Joseph von Fürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 10: Zeile 10:
1773 kaufte er die Herrschaft [[Aggsbach]] und die Landgüter Loizendorf und Erlanghof, wenig später außerdem die Herrschaften Oberranna und Unterranna sowie das Landgut "Ebersdorf am Berg, vulgo Kaunberg".<ref name ="Neidhart219"/> Am 28. Jänner 1777 kaufte er von Ernestina Eleonora von Seltern, der Witwe von [[Anton von Seldern]] († 1769), das Schloss und die Herrschaft [[Pöggstall]], welche seine bisherigen Besitzungen ideal arrondierten.<ref name ="Zajic39"/>
1773 kaufte er die Herrschaft [[Aggsbach]] und die Landgüter Loizendorf und Erlanghof, wenig später außerdem die Herrschaften Oberranna und Unterranna sowie das Landgut "Ebersdorf am Berg, vulgo Kaunberg".<ref name ="Neidhart219"/> Am 28. Jänner 1777 kaufte er von Ernestina Eleonora von Seltern, der Witwe von [[Anton von Seldern]] († 1769), das Schloss und die Herrschaft [[Pöggstall]], welche seine bisherigen Besitzungen ideal arrondierten.<ref name ="Zajic39"/>


Für den Ort Gutenbrunn, wo er sich ein kleines Schloss erbaute, erwirkte er das Marktrecht zur Abhaltung eines Getreide- und eines Viehmarktes. Dort erbaute er einen Gasthof und einen Meierhof, womit er auch die Wallfahrten nach [[Maria Taferl]] unterstützte.<ref name ="gedächtnis"/> GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 19. April 2020</ref>  
Für den Ort Gutenbrunn, wo er sich ein kleines Schloss erbaute, erwirkte er das Marktrecht zur Abhaltung eines Getreide- und eines Viehmarktes. Dort erbaute er einen Gasthof und einen Meierhof, womit er auch die Wallfahrten nach [[Maria Taferl]] unterstützte.<ref name ="gedächtnis"/>


Nachdem die Wälder streckenweise wieder aufgeforstet werden mussten, ließ [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] 1786 das Heizen mit Holz für die Glaserzeugung verbieten. Diese Maßnahme, welche der Schonung und Erholung der Wälder diente, bedeutete für das Holzunternehmen von Joseph von Fürnberg enorme finanzielle Einbußen.<ref name ="gedächtnis"/>   
Nachdem die Wälder streckenweise wieder aufgeforstet werden mussten, ließ [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] 1786 das Heizen mit Holz für die Glaserzeugung verbieten. Diese Maßnahme, welche der Schonung und Erholung der Wälder diente, bedeutete für das Holzunternehmen von Joseph von Fürnberg enorme finanzielle Einbußen.<ref name ="gedächtnis"/>   
48.225

Bearbeitungen