) von Puchheim]] († um 1402) wurde Albero (VII.) von Puchheim Senior der Familie der Puchheimer und übernahm das Amt des Obersten Truchsessen, welches ihm nach dem Herrschaftsantritt von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] wiederverliehen wurde.<ref name ="Tepperberg65">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 65</ref>
 
Um 1406 führte Albrecht (VII.) eine Fehde mit Jörg dem Hasenauer, deren Hintergrund in der Geschichtsforschung bisher als unklar eingestuft wird. Jörg der Hasenauer erklärte sich am 3. März 1406 bereit, die Angelegenheit durch einen Schiedsspruch der Adligen Hertneid von Pottendorf und [[Georg I. von Puchheim|Jörg von Puchheim]] († um 1412), de, jüngeren Bruder von Albrecht (VII.) entscheiden zu lassen.<ref name ="Tepperberg65"/>
 


== Literatur ==
== Literatur ==
48.216

Bearbeitungen