Berthold I. von Hardegg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 20: Zeile 20:
1278 wurde Graf Berthold (I.) von König Rudolf I. gemeinsam mit [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]] mit der Schlichtung eines Streites zwischen einem Adeligen und einem Kirchenpropst betraut, der die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]], die König Rudolf im Herbst dieses Jahres hatte besetzen lassen betraf. Berthold war zu diesem Zeitpunkt der Burggraf von [[w:Znaim|Znaim]], wo die Erledigung dieser Angelegenheit ausgehandelt wurde.<ref name ="Rigele159">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 159</ref>
1278 wurde Graf Berthold (I.) von König Rudolf I. gemeinsam mit [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]] mit der Schlichtung eines Streites zwischen einem Adeligen und einem Kirchenpropst betraut, der die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]], die König Rudolf im Herbst dieses Jahres hatte besetzen lassen betraf. Berthold war zu diesem Zeitpunkt der Burggraf von [[w:Znaim|Znaim]], wo die Erledigung dieser Angelegenheit ausgehandelt wurde.<ref name ="Rigele159">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 159</ref>


Graf Berthold stiftete 1279 das Dominikanerkloster in [[Retz]], dessen Kirche als die älteste dreischiffige Hallenkirche im heutigen Land Österreich gilt.<ref name ="orden">vgl. [https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/maennerorden/77-dominikanerkonvent-retz Dominikanerkonvent Retz], Ordensgemeinschaften.AT, abgerufen am 8. August 2021</ref>
Obwohl es vermutlich Graf Berthold war, der den Ort [[Hardegg]] zur Stadt erheben ließ, war sein bevorzugter Sitz die zentral gelegene Stadt Retz, die er wesentlich förderte.<ref name ="Zehetmayer43">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 43</ref> Mit dem Dominikanerkloster, das er dort 1279 stiftete, eröffnete er in Retz außerdem ein neues geistliches Zentrum.<ref name ="Zehetmayer44">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 44</ref> Die Kirche des Klosters gilt als die älteste dreischiffige Hallenkirche im heutigen Land Österreich.<ref name ="orden">vgl. [https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/maennerorden/77-dominikanerkonvent-retz Dominikanerkonvent Retz], Ordensgemeinschaften.AT, abgerufen am 8. August 2021</ref> Mit dem Kloster entstand ein neues Hauskloster für die Grafen von Hardegg, und dort wurde auch eine neue Grablege angelegt.<ref name ="Zehetmayer45"/>


== Berthold von Hardegg im Urteil der Zeitgenossen ==
== Berthold von Hardegg im Urteil der Zeitgenossen ==
48.279

Bearbeitungen