N.N. von Babenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 9: Zeile 9:
== Vermutete Ehepartnerinnen ==
== Vermutete Ehepartnerinnen ==
=== Eine Tochter von Walchun von Perg ===
=== Eine Tochter von Walchun von Perg ===
In der gängigen Literatur wird meistens eine Tochter von Walchun (I.) aus der Familie der [[Herren von Perg und Machland]] angenommen.<ref name ="kleindelstammtafel"/> Dass diese Tochter manchmal den Vornamen Adelheid hat, dürfte darauf zurückzuführen sein, dass dieser Name in der Familie der Herren von Perg und Machland häufig zu finden ist. Ein weiteres Argument für diese Ehe ist, dass die Söhne von Leopold "''dem Heiligen''" aus dessen zweiter Ehe die Perg-Machländer in Urkunden als Verwandte bezeichnen. Dass Adalbert, der Sohn aus der vermuteten ersten Ehe des Markgrafen, im Besitz von größeren Besitzungen und Vogteirechten war, die zuvor den Perg-Machländern gehört hatten, wäre mit einer Erbschaft über seine Mutter erklärbar. Allerdings dürfte Adalberts erste Ehefrau, eine Adelheid, ebenfalls zu den Perg-Machländern gehört haben, Adalbert könnte in den Besitz dieser Güter und Rechte somit auch über diese Ehefrau gelangt sein.<ref name ="Neukam222">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 222</ref>
In der gängigen Literatur wird meistens eine Tochter von Walchun (I.) aus der Familie der [[Herren von Perg und Machland]] angenommen.<ref name ="kleindelstammtafel"/><ref name ="lechnerLeopold14">vgl. [[w:Karl Lechner (Historiker, 1897)|Karl Lechner]]: ''Markgraf Leopold III., seine Stellung in Kirche, Reich und Land'''. In: Helene Grünn - Franz Oswald - Hans Gruber (Hrsg.): ''Leopold III. und die Babenberger'''. Beiträge zur österreichischen Jahrtausendfeier. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, 1975. ISBN 3-85326-4176. S. 14</ref> Dass diese Tochter manchmal den Vornamen Adelheid hat, dürfte darauf zurückzuführen sein, dass dieser Name in der Familie der Herren von Perg und Machland häufig zu finden ist. Ein weiteres Argument für diese Ehe ist, dass die Söhne von Leopold "''dem Heiligen''" aus dessen zweiter Ehe die Perg-Machländer in Urkunden als Verwandte bezeichnen. Dass Adalbert, der Sohn aus der vermuteten ersten Ehe des Markgrafen, im Besitz von größeren Besitzungen und Vogteirechten war, die zuvor den Perg-Machländern gehört hatten, wäre mit einer Erbschaft über seine Mutter erklärbar. Allerdings dürfte Adalberts erste Ehefrau, eine Adelheid, ebenfalls zu den Perg-Machländern gehört haben, Adalbert könnte in den Besitz dieser Güter und Rechte somit auch über diese Ehefrau gelangt sein.<ref name ="Neukam222">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 222</ref>


=== Eine Dame aus der Familie der Haderiche (Schwarzenburg-Nöstach) ===
=== Eine Dame aus der Familie der Haderiche (Schwarzenburg-Nöstach) ===
48.216

Bearbeitungen