Agnes von Hohenstaufen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Agnes von Babenberg entstammte der [[w:Salier|Kaiserdynastie der Salier]]. Sie war eine Tochter von [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] aus dessen erster Ehe mit [[w:Bertha von Savoyen|Bertha von Turin]] und eine Schwester von [[w:Heinrich V. (HRR)|Kaiser Heinrich V.]].<ref name ="Neukam222">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 222</ref> Verheiratet war sie zweimal,
Agnes von Babenberg entstammte der [[w:Salier|Kaiserdynastie der Salier]]. Sie war eine Tochter von [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] aus dessen erster Ehe mit [[w:Bertha von Savoyen|Bertha von Turin]] und eine Schwester von [[w:Heinrich V. (HRR)|Kaiser Heinrich V.]]<ref name ="Neukam222">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 222</ref> Verheiratet war sie zweimal,
:in 1. Ehe ca. 1079/1085-1105 mit [[w:Friedrich I. (Schwaben)|Herzog Friedrich (I.) von Schwaben]] († 1105), aus dieser Ehe hatte sie mehrere Kinder, darunter den späteren [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]] und [[w:Friedrich II. (Schwaben)|Herzog Friedrich (II.) von Schwaben]] ("''Friedrich den Einäugigen''"), den Vater von [[w:Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I. "''Barbarossa''"]]
:in 1. Ehe ca. 1079/1085-1105 mit [[w:Friedrich I. (Schwaben)|Herzog Friedrich (I.) von Schwaben]] († 1105), aus dieser Ehe hatte sie mehrere Kinder, darunter den späteren [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]] und [[w:Friedrich II. (Schwaben)|Herzog Friedrich (II.) von Schwaben]] ("''Friedrich den Einäugigen''"), den Vater von [[w:Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I. "''Barbarossa''"]]
:in 2. Ehe 1106-1136 mit Markgraf Leopold III. "''dem Heiligen''" († 1136), aus dieser Ehe hatte sie sehr viele Kinder, darunter die Söhne [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.) "''Jasomirgott''"]] und [[Leopold (Bayern)|Leopold (IV.) "''den Freigiebigen''"]], die ihrem Vater als Herrscher über die [[Herzogtum Österreich|Markgrafschaft Österreich]] nachfolgten.
:in 2. Ehe 1106-1136 mit Markgraf Leopold III. "''dem Heiligen''" († 1136). Nach dem "Chronicon pii marchionis" hatte sie aus der zweiten Ehe 18 Kinder, wovon sieben noch als Kinder starben<ref name ="Weller348">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'' (=  (Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Köln. Bd. 149). Böhlau, Köln / Weimar / Wien, 2004. ISBN 3-412-11104-X, S. 348</ref>. Die Söhne [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.) "''Jasomirgott''"]] und [[Leopold (Bayern)|Leopold (IV.) "''den Freigiebigen''"]] folgten ihrem Vater als Herrscher über die [[Herzogtum Österreich|Markgrafschaft Österreich]] nach.


Agnes gilt als "Stamm-Mutter" der [[w:Staufer|Kaiser-Dynastie der Staufen]], welche die Salier als Herrscher des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] beerbte, und der Dynastie der Herzöge von Österreich aus dem [[Babenberger|Haus der Babenberger]]. Die durch ihre beiden Ehen entstandenen engen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen beiden Familien erwiesen sich langfristig besonders für die Babenberger als äußerst vorteilhaft.<ref name ="Neukam223">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 223</ref>
Agnes gilt als "Stamm-Mutter" der [[w:Staufer|Kaiser-Dynastie der Staufen]], welche die Salier als Herrscher des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] beerbte, und der Dynastie der Herzöge von Österreich aus dem [[Babenberger|Haus der Babenberger]]. Die durch ihre beiden Ehen entstandenen engen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen beiden Familien erwiesen sich langfristig besonders für die Babenberger als äußerst vorteilhaft.<ref name ="Neukam223">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 223</ref>
48.278

Bearbeitungen