Hochwasserkatastrophe im Bezirk Güssing 2009: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Feuerwehrchroniken: Tabellenergänzungen)
K (→‎Feuerwehrchroniken: Korrektur Referenz)
Zeile 118: Zeile 118:
| {{SortKey|6}}Strem (VI)
| {{SortKey|6}}Strem (VI)
| {{SortKey|Strem}}[[Freiwillige Feuerwehr Strem|FF Strem]]
| {{SortKey|Strem}}[[Freiwillige Feuerwehr Strem|FF Strem]]
| {{SortKey|}}{{Zitat|Zur Bekämpfung des Hochwassers wurden Sandsäcke gefüllt und aufgebaut, Keller ausgepumpt, bei den Aufräumarbeiten geholfen und besonders bedrohte Menschen aus ihren Häusern evakuiert. Beim größten Einsatz der Feuerwehr Strem seit ihrer Gründung sind insgesamt 17 Wehren vor Ort gewesen. Diese waren Bildein, Deutsch-Bieling, Deutsch-Ehrensdorf, Deutsch-Tschantschendorf, Eberau, Gaas, Hagensdorf, Heiligenbrunn, Kulm, Luising, Moschendorf, Reinersdorf, Schallendorf, Steinfurt, Sumetendorf, Tobaj und Strem. Alle Wehren zusammen haben mit 253 Mann 6850 Arbeitsstunden für die Bevölkerung Strems aufgebracht. Ein RLF, 4 TLF 16 KLF, 2 LF, 1 MTF und ein Boot waren mit 48 Pumpen im Einsatz. Der Dank gilt an alle Feuerwehrkameraden, welche gemeinsam Schlimmeres verhindert haben.<ref>[http://www.ff-strem.at/index.php/einsaetze Chronik - Freiwillige Feuerwehr http://www.ff-strem.at/index.php/einsaetze], Webseite www.ff-strem.at, abgerufen am 26. Juli 2015</ref>}}
| {{SortKey|}}{{Zitat|Zur Bekämpfung des Hochwassers wurden Sandsäcke gefüllt und aufgebaut, Keller ausgepumpt, bei den Aufräumarbeiten geholfen und besonders bedrohte Menschen aus ihren Häusern evakuiert. Beim größten Einsatz der Feuerwehr Strem seit ihrer Gründung sind insgesamt 17 Wehren vor Ort gewesen. Diese waren Bildein, Deutsch-Bieling, Deutsch-Ehrensdorf, Deutsch-Tschantschendorf, Eberau, Gaas, Hagensdorf, Heiligenbrunn, Kulm, Luising, Moschendorf, Reinersdorf, Schallendorf, Steinfurt, Sumetendorf, Tobaj und Strem. Alle Wehren zusammen haben mit 253 Mann 6850 Arbeitsstunden für die Bevölkerung Strems aufgebracht. Ein RLF, 4 TLF 16 KLF, 2 LF, 1 MTF und ein Boot waren mit 48 Pumpen im Einsatz. Der Dank gilt an alle Feuerwehrkameraden, welche gemeinsam Schlimmeres verhindert haben.<ref>[http://www.ff-strem.at/index.php/einsaetze Chronik - Freiwillige Feuerwehr Strem], Webseite www.ff-strem.at, abgerufen am 26. Juli 2015</ref>}}
|-
|-
| {{SortKey|7}}[[Abschnittsfeuerwehrkommando Eberau|Eberau (VII)]]
| {{SortKey|7}}[[Abschnittsfeuerwehrkommando Eberau|Eberau (VII)]]