Burg Sachsendorf: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 12: Zeile 12:


== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==
Zwischen 1180 und 1185 wird erstmals ein Alhart de Sassendorf als Zeuge einer Urkunde von [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]] genannt, der sich nach der Burg Sachsendorf benannt haben dürfte. Ein Ulrich von Sachsendorf, der mit dem gleichnamigen Minnesänger ident sein könnte, ist in einigen Urkunden aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts benannt. 1230 oder 1248 ist ein Ulrich von Kuenring, der mit dem gleichnamigen Minnesänger ident sein könnte, in einer Urkunde von [[Stift Zwettl]] belegt. Dieser leistet 1249 für einen anderen [[Hadmar II. von Kuenring#Herkunft und Familie|Hadmar von Kuenring]], Marschall des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], Bürgschaft. 1293 und 1340 findet sich bei Zeugennennungen ein Ulrich Zink von Sachsendorf. Eine Familie Zink ist seit den 1380erJahren im Gebiet des Manhartsberges nachgewiesen. Trotz eines Friedensvertrages, den [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] 1477 mit dem "[[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] geschlossen hatte, wurden die Burg und der gleichnamige Ort 1478 von Truppen des ungarischen Hauptmanns Zeleny erobert und verwüstet. 1479 gelang Truppen des Kaisers unter dem Hauptmann von Eggenburg die Rückeroberung. Im selben Jahr versprach der Kaiser dem Adeligen Georg von Eckartsau, dass die Burg nur mit seiner Zustimmung wieder aufgebaut werden dürfte. In der Folge verfiel Sachsendorf endgültig, noch im 15. Jahrhundert wird es als "öder Sitz" genannt.<ref name ="schöndorfer93"/>
Zwischen 1180 und 1185 wird erstmals ein Alhart de Sassendorf als Zeuge einer Urkunde von [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]] genannt, der sich nach der Burg Sachsendorf benannt haben dürfte. Ein Ulrich von Sachsendorf, der mit dem gleichnamigen Minnesänger ident sein könnte, ist in einigen Urkunden aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts benannt. 1230 oder 1248 ist ein Ulrich von Kuenring, der mit dem gleichnamigen Minnesänger ident sein könnte, in einer Urkunde von [[Stift Zwettl]] belegt. Dieser leistete 1249 für einen anderen [[Hadmar II. von Kuenring#Herkunft und Familie|Hadmar von Kuenring]], Marschall des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], Bürgschaft. 1293 und 1340 findet sich bei Zeugennennungen ein Ulrich Zink von Sachsendorf. Eine Familie Zink ist seit den 1380erJahren im Gebiet des Manhartsberges nachgewiesen. Trotz eines Friedensvertrages, den [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] 1477 mit dem "[[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] geschlossen hatte, wurden die Burg und der gleichnamige Ort 1478 von Truppen des ungarischen Hauptmanns Zeleny erobert und verwüstet. 1479 gelang Truppen des Kaisers unter dem Hauptmann von Eggenburg die Rückeroberung. Im selben Jahr versprach der Kaiser dem Adeligen Georg von Eckartsau, dass die Burg nur mit seiner Zustimmung wieder aufgebaut werden dürfte. In der Folge verfiel Sachsendorf endgültig, noch im 15. Jahrhundert wird es als "öder Sitz" genannt.<ref name ="schöndorfer93"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen