Bad Vöslau: Unterschied zwischen den Versionen

3.098 Bytes hinzugefügt ,  29. Juli 2017
→‎Personen: +17 und neuer Abschnitt
(→‎Personen: +17 und neuer Abschnitt)
Zeile 51: Zeile 51:


== Personen ==
== Personen ==
* [[w:Philipp Draexler von Carin|Philipp Draexler von Carin]] (1793–1874), Leiter des Obersthofmeisteramtes, Kunstsammler und Dichter
* [[w:Konrad Poll|Konrad Poll]] (Chunradus Pollo) (um 1240–um 1305 [[Wien]]), erster namentlich bekannter Bürgermeister von Wien
* [[w:Olga Wohlbrück|Olga Wohlbrück]] (1867–1933) Schauspielerin, Schriftstellerin
* [[w:Lorenz Schönberger|Lorenz Schönberger]] (um 1770-1847), Maler des ausgehenden Klassizismus. Er lebte zwar später nicht mehr in Vöslau, unterschrieb aber bei seinen ausgedehnten Europareisen den Aufenthaltsschein immer mit „Herkunft: Vöslau“. Einige seiner Bilder befinden sich in der österreichischen Gemäldegalerie im Unteren Belvedere, ein Bild hängt in der Galerie der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
* [[w:Guido Szivessy|Guido Szivessy]] (1885–1948), Physiker
* [[w:Wolfgang Gratzer|Wolfgang Gratzer]] (* 1965), Musikwissenschaftler und  Buchautor. 2010–2014 Vizerektor für Entwicklung und Forschung der [[w:Universität Mozarteum Salzburg|Universität Mozarteum Salzburg]].
* [[w:Seiler und Speer|Seiler und Speer]], Musiker und Künstler
* [[w:Johann von Fries|Johann von Fries]] (1719–1785), die Grafen von Fries waren - mit einer Unterbrechung, von 1773 bis 1902 Besitzer der Herrschaft Vöslau und sowohl historisch als auch wirtschaftlich von größter Bedeutung für die Entwicklung des Ortes
* [[w:Robert Schlumberger von Goldeck|Robert Alwin Schlumberger, Edler von Goldeck]] (* 1814; † 1879 in Bad Vöslau), Initiator der österreichischen [[w:Sekt|Sektindustrie]], Förderer des Weinbaus in Österreich, Gründer der renommierten Wein- und Sektkellerei in Bad Vöslau; spezialisierte sich ab 1843 auf die Erzeugung von [[w:moussieren|moussierende]] Weine nach der [[w:Champagner#Flaschengärung|Methode der Champagne]]; 1864–1870 Bürgermeister von Vöslau
* [[w:Friedrich Ohmann|Friedrich Ohmann]] (1858–1927), bedeutender [[w:Jugendstil|Jugendstil]]-Architekt, erbaute sich eine Villa - die ''Ohmannvilla'' - in Großau
* [[w:Mathias Hietz|Mathias Hietz]] (1923-1996), österreichischer Bildhauer.
* [[w:Hannelore Valencak|Hannelore Valencak]] (1929–2004), österreichische Schriftstellerin, lebte bis zu ihrem Tod in Bad Vöslau
* [[w:Arnulf Rainer|Arnulf Rainer]] (* 1929), österreichischer Maler, lebte und arbeitete 1953–59 in der seinen Eltern gehörenden Villa in Gainfarn, Berggasse 18<ref>Rychlik: ''Gäste – Große Welt in Bad Vöslau'', S. 83.</ref>
* [[w:Georg Pichler|Georg Pichler]] (* 1959), österreichischer Schriftsteller, lebt in Bad Vöslau
* [[w:Jacob Levy Moreno|Jacob Levy Moreno]] (1889-1974), war von 1918 bis 1925 Gemeindearzt und Betriebsarzt der Kammgarnfabrik, wohnte und wirkte im Haus Maital 4.
* [[w:Ami Boué|Ami Boué]] (1794–1881), schrieb über die Vöslauer Quellen zwischen 1841 und 1874 neun Arbeiten. Er ist in einer Gruft auf dem Vöslauer Friedhof beigesetzt.
=== Ehrenbürger ===
*[[Karl Singer]] (1916-2010 in Bad Vöslau), für seine Verdienste um die Erforschung der Vöslauer Quelle am 13. Dezember 1988 zum Ehrenbürger ernannt.
== Literatur ==
== Literatur ==
==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
inactive, Administratoren
12.496

Bearbeitungen