Elisabeth von Bayern (1227–1273): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


== Leben ==
== Leben ==
Die Eheschließung zwischen der verwitweten Königin Elisabeth und dem wesentlich jüngeren Grafen Meinhard dürfte politische Gründe gehabt haben, stammte er aus einer Adelsfamilie, die eindeutig rangniedriger war als die ihre. Sie dürfte seinen Nachkommen die Aufstieg in den "europäischen" Hochadel geöffnet haben.<ref name ="hörmann372"/>
Die Eheschließung zwischen der verwitweten Königin Elisabeth und dem wesentlich jüngeren Grafen Meinhard dürfte politische Gründe gehabt haben, stammte er aus einer Adelsfamilie, die eindeutig rangniedriger war als die ihre.<ref name ="hörmann372"/> Für ihren zweiten Ehemann war sie eine prestigeträchtige Partie, die ihm zusätzlich auch wichtige Besitzungen in der Grafschaft Tirol einbrachte, die zuvor den Staufern gehört hatten. Seine Unterstützung für den Romzug ihres Sohnes Konradins, die gewöhnlich als Elisabeths Motivation für diese Ehe angenommen wird, dürfte allerdings keineswegs so ausgefallen sein, wie es sich Elisabeth erhofft hätte.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 373f.</ref>
 
== Erinnerungsstätten an Elisabeth in der heutigen Republik Österreich ==
=== Tirol ===
* Stams: Vor dem Hochaltar der Stiftskirche befindet sich eine in den Boden eingelassene Grabplatte. In dem in der Kirche befindlichen "Österreichischen Grab" ist eine Statue von Elisabeth aufgestellt. Im Eingangsbereich erinnert heute eine Gedenktafel an Konradin.


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen