Beatrice von Savoyen: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stift Stams, Tirol, Österreich.jpg|thumb|In der landesfürstlichen Grablege in Stift Stams wurde Beatrix von Savoyen beigesetzt. Als einzige der Ehefrauen von Herzog Heinrich von Kärnten wurde sie - wie auch er - dort beigesetzt.]]
[[File:Stift Stams, Tirol, Österreich.jpg|thumb|In der landesfürstlichen Grablege in Stift Stams wurde Beatrix von Savoyen beigesetzt. Als einzige der Ehefrauen von Herzog Heinrich von Kärnten wurde sie - wie auch er - dort beigesetzt.]]
'''Gräfin Beatrix von Savoyen''' (* um 1310<ref name ="hörmann372F">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372, Fußnote</ref>; † [[1331]]<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), auch '''Beatrice von Savoyen''' oder '''Herzogin Beatrix von Kärnten, Gräfin von Tirol''', war durch Heirat eine Gräfin von Görz-Tirol.
'''Gräfin Beatrix von Savoyen''' (* um 1310<ref name ="hörmann372F">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372, Fußnote</ref>; † [[1331]]<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), auch '''Beatrice von Savoyen''' beziehungsweise '''Görz-Tirol''' oder '''Herzogin Beatrix von Kärnten, Gräfin von Tirol''', war durch Heirat eine Herzogin von Kärnten, eine Gräfin von Tirol und eine Titularkönigin von Böhmen. Im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen, die sich vor allem durch die Förderung von kirchlichen Einrichtungen hervortaten, widmete sie sich vor allem dem materiellen Ausbau ihrer Besitzungen.


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
48.225

Bearbeitungen