Akademisches Forum für Außenpolitik: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 33: Zeile 33:
In Wien finden die Debatten wöchentlich statt und werden auf deutsch oder englisch abgehalten. Veranstaltungsort ist meist der Clubraum der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen]] (ÖGAVN) in der [[w:Stallburg|Stallburg]] (Hofburg).  Seit 2011 sind alle Debattierclubs des AFA Mitglieder des [[w:Verband der Debattierclubs an Hochschulen|Verbands der Debattierclubs an Hochschulen]].<ref>{{Internetquelle |url=http://vdch.de/index.php/der-verband/mitgliedsclubs |titel=Mitglieder des VDCH – Debattieren vor Ort |werk=vdch.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120104145134/http://vdch.de/index.php/der-verband/mitgliedsclubs |archiv-datum=2012-01-04 |zugriff=2014-11-21}}</ref>
In Wien finden die Debatten wöchentlich statt und werden auf deutsch oder englisch abgehalten. Veranstaltungsort ist meist der Clubraum der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen]] (ÖGAVN) in der [[w:Stallburg|Stallburg]] (Hofburg).  Seit 2011 sind alle Debattierclubs des AFA Mitglieder des [[w:Verband der Debattierclubs an Hochschulen|Verbands der Debattierclubs an Hochschulen]].<ref>{{Internetquelle |url=http://vdch.de/index.php/der-verband/mitgliedsclubs |titel=Mitglieder des VDCH – Debattieren vor Ort |werk=vdch.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120104145134/http://vdch.de/index.php/der-verband/mitgliedsclubs |archiv-datum=2012-01-04 |zugriff=2014-11-21}}</ref>


Die Teilnahme steht jedem offen und ist kostenlos. Die Struktur sowie die Regeln der Debatte folgen dem Format der [[Offene Parlamentarische Debatte|Offenen Parlamentarischen Debatte]]. Es gibt zwei Teams, Pro und Contra, die nach einer 15- bis 20-minütigen Vorbereitungszeit mit der Debatte beginnen. Jedes Team besteht aus drei Rednern. Jeder Redner hat sieben Minuten Redezeit. Die aktiven Redner können bei jeder Debatte über eines von drei vorgegebenen Themen abstimmen. Ihre Position (pro bzw. contra) wird allerdings gelost.
Die Teilnahme steht jedem offen und ist kostenlos. Die Struktur sowie die Regeln der Debatte folgen dem Format der [[w:Offene Parlamentarische Debatte|Offenen Parlamentarischen Debatte]]. Es gibt zwei Teams, Pro und Contra, die nach einer 15- bis 20-minütigen Vorbereitungszeit mit der Debatte beginnen. Jedes Team besteht aus drei Rednern. Jeder Redner hat sieben Minuten Redezeit. Die aktiven Redner können bei jeder Debatte über eines von drei vorgegebenen Themen abstimmen. Ihre Position (pro bzw. contra) wird allerdings gelost.


Es besteht die Möglichkeit für Gäste aus dem Publikum, spontan als fraktionsfreie Redner aktiv teilzunehmen. <ref>{{Webarchiv|url=http://www.mdd-wien.eu/ |wayback=20141217224856 |text=— |archiv-bot=2018-08-22 15:37:21 InternetArchiveBot }}</ref>
Es besteht die Möglichkeit für Gäste aus dem Publikum, spontan als fraktionsfreie Redner aktiv teilzunehmen. <ref>{{Webarchiv|url=http://www.mdd-wien.eu/ |wayback=20141217224856 |text=— |archiv-bot=2018-08-22 15:37:21 InternetArchiveBot }}</ref>