Kabelplus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Halbgeviertstrich, deutsch, Links optimiert, Kleinkram)
Zeile 16: Zeile 16:
|Homepage          = www.kabelplus.at
|Homepage          = www.kabelplus.at
}}
}}
[[File:Kabelplus Kopfstation.jpg|thumb|Innenraum der zentralen Empfangs- und Sendestation (Kopfstelle) der kabelplus.]]
[[Datei:Kabelplus Kopfstation.jpg|mini|Innenraum der zentralen Empfangs- und Sendestation (Kopfstelle) der kabelplus.]]
Die '''kabel''plus'' GmbH,''' ein 100 % Konzernunternehmen der [[EVN AG]] mit Sitz in [[Maria Enzersdorf]] ist ein [[Telekommunikationsanbieter]] für Internet-, Fernsehen-, Festnetz- und Mobilfunk-Services. Als [[Kabelnetzbetreiber]] erreicht das Unternehmen über sein Kabel-([[Koaxialkabel|Koax]]) und [[Glasfasernetz]] Haushalte und Unternehmen in [[Niederösterreich]] und dem [[Burgenland]]. Darüber hinaus besteht eine weitgehend flächendeckende Versorgung der beiden Bundesländer mit Funkinfrastruktur.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.firmenabc.at/kabelplus-gmbh_XPi |titel=Firma kabelplus in Maria Enzersdorf |zugriff=2018-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Unternehmen.aspx |titel=über kabelplus |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Die '''kabel''plus'' GmbH,''' ein 100 % Konzernunternehmen der [[EVN AG]] mit Sitz in [[Maria Enzersdorf]] ist ein [[Telekommunikationsanbieter]] für Internet-, Fernsehen-, Festnetz- und Mobilfunk-Services. Als [[Kabelnetzbetreiber]] erreicht das Unternehmen über sein Kabel-([[Koaxialkabel|Koax]]) und [[Glasfasernetz]] Haushalte und Unternehmen in [[Niederösterreich]] und dem [[Burgenland]]. Darüber hinaus besteht eine weitgehend flächendeckende Versorgung der beiden Bundesländer mit Funkinfrastruktur.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.firmenabc.at/kabelplus-gmbh_XPi |titel=Firma kabelplus in Maria Enzersdorf |zugriff=2018-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Unternehmen.aspx |titel=über kabelplus |zugriff=2018-03-30}}</ref>


Zeile 26: Zeile 26:
2009 wurde mit der B.net Burgenland Telekom GmbH, damals ein Tochterunternehmen der [[Burgenländische Elektrizitätswirtschafts Aktiengesellschaft|BEWAG]], das burgenländische Pendant von kabelsignal gekauft. Weiters wurde 2010 die nökom (bisher ein Beteiligungsunternehmen der EVN und des Landes Niederösterreich) nach der Übernahme der Anteile des Landes Niederösterreich mit der kabelsignal verschmolzen. Im März 2012 fusionierten B.net und kabelsignal zum Unternehmen kabel''plus''. Das Unternehmen änderte im Dezember 2012 die Rechtsform von AG auf GmbH.
2009 wurde mit der B.net Burgenland Telekom GmbH, damals ein Tochterunternehmen der [[Burgenländische Elektrizitätswirtschafts Aktiengesellschaft|BEWAG]], das burgenländische Pendant von kabelsignal gekauft. Weiters wurde 2010 die nökom (bisher ein Beteiligungsunternehmen der EVN und des Landes Niederösterreich) nach der Übernahme der Anteile des Landes Niederösterreich mit der kabelsignal verschmolzen. Im März 2012 fusionierten B.net und kabelsignal zum Unternehmen kabel''plus''. Das Unternehmen änderte im Dezember 2012 die Rechtsform von AG auf GmbH.


Seit März 2019 bietet kabel''plus'' auch [[Mobilfunkdienst|Mobilfunkdienste]] als sogenannter [[MVNO]] (Mobile Virtual Network Operator) an. Das Unternehmen hat sich dafür in das bestehende Mobilfunknetz von [[Hutchison Drei Austria]] eingemietet. Schwerpunkte sind bei Privatkunden das Quadplay (TV, Internet, Festnetz und Mobilfunk) und bei Businesskunden die Verschmelzung von Festnetz- und Mobilfunktelefonie.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Sulzbacher |url=https://derstandard.at/2000100599492/KabelplusmobileMobilfunker-Nummer-38-gestartet-Kabelplusmobile-wirbt-um-Kunden |titel=Kabelplusmobile: Mobilfunker Nummer 38 gestartet |werk= |hrsg=DerStandard |datum=01.04.2019 |abruf=01.04.2019 |sprache=}}</ref>
Seit März 2019 bietet kabel''plus'' auch [[Mobilfunkdienst]]e als sogenannter [[MVNO]] (Mobile Virtual Network Operator) an. Das Unternehmen hat sich dafür in das bestehende Mobilfunknetz von [[Hutchison Drei Austria]] eingemietet. Schwerpunkte sind bei Privatkunden das Quadplay (TV, Internet, Festnetz und Mobilfunk) und bei Businesskunden die Verschmelzung von Festnetz- und Mobilfunktelefonie.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Sulzbacher |url=https://derstandard.at/2000100599492/KabelplusmobileMobilfunker-Nummer-38-gestartet-Kabelplusmobile-wirbt-um-Kunden |titel=Kabelplusmobile: Mobilfunker Nummer 38 gestartet |werk= |hrsg=DerStandard |datum=01.04.2019 |abruf=01.04.2019 |sprache=}}</ref>


Heute ist die kabelplus GmbH mit 253 versorgten Gemeinden nach eigenen Angaben der größte Kabelnetzbetreiber und Multimedia-Dienstleister in Niederösterreich und dem Burgenland und damit auch einer der größten österreichischen Kabelnetzbetreiber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kabelplus.at/Unternehmen/geschichte |titel=kabelplus Unternehmensgeschichte |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Heute ist die kabelplus GmbH mit 253 versorgten Gemeinden nach eigenen Angaben der größte Kabelnetzbetreiber und Multimedia-Dienstleister in Niederösterreich und dem Burgenland und damit auch einer der größten österreichischen Kabelnetzbetreiber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kabelplus.at/Unternehmen/geschichte |titel=kabelplus Unternehmensgeschichte |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Zeile 37: Zeile 37:
== Geschäftsbereiche ==
== Geschäftsbereiche ==


=== Fernsehen - kabelTV, kabelplusMAGIC TV ===
=== Fernsehen kabelTV, kabelplusMAGIC TV ===
Seit 1986 können Kunden der kabel''plus'' digitale Programme und seit 2007 auch Programme in [[High Definition Television|High Definition]] (HD) empfangen. 2016 wurde der Ausstieg aus der analogen Übertragungstechnik zugunsten einer größeren [[HD TV|HD-TV]] Vielfalt und eines verbesserten Bandbreitenangebot umgesetzt. kabel''plus'' speist ca. 130 digitale TV-Sender inklusive 62 HD-Programme sowie digitale Radio-Programme ins Netz ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Drucksorten/Programmlisten/Programme-digital_0118_Sendeplatz.aspx |titel=Fernsehprogramme |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Seit 1986 können Kunden der kabel''plus'' digitale Programme und seit 2007 auch Programme in [[High Definition Television|High Definition]] (HD) empfangen. 2016 wurde der Ausstieg aus der analogen Übertragungstechnik zugunsten einer größeren [[HD TV|HD-TV]] Vielfalt und eines verbesserten Bandbreitenangebot umgesetzt. kabel''plus'' speist ca. 130 digitale TV-Sender inklusive 62 HD-Programme sowie digitale Radio-Programme ins Netz ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Drucksorten/Programmlisten/Programme-digital_0118_Sendeplatz.aspx |titel=Fernsehprogramme |zugriff=2018-03-30}}</ref>


2009 startete kabel''plus'' mit kabelPremiumTV, einem speziellen Pay-TV-Unterhaltungs-Angebot. Die Programm-Pakete reichen von Familie, Doku, Sport, über Musik, Freizeit, Erotik wie auch Fremdsprachen und sind bei Bestellung über eine Smartcard empfangbar. Seit 2017 hat das Unternehmen für Kunden die Online Videothek [[Flimmit]] im Angebot integriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://enterprise.orf.at/pressemitteilung/20171210-neue-partnerschaft-von-flimmit-und-kabelplus/ |titel=Partnerschaft mit Flimmit |zugriff=2018-03-30}}</ref>
2009 startete kabel''plus'' mit kabelPremiumTV, einem speziellen Pay-TV-Unterhaltungs-Angebot. Die Programm-Pakete reichen von Familie, Doku, Sport, über Musik, Freizeit, Erotik wie auch Fremdsprachen und sind bei Bestellung über eine Smartcard empfangbar. Seit 2017 hat das Unternehmen für Kunden die Online Videothek [[Flimmit]] im Angebot integriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://enterprise.orf.at/pressemitteilung/20171210-neue-partnerschaft-von-flimmit-und-kabelplus/ |titel=Partnerschaft mit Flimmit |zugriff=2018-03-30}}</ref>


Seit Juni 2019 bietet kabel''plus'' Internet Protocol Television ([[IPTV]]) unter dem Namen MAGIC TV an. Dieses löste das kabelPremiumTV ab. Mittels [[Mediabox]] können mehr als 130 Fernseh- sowie rund 50 Radiosender empfangen werden, zusätzlich stehen [[Video-on-Demand]], zeitversetztes Fernsehen (Replay-TV) und Apps für Smartphone und Tablet zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kabelplus.at/Neuigkeiten/Jetzt-neu-kabelplus-MAGIC-TV.aspx |titel=kabelplusMAGIC TV |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-06-14 |sprache=}}</ref>  
Seit Juni 2019 bietet kabel''plus'' Internet Protocol Television ([[IPTV]]) unter dem Namen MAGIC TV an. Dieses löste das kabelPremiumTV ab. Mittels [[Mediabox]] können mehr als 130 Fernseh- sowie rund 50 Radiosender empfangen werden, zusätzlich stehen [[Video-on-Demand]], zeitversetztes Fernsehen (Replay-TV) und Apps für Smartphone und Tablet zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kabelplus.at/Neuigkeiten/Jetzt-neu-kabelplus-MAGIC-TV.aspx |titel=kabelplusMAGIC TV |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-06-14 |sprache=}}</ref>


=== Internet - kabelNET ===
=== Internet kabelNET ===
Seit 1997 bietet das Unternehmen Breitband-Internet über Kabel. Durch Glasfaserleitungen sind heute Bandbreiten bis zu 300 Mbit/s über kabel''plus'' bestellbar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gutentag.news/ab-august-bietet-kabelplus-neue-bandbreiten/ |titel=Internetbandbreiten |zugriff=2018-03-30}}</ref> Mit dem Produkt wavenet, Internet über Funk, versorgt der Provider auch strukturschwächere Regionen außerhalb von Ballungszentren mit schnellem Internet. Seit 2014 plant und baut kabel''plus'' neue Ortsnetze und größere Wohnbauanlagen ausschließlich nur noch als [[Fiber To The Home|Fiber-to-the-Home]]-Netze (FTTH).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Presseartikel/kabelplus-Pressemeldungen/Glasfaser-Technologie-erreicht-private-Haushalte.aspx |titel=Fiber to the Home |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Seit 1997 bietet das Unternehmen Breitband-Internet über Kabel. Durch Glasfaserleitungen sind heute Bandbreiten bis zu 300 Mbit/s über kabel''plus'' bestellbar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gutentag.news/ab-august-bietet-kabelplus-neue-bandbreiten/ |titel=Internetbandbreiten |zugriff=2018-03-30}}</ref> Mit dem Produkt wavenet, Internet über Funk, versorgt der Provider auch strukturschwächere Regionen außerhalb von Ballungszentren mit schnellem Internet. Seit 2014 plant und baut kabel''plus'' neue Ortsnetze und größere Wohnbauanlagen ausschließlich nur noch als [[Fiber To The Home|Fiber-to-the-Home]]-Netze (FTTH).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Presseartikel/kabelplus-Pressemeldungen/Glasfaser-Technologie-erreicht-private-Haushalte.aspx |titel=Fiber to the Home |zugriff=2018-03-30}}</ref>


Zeile 51: Zeile 51:
Kabel''plus'' beteiligt sich im Rahmen des 2015 gestarteten Niederösterreichmodells der Open Access Netze der Niederösterreichische GlasfaserinfrastrukturgesmbH (nöGIG) als Internet Service Provider und/oder Netzbetreiber bei den Aktivitäten des geförderten Breitbandausbaus in Niederösterreich. So ist das Unternehmen beispielsweise als neutraler Netzbetreiber in der Pilotregion Triestingtal tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://futurezone.at/b2b/innovatives-ausbaumodell-beschleunigt-internet-am-land/270.112.927 |titel=Artikel nöGIG |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Kabel''plus'' beteiligt sich im Rahmen des 2015 gestarteten Niederösterreichmodells der Open Access Netze der Niederösterreichische GlasfaserinfrastrukturgesmbH (nöGIG) als Internet Service Provider und/oder Netzbetreiber bei den Aktivitäten des geförderten Breitbandausbaus in Niederösterreich. So ist das Unternehmen beispielsweise als neutraler Netzbetreiber in der Pilotregion Triestingtal tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://futurezone.at/b2b/innovatives-ausbaumodell-beschleunigt-internet-am-land/270.112.927 |titel=Artikel nöGIG |zugriff=2018-03-30}}</ref>


=== Telefonie - kabelTEL ===
=== Telefonie kabelTEL ===
2006 baut das Unternehmen seine Dienste mit Festnetztelefonie über Kabel aus und positioniert sich als Triple-Player am Markt.  
2006 baut das Unternehmen seine Dienste mit Festnetztelefonie über Kabel aus und positioniert sich als Triple-Player am Markt.


=== Mobilfunk - kabelplusMOBILE ===
=== Mobilfunk kabelplusMOBILE ===
Seit März 2019 beinhaltet das Angebot von kabel''plus'' auch Mobilfunk. Die SIM-Kartentarife werden ohne Bindung auf Vertrags- oder Wertkartenbasis angeboten. Es besteht die Möglichkeit der [[Rufnummernmitnahme]] (Portierung) sowie der Teilnahme am Bonuspunkteprogramm der [[EVN AG|EVN]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kabelplusmobile.at/ |titel=Mobilfunkportal von kabelplus |werk= |hrsg= |datum= |abruf=14.06.2019 |sprache=}}</ref>
Seit März 2019 beinhaltet das Angebot von kabel''plus'' auch Mobilfunk. Die SIM-Kartentarife werden ohne Bindung auf Vertrags- oder Wertkartenbasis angeboten. Es besteht die Möglichkeit der [[Rufnummernmitnahme]] (Portierung) sowie der Teilnahme am Bonuspunkteprogramm der [[EVN AG|EVN]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kabelplusmobile.at/ |titel=Mobilfunkportal von kabelplus |werk= |hrsg= |datum= |abruf=14.06.2019 |sprache=}}</ref>