Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 29: Zeile 29:
Solche besonderen Ausgaben der Zeitschrift wurden auch für einige Persönlichkeiten gestaltet: [[w:Erich Rabl|Erich Rabl]] (1/2018), [[w:Friedrich Polleroß|Friedrich Polleroß]] (2/2018), Harald Hitz (3/2018), [[w:Thomas Winkelbauer|Thomas Winkelbauer]] (1/2017), [[Friedel Moll]] (4/2015), [[Wolfgang Katzenschlager]] (1/2013), [[w:Herbert Knittler|Herbert Knittler]] (2/2012).  
Solche besonderen Ausgaben der Zeitschrift wurden auch für einige Persönlichkeiten gestaltet: [[w:Erich Rabl|Erich Rabl]] (1/2018), [[w:Friedrich Polleroß|Friedrich Polleroß]] (2/2018), Harald Hitz (3/2018), [[w:Thomas Winkelbauer|Thomas Winkelbauer]] (1/2017), [[Friedel Moll]] (4/2015), [[Wolfgang Katzenschlager]] (1/2013), [[w:Herbert Knittler|Herbert Knittler]] (2/2012).  
   
   
Neben der Zeitschrift betätigt sich der Verein als „Verlag“ und hat in seiner [https://www.daswaldviertel.at/produkt-kategorie/schriftenreihe/ Bücherreihe] rund 60 Bücher herausgebracht, davon sind lediglich nur mehr 13 Buchtitel lieferbar. Die Palette reicht von Überblickswerken (Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels oder Archäologie im Waldviertel), biographischen Abrissen (Waldviertler Biographien) zu Detailstudien (600 Jahre Stift Dürnstein oder Mirakelbücher von Maria Taferl). Tradition haben Publikationen zu [[Johann Georg Grasl]] und natürlich über das "steinreiche" Waldviertel. Von den Grenzsteinen der Stadt Eggenburg kann man sich in das sogenannte „Kristallviertel“ hineinlesen. Die jüngsten Publikationen beschäftigen sich mit der Musik im Waldviertel (am Beispiel der Städte Zwettl, Eggenburg und Waidhofen) und mit den jüdischen Familien und ihren Schicksalen.  
Neben der Zeitschrift betätigt sich der Verein als „Verlag“ und hat in seiner [https://www.daswaldviertel.at/produkt-kategorie/schriftenreihe/ Bücherreihe] rund 60 Bücher herausgebracht, davon sind lediglich nur mehr 13 Buchtitel lieferbar. Die Palette reicht von Überblickswerken (Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels oder Archäologie im Waldviertel), biographischen Abrissen (Waldviertler Biographien) zu Detailstudien (600 Jahre Stift Dürnstein oder Mirakelbücher von Maria Taferl). Tradition haben Publikationen zu [[w:Johann Georg Grasl|Johann Georg Grasl]] und natürlich über das "steinreiche" Waldviertel. Von den Grenzsteinen der Stadt Eggenburg kann man sich in das sogenannte „Kristallviertel“ hineinlesen. Die jüngsten Publikationen beschäftigen sich mit der Musik im Waldviertel (am Beispiel der Städte Zwettl, Eggenburg und Waidhofen) und mit den jüdischen Familien und ihren Schicksalen.


== Kooperationen ==
== Kooperationen ==