Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 15: Zeile 15:


== Rezeption ==
== Rezeption ==
In seiner "Historia Austrialis" findet sich eine polemische Kritik an der Chronik von [[w:Pius II.|Enea Silvio Piccolomini]].<ref name ="akad">vgl. [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01146.html Chronik von den 95 Herrschaften], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen am 5. Mai 2018</ref>  
In seiner "Historia Austrialis" findet sich eine polemische Kritik an der Chronik von [[w:Pius II.|Enea Silvio Piccolomini]].<ref name ="akad">vgl. [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01146.html Chronik von den 95 Herrschaften], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen am 5. Mai 2018</ref> Die Anzahl der erhaltenen Handschriften zeigt allerdings, dass die Chronik im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit weit verbreitet gewesen sein muss. Dagegen wurde der Chronik von die Literatur- und den Geschichtswissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert wenig Interesse und Wertschätzung entgegengebracht, was vermutlich damit zusammenhängen dürfte, dass die Chronik zu dieser Zeit weder den Vorstellungen von einem Sprachkunstwerk entsprach und auch für Geschichtsschreibung zu wenig eigenständig schien.<ref name ="Univie/>
 
 
Trotz dieses materiellen Beweises für das Interesse im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit haben weder Germanisten noch Historiker im 19. und 20. Jahrhundert selbst ähnliches Interesse und Wertschätzung an diesem Werk demonstriert. Der Grund dafür ist, dass ihnen die Chronik als Sprachkunstwerk wenig interessant und als Geschichtsschreibung wenig eigenständig schien.<ref name ="Univie>vgl. [https://othes.univie.ac.at/27155/Die Überlieferungszusammenhänge der Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften], Univie.AC.AT, eingesehen am 5. Mai 2018</ref>


== Überlieferung ==
== Überlieferung ==
48.205

Bearbeitungen