Rüdiger von Bergheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Rüdiger von Bergheim war seit 1216 [[w:Bischof von Chiemsee|Bischof von Chiemsee]]. 1233-1250 war er Bischof von Passau.  
Rüdiger von Bergheim war seit 1216 [[w:Bischof von Chiemsee|Bischof von Chiemsee]]. 1233-1250 war er Bischof von Passau.<ref name ="ndb">vgl. Egon Boshof: ''Rüdiger von Bergheim'', 2005, S. 213</ref>


== Orte mit Bezug im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug im heutigen Österreich ==
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Wiener Neustadt]]: Rüdiger von Bergheim geriet in einem Gefecht auf dem Steinfeld bei [[Wiener Neustadt]] gemeinsam mit dem Burggrafen [[w:Konrad von Nürnberg|Konrad von Nürnberg]] und dem [[w:Konrad I. von Tölz und Hohenburg|Bischof von Freising]]  in die Gefangenschaft von Herzog Friedrich dem Streitbaren.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 29</ref>
* [[Wiener Neustadt]]: Rüdiger von Bergheim geriet in einem Gefecht auf dem Steinfeld bei [[Wiener Neustadt]] gemeinsam mit dem Burggrafen [[w:Konrad von Nürnberg|Konrad von Nürnberg]] und dem [[w:Konrad I. von Tölz und Hohenburg|Bischof von Freising]]  in die Gefangenschaft von Herzog Friedrich dem Streitbaren.<ref>vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 29</ref>


=== Salzburg ===
=== Salzburg ===
* [[Salzburg]]: Seit 1198 Egon Boshof: ''Rüdiger von Bergheim''. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Duncker & Humblot, Berlin, 2005. ISBN 3-428-11203-2. Band 22, S. 213 f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016410/images/index.html?seite=227 digital]
* [[Salzburg]]: Seit 1198 war Rüdiger von Bergheim Domherr des Domkapitels in Salzburg.<ref name ="ndb">
* [[Mattsee]]: Rüdiger von Bergheim findet sich im Nekrolog des Stiftes in Mattsee. Es wird gemutmaßt, dass er hier seine letzten Lebensjahre verbracht hat.
* [[Mattsee]]: Rüdiger von Bergheim findet sich im Nekrolog des Stiftes in Mattsee. Es wird gemutmaßt, dass er hier seine letzten Lebensjahre verbracht hat.<ref name ="ndb">vgl. Egon Boshof: ''Rüdiger von Bergheim'', 2005, S. 214</ref>
* [[Zell am See]]: Rüdiger von Bergheim war bis 1215 Propst des Augustiner Chorherrenstift in Zell am See.
* [[Zell am See]]: Rüdiger von Bergheim war bis 1215 Propst des Augustiner Chorherrenstift in Zell am See.<ref name ="ndb">


=== Wien ===
=== Wien ===
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Im Februar 1237 war Rüdiger von Bergheim in seiner Funktion als Bischof von Passau an der Wahl von [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.)]] zum "[[w:deutsch-römischer König|römischen König]]" beteiligt, die Kaiser Friedrich II. in Wien stattfinden ließ.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 28</ref>  
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Im Februar 1237 war Rüdiger von Bergheim in seiner Funktion als Bischof von Passau an der Wahl von [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.)]] zum "[[w:deutsch-römischer König|römischen König]]" beteiligt, die Kaiser Friedrich II. in Wien stattfinden ließ.<ref>vgl. vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 28</ref>  
* [[Donaustadt|Wien 22]]: Rüdiger von Bergheim zählt zu den illustren Gästen, welche 1234 an der Hochzeit der [[Constantia von Österreich|Herzogin Konstanze von Österreich]] teilnahmen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 26</ref>
* [[Donaustadt|Wien 22]]: Rüdiger von Bergheim zählt zu den illustren Gästen, welche 1234 an der Hochzeit der [[Constantia von Österreich|Herzogin Konstanze von Österreich]] teilnahmen.<ref>vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 26</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Egon Boshof: ''Rüdiger von Bergheim''. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Duncker & Humblot, Berlin, 2005. ISBN 3-428-11203-2. Band 22, S. 213 f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016410/images/index.html?seite=227 digital]
* Egon Boshof: ''Rüdiger von Bergheim''. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Duncker & Humblot, Berlin, 2005. ISBN 3-428-11203-2. Band 22, S. 213 f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016410/images/index.html?seite=227 digital]
* [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9


{{BeiWP|Rüdiger von Bergheim}}
{{BeiWP|Rüdiger von Bergheim}}
48.278

Bearbeitungen