Elisabeth von Virneburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben - Ergänzung (Österreichbezug) ==
== Leben - Ergänzung (Österreichbezug) ==
* Elisabeth von Virneburg, die ihren Ehemann um ca. 16 Jahre überlebte, war Burgherrin von Perchtoldsdorf, das im 14. Jahrhundert der Witwensitz von mehreren Herzoginnen von Österreich war<ref group="A">Die anderen Herzoginnen waren [[Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol|Elisabeth von Görz-Tirol]], [[Johanna von Pfirt]], [[w:Katharina von Luxemburg|Katharina von Böhmen]] und [[Beatrix von Zollern|Beatrix von Nürnberg]].</ref>. Der Plan, in Perchtoldsdorf ein Spital zu gründen, der später mit der Gründung des Bürgerspitals durch [[Beatrix von Zollern|Herzogin Beatrix von Österreich]].<ref>vgl. [http://burg.perchtoldsdorf.at/burg_01_1.html Burg Perchtoldsdorf], Website der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, eingesehen am 17. Februar 2018</ref>
* Elisabeth von Virneburg, die ihren Ehemann um ca. 16 Jahre überlebte, war Burgherrin von Perchtoldsdorf, das im 14. Jahrhundert der Witwensitz von mehreren Herzoginnen von Österreich war<ref group="A">Die anderen Herzoginnen waren [[Elisabeth von Görz-Tirol|Elisabeth von Görz-Tirol]], [[Johanna von Pfirt]], [[Katharina von Luxemburg|Katharina von Böhmen]] und [[Beatrix von Zollern|Beatrix von Nürnberg]].</ref>. Der Plan, in Perchtoldsdorf ein Spital zu gründen, der später mit der Gründung des Bürgerspitals durch [[Beatrix von Zollern|Herzogin Beatrix von Österreich]].<ref>vgl. [http://burg.perchtoldsdorf.at/burg_01_1.html Burg Perchtoldsdorf], Website der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, eingesehen am 17. Februar 2018</ref>
* 1809 wurde ihre Gebeine in die Stiftskirchengruft des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Klosters]] in [[Sankt Paul im Lavanttal]] überführt.
* 1809 wurde ihre Gebeine in die Stiftskirchengruft des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Klosters]] in [[Sankt Paul im Lavanttal]] überführt.
* Im Oktober 1343 soll ihr Schwager [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] nach der "Chronik" des [[w:Johann von Viktring|Johann Viktring]] für sie feierliche Leichenfeiern abgehalten haben.<ref name ="opll78>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 143ff.</ref>
* Im Oktober 1343 soll ihr Schwager [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] nach der "Chronik" des [[w:Johann von Viktring|Johann Viktring]] für sie feierliche Leichenfeiern abgehalten haben.<ref name ="opll78>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 143ff.</ref>
48.207

Bearbeitungen