Abfahrtsgeld aus Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 15: Zeile 15:
* 1720 der [[w:Johannes Pery#Sohn Martin|junge Pery]] Steinmetzgeselle von 30 fl außer Landes á 6 kr ... 3 fl.  
* 1720 der [[w:Johannes Pery#Sohn Martin|junge Pery]] Steinmetzgeselle von 30 fl außer Landes á 6 kr ... 3 fl.  
* 1730 [[w:Maximilian Trumler|Max Trumler]] Steinmetzmeister, von 2030 fl außer Landes á 6 kr ...  203 fl.  
* 1730 [[w:Maximilian Trumler|Max Trumler]] Steinmetzmeister, von 2030 fl außer Landes á 6 kr ...  203 fl.  
:Nach dem Tod der [[w:Maria Elisabetha Hügelin|Mutter]] am 5. September 1728 fanden Verhandlungen über ihr Erbe zwischen dem Herrn [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Sünnin]], geborene Trumlerin, sesshaft in [[Himberg]], Franz, Ambrosius, wohnhaft in [[Wien]] und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches [[w:Erbe|Erbe]] 1.500 [[w:Gulden|fl]].
:Nach dem Tod der [[w:Maria Elisabetha Hügelin|Mutter]] am 5. September 1728 fanden Verhandlungen über ihr Erbe zwischen dem Herrn [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Sünnin, geborene Trumlerin, sesshaft in [[Himberg]], Franz, Ambrosius, wohnhaft in [[Wien]] und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches [[w:Erbe|Erbe]] 1.500 [[w:Gulden|fl]].
* 1736 Frau Maria Anna Müllnerin, geborene [[w:Giorgio Regondi|Regondin]] (Maria Anna Regondin) von 500 fl inner Landes ... 25 fl.  
* 1736 Frau Maria Anna Müllnerin, geborene [[w:Giorgio Regondi|Regondin]] (Maria Anna Regondin) von 500 fl inner Landes ... 25 fl.  
* 1740 die [[w:Regondi|Regondi]]schen Erben ([[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]], u.a.) von 800 fl inner Landes á 3 kr... 40 fl.  
* 1740 die [[w:Regondi|Regondi]]schen Erben ([[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]], u.a.) von 800 fl inner Landes á 3 kr... 40 fl.