Andreas Schöner: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Andreas Schöner in Wien: Vorlagenverwendung)
Zeile 12: Zeile 12:


Nach dem Andreas Schöner ab 1874 einige Jahre das Haus Breitegasse 11 bewohnte wird er im Jahr 1890 laut Eintrag im Wiener Kataster zum Hausbesitzer des Barocken Vorstadthauses [[Siebensterngasse]] 19, das damals ab 1800 das " Bürgerhaus zur goldenen Krone " genannt wurde. Die Fassade des barocken Vorstadthauses ist heute noch erhalten, sowie auch dessen historischer Kern. An der Fassade über den Portal befindet sich über dem Fenster in der Mitte das Relief einer Krone.
Nach dem Andreas Schöner ab 1874 einige Jahre das Haus Breitegasse 11 bewohnte wird er im Jahr 1890 laut Eintrag im Wiener Kataster zum Hausbesitzer des Barocken Vorstadthauses [[Siebensterngasse]] 19, das damals ab 1800 das " Bürgerhaus zur goldenen Krone " genannt wurde. Die Fassade des barocken Vorstadthauses ist heute noch erhalten, sowie auch dessen historischer Kern. An der Fassade über den Portal befindet sich über dem Fenster in der Mitte das Relief einer Krone.
Am 15. Juni 1898 fand die Wein-Ausstellung des Andreas Schöner als Weingartenbesitzer und Hersteller von Eigenbauweine nahe Haugsdorf Beachtung und Lob bei Kaiser Fran Josef. Andreas Schöner wurde Jahre zuvor auf der XIX. Internationalen Ausstellung in London mit dem großen Ehrenpreise ausgezeichnet.<ref>{{ANNO|nfp|06|01|1888|5|Hans Jörgel´s Bericht von der Jubiläumsaustellung Juni 1898|HERVORHEBUNG = Andreas+Schöner}}
Am 15. Juni 1898 fand die Wein-Ausstellung des Andreas Schöner als Weingartenbesitzer und Hersteller von Eigenbauweine nahe Haugsdorf Beachtung und Lob bei Kaiser Fran Josef. Andreas Schöner wurde Jahre zuvor auf der XIX. Internationalen Ausstellung in London mit dem großen Ehrenpreise ausgezeichnet.<ref>{{ANNO|joe|15|06|1898|10|Hans Jörgel´s Bericht von der Jubiläumsaustellung Juni 1898|HERVORHEBUNG = Andreas+Schöner}}
</ref>
</ref>