Vertrag von Neuberg an der Mürz: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Nach dem Aufstieg in den Stand der Reichsfürsten im 13. Jahrhundert war es den Herzögen von Österreich, wie sich die Dynastie der Habsburger im Spätmittelalter nannte, im Gegensatz zu den meisten anderen Adelsfamilien im "Reich" gelungen, Realteilungen innerhalb ihrer Herrschaften zunächst zu verhindern<ref group="A">Während von den Söhnen [[w:Rudolf I. (HRR)|König Rudolfs I.]] nur der spätere [[w:Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I. (als Herzog von Österreich ebenfalls Albrecht I.)]] seinen Vater überlebte und so die alleinige Herrschaft antreten konnte, gelang Albrechts vielen Söhnen trotz politischer Schwierigkeiten (und vermutlich auch persönlicher Differenzen) die Aufrechthaltung einer Samtherrschaft.</ref> Mit der Erlassung der [[Rudolfinische Hausordnung#Die Albrechtinische Hausordnung (1355)|"Albrechtinischen Hausordnung" (1355)]], dem [[w:Privilegium maius|"Privilegium maius" (vermutlich im Winter 1358/59)]] und der [[Rudolfinische Hausordnung|"Rudolfinischen Hausordnung" (1364)]] versuchten [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht II. von Österreich ("''Albrecht der Weise''" oder "''Albrecht der Lahme''")]] und sein Sohn [[w:Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf IV. ("''Rudolf der Stifter''")]] eine Realteilung der Territorium, über die ihre Familie inzwischen herrschte, zu verhindern.  
Nach dem Aufstieg in den Stand der Reichsfürsten im 13. Jahrhundert war es den Herzögen von Österreich, wie sich die Dynastie der Habsburger im Spätmittelalter nannte, im Gegensatz zu den meisten anderen Adelsfamilien im "Reich" gelungen, Realteilungen innerhalb ihrer Herrschaften zunächst zu verhindern<ref group="A">Während von den Söhnen [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolfs I.]] nur der spätere [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I. (als Herzog von Österreich ebenfalls Albrecht I.)]] seinen Vater überlebte und so die alleinige Herrschaft antreten konnte, gelang Albrechts vielen Söhnen trotz politischer Schwierigkeiten (und vermutlich auch persönlicher Differenzen) die Aufrechthaltung einer Samtherrschaft.</ref> Mit der Erlassung der [[Rudolfinische Hausordnung#Die Albrechtinische Hausordnung (1355)|"Albrechtinischen Hausordnung" (1355)]], dem [[w:Privilegium maius|"Privilegium maius" (vermutlich im Winter 1358/59)]] und der [[Rudolfinische Hausordnung|"Rudolfinischen Hausordnung" (1364)]] versuchten [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht II. von Österreich ("''Albrecht der Weise''" oder "''Albrecht der Lahme''")]] und sein Sohn [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf IV. ("''Rudolf der Stifter''")]] eine Realteilung der Territorium, über die ihre Familie inzwischen herrschte, zu verhindern.  


Nach dem frühen Tod von Herzog Rudolf IV. traten seine Brüder, die zu diesem Zeitpunkt beide noch sehr jung waren, gemeinsam die Nachfolge an. Wohl gestützt auf die "Rudolfinische Hausordnung" übernahm Albrecht III. zunächst als "''Senior familiae''" die Führung. Leopold III., den Rudolf IV. in den letzten Monaten seines Lebens mit Verwaltungsaufgaben in [[Tirol]] und den [[w:Vorderösterreich|"Vorderen Landen"]] betraut hatte, blieb vorerst in der Umgebung seines Bruders.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 172</ref> Bis ca. 1373 dürften beide Herzöge eine einvernehmliche gemeinsame Herrschaft ausgeübt haben.
Nach dem frühen Tod von Herzog Rudolf IV. traten seine Brüder, die zu diesem Zeitpunkt beide noch sehr jung waren, gemeinsam die Nachfolge an. Wohl gestützt auf die "Rudolfinische Hausordnung" übernahm Albrecht III. zunächst als "''Senior familiae''" die Führung. Leopold III., den Rudolf IV. in den letzten Monaten seines Lebens mit Verwaltungsaufgaben in [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Tirol]] und den [[w:Vorderösterreich|"Vorderen Landen"]] betraut hatte, blieb vorerst in der Umgebung seines Bruders.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 172</ref> Bis ca. 1373 dürften beide Herzöge eine einvernehmliche gemeinsame Herrschaft ausgeübt haben.


== Der Vertrag von Wien (1373) und weitere Verträge ==
== Der Vertrag von Wien (1373) und weitere Verträge ==
48.279

Bearbeitungen