Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2022: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
* Durch die Stimulation des „Vagusnerv“ in der Ohrmuschel können positive Auswirkungen bei einem schweren COVID-19-Verlauf erzielt werden.<ref>[https://science.orf.at/stories/3214431/ Nervenstimulation im Ohr kann Verlauf mildern], Webseite: science.orf.at vom 3. August 2022.</ref>
* Durch die Stimulation des „Vagusnerv“ in der Ohrmuschel können positive Auswirkungen bei einem schweren COVID-19-Verlauf erzielt werden.<ref>[https://science.orf.at/stories/3214431/ Nervenstimulation im Ohr kann Verlauf mildern], Webseite: science.orf.at vom 3. August 2022.</ref>
* Die europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft den Wirkstoff Sabizabulin, der aus der Krebsforschung stammt und eine deutliche Reduktion der Sterblichkeit bei COVID-19-positiven Patienten bedingen soll.<ref>[https://orf.at/stories/3279387/ EMA prüft neues Medikament], Webseite: orf.at vom 3. August 2022.</ref>
* Die europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft den Wirkstoff Sabizabulin, der aus der Krebsforschung stammt und eine deutliche Reduktion der Sterblichkeit bei COVID-19-positiven Patienten bedingen soll.<ref>[https://orf.at/stories/3279387/ EMA prüft neues Medikament], Webseite: orf.at vom 3. August 2022.</ref>
=== Donnerstag, 4. August 2022 ===
* Die Omikron-Variante des COVID-19-Virus ließ die Hospitalisierungsrate in Österreich deutlich sinken.<ref>[https://orf.at/stories/3279538/ Omikron ließ Hospitalisierungsrate sinken], Webseite: orf.at vom 4. August 2022.</ref> Dies, obwohl Experten noch im Juni und Juli vor den Omikron-Varianten gewarnt haben und (Beispiele) die Virologin Dorothee von Laer von der Universität Innsbruck, die Generaldirektorin für die öffentliche Gesundheit und GECKO-Chefin Katharina Reich und Hans-Peter Hutter, Public-Health-Experte und Epidemiologe an der Medizinischen Universität Wien, dazu geraten hat, auch im Sommer Masken zum Schutz gegen COVID-19 zu tragen (9., 11. und 19. Juni 2022). Auch Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat die Menschen aufgefordert, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen (10. Juni 2022). Und obwohl es zu einem weiteren Rückgang der COVID-19-Impfungen kam, sind die Hospitalisierungsraten dennoch gesunken. Genetiker Ulrich Elling warnte auf Twitter und im Gespräch mit der APA vor einer neuen COVID-19-Welle im Sommer (21. Juni 2022). Das COVID-19-Prognosekonsortium warnte vor steigende COVID-19-Patientenzahlen in den Spitälern (22. Juni 2022). Auch der ORF berichtete, dass Abwasseranalysen deutlich das Entwickeln einer neuen COVID-19-Welle belegen würden (24. Juni 2022). Auch der Der deutsche Intensivmediziner Christian Karagiannidis vom COVID-19-Expertenrat der deutschen Bundesregierung warnt wegen steigender COVID-19-Infektionszahlen vor massiven Personalengpässen in den Kliniken (26. Juni).
* Die Sperre von hunderten Betten in Spitälern und Pflegeheimen in Tirol wird nun auf eine Pensionierungswelle und Urlaubsabbau zurückgeführt und, dass immer mehr Mitarbeiter dem Pflegeberuf den Rücken kehren würden.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3167581/ Krankenhäuser: Hunderte Betten gesperrt], Webseite: tirol.orf.at vom 4. August 2022.</ref> Noch im Frühjahr 2022 wurde die Personalknappheit in Spitälern und Pflegeheimen in Österreich überwiegend auf COVID-19-Infektionen des Personals zurückgeführt.
=== Freitag, 5. August 2022 ===
* Der deutsche Gesundheitsminister [[w:Karl Lauterbach|Karl Lauterbach]] ist trotz COVID-19-Impfung („Vollimmunisierung“, vierfach geimpft) mit COVID-19 infisizert.<ref>[https://orf.at/stories/3279689/ Deutscher Gesundheitsminister Lauterbach positiv getestet], Webseite: orf.at vom 5. Juli 2022.</ref> Karl Lauterbach ist ein Verfechter einer CVID-19-Impfpflicht in Deutschland.
* Nordkorea teilt mit, dass alle „Fieberpatienten“ wieder gesund seien.<ref>[https://orf.at/stories/3279695/ Nordkorea erklärt alle „Fieberpatienten“ wieder für gesund], Webseite: orf.at vom 5. Juli 2022.</ref>
----
----
</onlyinclude>
</onlyinclude>