Schloss Stumm: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 7: Zeile 7:
Im 8. Jahrhundert schenkte [[w:Tassilo III.|Herzog Tassilo III. von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> dem von ihm gestifteten [[w:Kloster Herrenchiemsee|Kloster Herrenchiemsee]] einige Güter in Stumm und auf dem [[w:Stummerberg|Stummersberg]]. Daraus entstand eine geschlossene Grundherrschaft, die "Hofmark Stumm". Verwaltet wurde sie von einem [[w:Vogt|Vogt]], der für die Eintreibung der Abgaben und die [[w:Niedere Gerichtsbarkeit|Niedere Gerichtsbarkeit]] zuständig war. Die [[w:Hohe Gerichtsbarkeit|Hohe Gerichtsbarkeit]] oblag dem Landgericht von [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]]. Die Vögte hatten zunächst ein "Amtshaus", das sich an jener Stelle befand, wo im 16. Jahrhundert das Schloss erbaut wurde.<ref name ="pinzer"/>
Im 8. Jahrhundert schenkte [[w:Tassilo III.|Herzog Tassilo III. von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> dem von ihm gestifteten [[w:Kloster Herrenchiemsee|Kloster Herrenchiemsee]] einige Güter in Stumm und auf dem [[w:Stummerberg|Stummersberg]]. Daraus entstand eine geschlossene Grundherrschaft, die "Hofmark Stumm". Verwaltet wurde sie von einem [[w:Vogt|Vogt]], der für die Eintreibung der Abgaben und die [[w:Niedere Gerichtsbarkeit|Niedere Gerichtsbarkeit]] zuständig war. Die [[w:Hohe Gerichtsbarkeit|Hohe Gerichtsbarkeit]] oblag dem Landgericht von [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]]. Die Vögte hatten zunächst ein "Amtshaus", das sich an jener Stelle befand, wo im 16. Jahrhundert das Schloss erbaut wurde.<ref name ="pinzer"/>


Die Vogtei kam 1244 an die Herzöge von Baiern und 1504 an die [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafen von Tirol]]. 1556 verkaufte das Kloster Hohenchiemsee die "Hofmark Stumm" an [[w:Löffler (Gießerfamilie)|Gregor Löffler]] aus [[Innsbruck]]. Unter ihm wurde das Schloss erbaut. Die "Hofmark" und das Schloss gehörten später dann der Familie Schneeberger aus [[Saltaus]] im [[w:Passeiertal|Passeiertal]], der Gewerkenfamilie Dreiling aus [[Schwaz]], der Familie Schidenhofer, den [[Spaur (Adelsgeschlecht|Grafen von Spaur]] und den [[w:Bissing (Adelsgeschlecht)|Grafen von Bissingen]]. 1788-1896 kam das Schloss an die Grafen [[w:Lodron|Lodron-Laterano]]. Heute ist es im Besitz der Freiherren Braun von Stumm aus dem [[w:Saarland|Saarland]], die diesen Namen bereits hatten, ehe sie das Schloss kauften.<ref name ="pinzer"/>
Die Vogtei kam 1244 an die Herzöge von Baiern und 1504 an die [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafen von Tirol]]. 1556 verkaufte das Kloster Hohenchiemsee die "Hofmark Stumm" an [[w:Löffler (Gießerfamilie)|Gregor Löffler]] aus [[Innsbruck]]. Unter ihm wurde das Schloss erbaut. Die "Hofmark" und das Schloss gehörten später dann der Familie Schneeberger aus [[Saltaus]] im [[w:Passeiertal|Passeiertal]], der Gewerkenfamilie Dreiling aus [[Schwaz]], der Familie Schidenhofer, den [[Spaur (Adelsgeschlecht)|Grafen von Spaur]] und den [[w:Bissing (Adelsgeschlecht)|Grafen von Bissingen]]. 1788-1896 kam das Schloss an die Grafen [[w:Lodron|Lodron-Laterano]]. Heute ist es im Besitz der Freiherren Braun von Stumm aus dem [[w:Saarland|Saarland]], die diesen Namen bereits hatten, ehe sie das Schloss kauften.<ref name ="pinzer"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.216

Bearbeitungen