Kadolt von Eckartsau: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kadolt von Eckartsau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1394), auch '''Kadolt von Eckartsau der Ältere''' oder '''Chadolt von Eckartsau''…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Kadolt von Eckartsau kaufte die Hälfte [[Schloss Wolkersdorf|Burg Wolkersdorf]], damals ein [[w:Lehen|Lehen]] der Burggrafen von Nürnberg, von [[Heinrich von Volkenstorf]], der dieses nach dem Tod von Hermann von Wolkersdorf zusammen mit dessen Tochter Gertraud von Wolkersdorf († vor dem 25. September 1378), der Ehefrau von [[Alber II. von Zelking|Alber (II.) von Zelking]] geerbt hatte.<ref name ="harrer62">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 62</ref>  
Kadolt von Eckartsau kaufte die Hälfte [[Schloss Wolkersdorf|Burg Wolkersdorf]], damals ein [[w:Lehen|Lehen]] der Burggrafen von Nürnberg, von [[Heinrich von Volkenstorf]], der dieses nach dem Tod von Hermann von Wolkersdorf zusammen mit dessen Tochter Gertraud von Wolkersdorf († vor dem 25. September 1378), der Ehefrau von [[Alber II. von Zelking|Alber (II.) von Zelking]] geerbt hatte.<ref name ="harrer62">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 62</ref> Um 1378 war er Verweser des Burggrafen [[Friedrich V. (Nürnberg)|Friedrich von Nürnberg]].<ref name ="harrer63">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 63</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.216

Bearbeitungen