Maria Elisabetha Hügelin: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Rechtschreibung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
Es war der Witwe anheimgestellt, das Gewerbe weiterzuführen, oder es aufzugeben. '''Mit dem Tag, an dem sie einen berufsfremden Mann heiratete, verlor sie das Recht zur Gewerbeausübung.''' ... Nach Jahr und Tag mußte die Witwe im Falle, daß eine Verehelichung mit einem Steinmetzmeister, oder wenigstens mit einem tauglichen Gesellen ausblieb, die Ausübung des Gewerbes einstellen.
Es war der Witwe anheimgestellt, das Gewerbe weiterzuführen, oder es aufzugeben. '''Mit dem Tag, an dem sie einen berufsfremden Mann heiratete, verlor sie das Recht zur Gewerbeausübung.''' ... Nach Jahr und Tag mußte die Witwe im Falle, daß eine Verehelichung mit einem Steinmetzmeister, oder wenigstens mit einem tauglichen Gesellen ausblieb, die Ausübung des Gewerbes einstellen.


===Catharina Ferrethin, Witwe des Vaters, heiratet einen jungen österreichischen Gesellen===
===Catharina Ferrethin, Witwe des Vaters, heiratet den jungen Haresleben===
Die dritte Frau ihres Vaters, sozusagen ihre Stiefmutter, hätte als Witwe leben und durch den Verkauf des Handwerks reich werden können, es gab keine Kinder zu versorgen. Nein, sie traf mit ihren 56 Jahren eine lebensfrohe und zukunftsweisende Entscheidung, der 25jährige [[Eggenburg]]er Geselle aus bester Steinmetzfamilie, [[Hans Georg Haresleben]], wurde am 18. November 1696 ihr Ehemann. Das war für Maria Elisabetha Trumlerin und Anastasia Passerinin, die Töchter, eine unerwartete Situation. Natürlich auch für deren Ehemänner. Der junge Haresleben vereinigte in sich die hervorragenden Kontakte nach Eggenburg, nach Wien und die an Einfluss und Geldmittel reiche Ferrethin, jetzt stolze Hareslebin.
Die dritte Frau ihres Vaters, sozusagen ihre Stiefmutter, hätte als Witwe leben und durch den Verkauf des Handwerks reich werden können, es gab keine Kinder zu versorgen. Nein, sie traf mit ihren 56 Jahren eine lebensfrohe und zukunftsweisende Entscheidung, der 25jährige [[Eggenburg]]er Geselle aus bester Steinmetzfamilie, [[Hans Georg Haresleben]], wurde am 18. November 1696 ihr Ehemann. Das war für Maria Elisabetha Trumlerin und Anastasia Passerinin, die Töchter, eine unerwartete Situation. Natürlich auch für deren Ehemänner. Der junge Haresleben vereinigte in sich die hervorragenden Kontakte nach Eggenburg, nach Wien und die an Einfluss und Geldmittel reiche Ferrethin, jetzt stolze Hareslebin.


;Wird Maria Elisabetha oder ihre Schwester Anastasia die Richterin
;Wird Maria Elisabetha oder ihre Schwester Anastasia die Richterin
[[Bild:MartinTrumler.jpg|thumb|[[Martin Trumler]], ihr Ehemann, Epitaph, Kartusche mit [[Steinmetzzeichen]], 1705]]
[[Bild:MartinTrumler.jpg|thumb|[[Martin Trumler]], ihr Ehemann, Epitaph, Kartusche mit [[Steinmetzzeichen]], 1705]]
1699 starb Fux, das Richteramt war erneut zu besetzen. Immer noch waren Trumler und Passerini die logischen Kandidaten. Haresleben war am Großauftrag für Schloss Schönbrunn beteiligt und noch zu jung. Wir wissen - Passerini wurde neuer Richter im kaiserlichen Steinbruch. Der Grund lag in der privaten Ebene, das haben die Meisterinnen gezielt organisiert. Die Trumlerin hatte in diesen Jahren 3 Kinder geboren, mit 2 Söhnen war die Nachfolge gesichert und die Passerinin hatte keine Kinder, als Ausgleich die Würde des Amtes. So kam es auch.
1699 starb Fux, das Richteramt war erneut zu besetzen. Immer noch waren Trumler und Passerini die logischen Kandidaten. Haresleben war am Großauftrag für Schloss Schönbrunn beteiligt und noch zu jung. Wir wissen - Passerini wurde neuer Richter im kaiserlichen Steinbruch. Der Grund lag in der privaten Ebene, das haben die Meisterinnen gezielt organisiert. Die Trumlerin hatte in diesen Jahren 3 Kinder geboren, mit 2 Söhnen war die Nachfolge gesichert und die Passerinin hatte keine Kinder, als Ausgleich die Würde des Amtes. Passerini kam von auswärts und hatte sein Kaisersteinbrucher Gut selbst erworben, er war frei und unabhängig. Daher kam es so.


;1705 starb ihr Ehemann, Maria Elisabetha war schwanger
;1705 starb ihr Ehemann, Maria Elisabetha war schwanger
Am 20. März 1705 starb Martin Trumler mit 54 Jahren. Sie war 43 Jahre alt, der älteste Sohn [[Franz Trumler|Franz]] 18, [[Maria Regina Synnin|Maria Regina]] 15, Ambrosius 13, Thomas 3 und Maximilian wird am 6. Oktober 1705 geboren. Maria Elisabetha, jetzt die Steinmetzmeisterin, hatte sich nach der [[Zunft|Zunftordnung]] wieder zu verheiraten.
Am 20. März 1705 starb Martin Trumler mit 54 Jahren. Sie war 43 Jahre alt, der älteste Sohn [[Franz Trumler|Franz]] 18, [[Maria Regina Synnin|Maria Regina]] 15, Ambrosius 13, Thomas 3 und Maximilian wird am 6. Oktober 1705 geboren. Maria Elisabetha, jetzt die Steinmetzmeisterin, hatte sich nach der [[Zunft|Zunftordnung]] wieder zu verheiraten. Einige Jahre später hätte sie das Handwerk ihrem Sohn übergeben können, aber er war noch Lehrling.


===Maria Elisabetha Hügelin===
===Maria Elisabetha Hügelin===
Sie wählte den Gesellen [[Elias Hügel]], der aus [[Gemünden am Main]] im [[Franken (Region)|Frankenland]] zugewandert war. Am 14. November 1706 wurde geheiratet.  
Sie wählte den Gesellen [[Elias Hügel]], der aus [[Gemünden am Main]] im [[Franken (Region)|Frankenland]] zugewandert war. Am 14. November 1706 wurde geheiratet. Elias sprach mit Sicherheit italienisch, seine Bezugspersonen waren Ferrethi, Trumler und Passerini. Es müssen schwierige Jahre gewesen sein, da Meister Hügels erster bekannter Austrag 1713/14 die Dreifaltigkeitssäule in [[Neusiedl am See]] war.
 
===Meister Haresleben heiratet ihre Tocher Maria Regina===
[[Bild:Wiener Karlskirche.jpg|thumb|Karlskirche, Auftrag ihres Ehemannes]]
[[Bild:Wiener Karlskirche.jpg|thumb|Karlskirche, Auftrag ihres Ehemannes]]
 
Die alte Hareslebin starb im August 1707, der Meister arbeitete für den Hof, den Adel, in Wien. Der Witwer, 37 Jahre alt und auf dem besten Wege, der Erste im Kaisersteinbruch zu werden, erwählte [[Maria Regina Synnin|Maria Regina]], ihre 19jährige Tochter, zu seiner neuen Ehefrau. Am 1. Mai 1708 wurde in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]], geheiratet.  
Ein entscheidendes Ereignis für Maria Elisabetha Hügelin war der Tod der Stiefmutter Catharina Hareslebin im August 1707. Der Witwer, Meister Haresleben, 37 Jahre alt und auf dem besten Wege, der Erste im Kaisersteinbruch zu werden, erwählte [[Maria Regina Synnin|Maria Regina]], ihre 19jährige Tochter, zu seiner neuen Ehefrau. Am 1. Mai 1708 wurde in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]], geheiratet. Beim [[Schloss Schönbrunn]], beim [[Palais Schönborn-Batthyány]], [[Palais Kinsky (Wien)|Palais Daun-Kinsky]], der Pfarrkirche von [[Pottendorf]], usw. zuletzt bei der [[Wiener Karlskirche]] war er tätig. Es waren große Aufträge, so dass einige Meister der Bruderschaft miteinander arbeiteten. Diese Meister waren ihr Ehemann [[Elias Hügel]], ihr Schwager [[Simon Sasslaber]] und ihr Sohn [[Franz Trumler]].


... LIG DA BEGRABEN TUGENDSAM, FRAU MARIA ELISABETHA HÜGELIN WAR MEIN NAME, GEWESTE RICHTERIN UND STEINMETZMEISTERIN ALHIER ...
... LIG DA BEGRABEN TUGENDSAM, FRAU MARIA ELISABETHA HÜGELIN WAR MEIN NAME, GEWESTE RICHTERIN UND STEINMETZMEISTERIN ALHIER ...