Jüdische Gemeinde Gattendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textergänzungen)
K (Diverse Korrekturen)
Zeile 1: Zeile 1:
'''In Arbeit'''  
'''In Arbeit'''  


Die '''Jüdische Gemeinde Gattendorf''' gehörte als ''Gräflich Esterházyschen Gemeinde'' zwar nicht zu den ''Fürstlich
Die '''Jüdische Gemeinde Gattendorf''' gehörte als ''Gräflich'' Esterházysche Gemeinde zwar nicht zu den ''Fürstlich''
Esterházyschen Gemeinden'', den berühmten [[w:Siebengemeinden (Burgenland)|Siebengemeinden]] auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes, sie wurde aber [[1885]] an die größere [[Jüdische Gemeinde Kittsee|jüdische Gemeinde Kittsee]] angeschlossen.<ref name="vhsgattendorf">[http://www.vhs-burgenland.at/home/Geschichte_und_Zeitgeschichte_files/03gattendorf.pdf VHS Burgenland - Gattendorf], Webseite regiowiki.at, abgerufen am 23. September 2015</ref>  
Esterházyschen Gemeinden, den berühmten [[w:Siebengemeinden (Burgenland)|Siebengemeinden]] auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes, sie wurde aber [[1885]] durch den Anschluss an die größere [[Jüdische Gemeinde Kittsee|jüdische Gemeinde Kittsee]] ein Teil von ihnen.<ref name="vhsgattendorf">[http://www.vhs-burgenland.at/home/Geschichte_und_Zeitgeschichte_files/03gattendorf.pdf VHS Burgenland - Gattendorf], Webseite regiowiki.at, abgerufen am 23. September 2015</ref>  


siehe auch: [[Geschichte der Juden im Burgenland]]
siehe auch: [[Geschichte der Juden im Burgenland]]
Zeile 9: Zeile 9:
=== Von der Entstehung der Gemeinde bis zur Gründung des Burgenlandes 1921 ===
=== Von der Entstehung der Gemeinde bis zur Gründung des Burgenlandes 1921 ===
Die Gründung der jüdischen Gemeinde Gattendorf wird je nach Quellenlage zwischen [[1704]]<ref name="vhsgattendorf"></ref> bis [[1726]]<ref name="davidkultur">[http://www.davidkultur.at/ausgabe.php?ausg=89&artikel=246 Evelyn Adunka: ''Die jüdische Gemeinde von Gattendorf''], Webseite www.davidkultur.at, abgerufen am 23. September 2015</ref> angegeben. [[1764]] wohnten im ehemaligen Meierhof
Die Gründung der jüdischen Gemeinde Gattendorf wird je nach Quellenlage zwischen [[1704]]<ref name="vhsgattendorf"></ref> bis [[1726]]<ref name="davidkultur">[http://www.davidkultur.at/ausgabe.php?ausg=89&artikel=246 Evelyn Adunka: ''Die jüdische Gemeinde von Gattendorf''], Webseite www.davidkultur.at, abgerufen am 23. September 2015</ref> angegeben. [[1764]] wohnten im ehemaligen Meierhof
der Familie Schloßberg 18 jüdische Familien, die Schutzgeld an die Herrschaft [[wEsterházy|Esterházy]] zu zahlen hatten.<ref name="vhsgattendorf"></ref>  
der Familie Schloßberg 18 jüdische Familien, die Schutzgeld an die Herrschaft [[w:Esterházy|Esterházy]] zu zahlen hatten.<ref name="vhsgattendorf"></ref>  


Stationen der [[w:Jüdische Emanzipation|Emanzipation]] der Gattendorfer Juden waren das Toleranzpatent<ref>[http://www.jku.at/kanonistik/content/e95782/e95785/e95786/e95794/e104403/e104407/e98357/ToleranzpatentfuerJudeninWienundinNOE.pdf Universität Graz - Toleranzpatent für die Juden in Wien und in Niederösterreich], Webseite www.jku.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref> von Kaiser [[w:Joseph II.|Joseph II.]], der Erhalt der ungarischen Staatsbürgerschaft während des [[w:Ungarischer Unabhängigkeitskrieg|Ungarischen Unabhängigkeitskrieges]] von [[1848]]/[[1849|49]] sowie die endgültige Gleichstellung am 20. Dezember [[1867]] in Folge des [[w:Österreichisch-Ungarischer_Ausgleich#Ungarische_Reformen|Österreich-Ungarischen Ausgleiches]].
Stationen der [[w:Jüdische Emanzipation|Emanzipation]] der Gattendorfer Juden waren das Toleranzpatent<ref>[http://www.jku.at/kanonistik/content/e95782/e95785/e95786/e95794/e104403/e104407/e98357/ToleranzpatentfuerJudeninWienundinNOE.pdf Universität Graz - Toleranzpatent für die Juden in Wien und in Niederösterreich], Webseite www.jku.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref> von Kaiser [[w:Joseph II.|Joseph II.]], der Erhalt der ungarischen Staatsbürgerschaft während des [[w:Ungarischer Unabhängigkeitskrieg|Ungarischen Unabhängigkeitskrieges]] von [[1848]]/[[1849|49]] sowie die endgültige Gleichstellung am 20. Dezember [[1867]] in Folge des [[w:Österreichisch-Ungarischer_Ausgleich#Ungarische_Reformen|Österreich-Ungarischen Ausgleiches]].
Zeile 16: Zeile 16:


=== Bevölkerungsentwicklung der jüdischen Gemeinde ===
=== Bevölkerungsentwicklung der jüdischen Gemeinde ===
Die folgende Tabelle zeigt wie viele jüdische Bewohner im jeweiligen Jahr in Gattendorf lebten.<ref name="davidkultur"></ref><ref name="vhsgattendorf"></ref Der Höchststand wurde Mitte des [[19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] erreicht, während es in den 1930er-Jahren noch knapp 20 Juden in Gattendorf gab.
Die folgende Tabelle zeigt wie viele jüdische Bewohner im jeweiligen Jahr in Gattendorf lebten.<ref name="davidkultur"></ref><ref name="vhsgattendorf"></ref> Der Höchststand wurde Mitte des [[19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] erreicht, während es in den 1930er-Jahren noch knapp 20 Juden in Gattendorf gab.


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"