Fries, Burgholzer & Comp.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎1872 bis 1913: Kapitel Gesellschafter Feinschliff)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


==1914 bis 1948==
==1914 bis 1948==
Rudolf Burgholzer leistete von 1914 bis 1918 Kriegsdienst und war auch danach bis 1924 nicht operativ im Unternehmen tätig. Er heiratete 1919 [[Luise Hille-Burgholzer|Luise Hille]] und trat als Prokurist in das Unternehmen seines Schwiegervaters in [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] ein. Als Gesellschafter leitete er in Perg eine Umstrukturierung des Unternehmens ein und baute gleichzeitig in Düsseldorf eine Zweigniederlassung von Fries, Burgholzer auf. Neben Mühl- und Schleifsteinen wurde Quarzsand aus den Perger Steinbrüchen zu Edelputz verarbeitet und vertrieben. Einem Briefpapier aus dem Jahr 1929 ist die vergrößerte Produktpalette ersichtlich:
Rudolf Burgholzer leistete von 1914 bis 1918 Kriegsdienst und war auch danach bis 1924 nicht operativ im Unternehmen tätig. Er heiratete 1919 [[Luise Hille-Burgholzer|Luise Hille]] und trat als Prokurist in das Unternehmen seines Schwiegervaters in [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] ein. Als Gesellschafter leitete er in Perg eine Umstrukturierung des Unternehmens ein und baute gleichzeitig in Düsseldorf eine Zweigniederlassung von Fries, Burgholzer auf. Neben Mühl- und Schleifsteinen wurde Quarzsand aus den Perger Steinbrüchen zu Edelputz verarbeitet und vertrieben. Auf einem Briefpapier aus dem Jahr 1929 ist die vergrößerte Produktpalette ersichtlich:


*Deutsche Mühlsteine (Natursteine) für Hoch- und Flachmüllerei
*Deutsche Mühlsteine (Natursteine) für Hoch- und Flachmüllerei