Oswald von Milser: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  26. Oktober 2017
K
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Die Herren von Milser (auch von Mils oder Mülser) stammten aus dem unteren Inntal und waren in [[Mils bei Imst|Mils]] bei [[Imst]] ansässig<ref name ="oswald"/>.<ref group="A">Früher wurde davon ausgegangen, dass sie aus Mils bei [[Hall in Tirol|Hall]] stammten, also aus dem westlichen Teil des oberen Inntals. Nach den Urkundenbelegen ist jedoch Mils bei Imst wahrscheinlicher, vgl.<[http://www.mils-chronik.at/chronik/index.php/geschichte6/6559-mils-im-mittelalter/263-oswald-milser-darstellung-chronik-chor Oswald Milser-Darstellung], Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017 </ref> Sie waren zunächst Dienstleute der [[w:Eppan (Adelsgeschlecht)|Grafen von Eppan-Ulten]] und dann der Grafen von Tirol bzw. der Grafen von Görz. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Familie mit der strategisch wichtigen [[Burg Klamm]] belehnt.<ref name ="pinzer66">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 66</ref> Diese war einer der Stützpunkte zur Sicherung der (besonders für den Salzhandel aus [[Hall in Tirol|Hall]]) wichtigen Handelsstrecke von [[Mötz]], wo es damals bereits eine wichtige Innbrücke gab, über den [[Fernpass]] ins [[w:Heiliges Römisches Reich|Reich]].<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 64</ref>  
Die Herren von Milser (auch von Mils oder Mülser) stammten aus dem unteren Inntal und waren in [[Mils bei Imst|Mils]] bei [[Imst]] ansässig<ref name ="oswald"/>.<ref group="A">Früher wurde davon ausgegangen, dass sie aus Mils bei [[Hall in Tirol|Hall]] stammten, also aus dem westlichen Teil des oberen Inntals. Nach den Urkundenbelegen ist jedoch Mils bei Imst wahrscheinlicher, vgl. [http://www.mils-chronik.at/chronik/index.php/geschichte6/6559-mils-im-mittelalter/263-oswald-milser-darstellung-chronik-chor Oswald Milser-Darstellung], Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017 </ref> Sie waren zunächst Dienstleute der [[w:Eppan (Adelsgeschlecht)|Grafen von Eppan-Ulten]] und dann der Grafen von Tirol bzw. der Grafen von Görz. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Familie mit der strategisch wichtigen [[Burg Klamm]] belehnt.<ref name ="pinzer66">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 66</ref> Diese war einer der Stützpunkte zur Sicherung der (besonders für den Salzhandel aus [[Hall in Tirol|Hall]]) wichtigen Handelsstrecke von [[Mötz]], wo es damals bereits eine wichtige Innbrücke gab, über den [[Fernpass]] ins [[w:Heiliges Römisches Reich|Reich]].<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 64</ref>  


Oswald war ein Sohn oder Enkel von Konrad von Milser und Bruder von Christoph von Milser († nach 1895).<ref name ="pinzer67">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 67</ref> Konrads Bruder, Rudolf III. von Milser, hatte nach 1300 Margarethe, die Erbtochter des Guntram von Clam (Klamm), geheiratet. Er wurde gemeinsam mit Konrad, vermutlich um 1318, mit der [[Burg Klamm]] belehnt. Da er keine Nachkommen hatte, erbten Oswald und Christoph, die seit 1350 urkundlich belegt sind.<ref name ="oswald"/>  
Oswald war ein Sohn oder Enkel von Konrad von Milser und Bruder von Christoph von Milser († nach 1895).<ref name ="pinzer67">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 67</ref> Konrads Bruder, Rudolf III. von Milser, hatte nach 1300 Margarethe, die Erbtochter des Guntram von Clam (Klamm), geheiratet. Er wurde gemeinsam mit Konrad, vermutlich um 1318, mit der [[Burg Klamm]] belehnt. Da er keine Nachkommen hatte, erbten Oswald und Christoph, die seit 1350 urkundlich belegt sind.<ref name ="oswald"/>  
48.249

Bearbeitungen